Ich fahre einen Golf II Bj.89 1.8L. Bzw. ich fahre ihn schon einige Tage nicht mehr, weil er in der Kälte nicht mehr angesprungen ist. Batterie alle (glaube ich). Die Batterie ist mindestens vier Jahre alt.
Letztens wurde ich angschleppt, danach sprang er einwandfrei sofort wieder an.
Unter besseren Bedingungen gibt es also keine Probleme.
Meine Frage: Wie hoch ist die Lebensdauer einer Autobatterie?
Oder: Ist es ok oder sinnvoll oder angemessen, nach vier Jahren eine neue Autobatterie zu kaufen?
Ui, da gibts viele Meinungen zur Lebensdauer! Ne Batterie vonmir hat mal 7 Jahre gehalten, die letzte von mir wiederum nur 3 Jahre. Es kommt immer darauf an, wie du sie pflegst oder wo das Auto steht meinesachtens.
Eines kann ich Dir sagen: Leere Batterien frieren leichter ein. Und eingefrorene Batterien sind zu 99% kaputt! Kann also gut sein, dass deine Batterie schon im Himmel ist
Im Kurzstrecken-Stadtverkehr ist es gut möglich, dass die Batterie nach 4 Jahren die Hufe streckt.
Kaufe die neue nicht unbedingt an der Tankstelle, sondern besser bei ATU o.ä.
Grüße,
Mathias
Ich fahre einen Golf II Bj.89 1.8L. Bzw. ich fahre ihn schon
einige Tage nicht mehr, weil er in der Kälte nicht mehr
angesprungen ist. Batterie alle (glaube ich). Die Batterie ist
mindestens vier Jahre alt.
Letztens wurde ich angschleppt, danach sprang er einwandfrei
sofort wieder an.
Unter besseren Bedingungen gibt es also keine Probleme.
Meine Frage: Wie hoch ist die Lebensdauer einer Autobatterie?
Oder: Ist es ok oder sinnvoll oder angemessen, nach vier
Jahren eine neue Autobatterie zu kaufen?
Prinzipiell gilt, daß eine bei Kälte entladene Batterie schnell den Gesamttod ereilt und schlecht zu retten ist. Vielleicht nochmal eine 24h langsame Dauerladung, aber ohne Gewähr.
Bei guter Pflege, d.h. regelmäßigem Service, so lange, wie das Auto fährt.
Aber unter den meisten Kfz-Besitzern gilt Pflege und Wartung als Blödsinn. Nur Blechpflege ist angesagt.
Unser Wagen ist jetzt 9 Jahre alt und die Batterie ist noch in ordnung. Ich habe mir noch nie eine Batterie kaufen müßen.
Der Wagen wird täglich 1,5 km hin und 1,5 km zurückgefahren.
Ohne Belastungstest kann man keine Aussage über den Zustand der Batterie machen.
Daß die Batterie mit der Zeit an Kapazität einbüßt dürfte klar sein. Aber die Ursache für das schlechte Startverhalten bei Kälte kann auch wo anders liegen.
Ist z.B. die richtige Ölsorte im Motor?
Es kann auch am Anlasser liegen. Ich hatte mal einen Benz, der bei tiefen Temperaturen auch nicht mehr ansprang. Der Anlasser brachte bei überhöhter Stromaufnahme nicht mehr die nötige Drehzahl.
In den meisten Fällen wird leider nur die Batterie gewechselt, und der tatsächlichen Ursache nicht auf den Grund gegangen.
Eine neue Batterie funktioniert natürlich wieder zwei oder drei Jahre.
Lebensdauer Motor?
…wenn das Auto gerade 3km am Tag gefahren wird, dann stellt sichauchnicht wie lange die Batterie hält, sondern eher wie lange der Motor hält. Das sollte wohl klar sein!
Bei 3 km Fahrleistung ist der Verbrauch an Strom durch zweimaliges Anlassen weitaus höher, als die Wiederaufladung der Batterie. Bzw. es wird immer an der Grenze gefahren und das ist für eine Batterie im Winter nicht so gut. Dazu kommt, dass morgens und abends die elektrischen Verbraucher voll an sind, wie Licht und Lüfter.
Der Motor ist im besten Zustand.
Gruß max
„Wartungsfrei nach DIN“ oder „absolut Wartungsfrei“ ? Welche meinst Du ?
„Wartungsfrei nach DIN“ - Batterien müssen weiterhin kontrolliert werden. Haben deshalb auch Verschlußstopfen für das Batteriewasser.
Bei „Absolut wartungsfreien“ - Batterien ist der Wasserverbrauch sehr gering. Ist aber der Regler des Generators defekt, kann die Batterie überladen werden und der Wasserverbrauch steigt stark an.
Für solche Fälle lassen sich zum Zweck des Wassernachfüllens die Batterien einiger Hersteller doch öffnen.
Es gibt also vielleicht bedingt „wartungsfreie“ Batterien, aber es gibt keine, die unkontrolliert im Kfz schlummern sollten. Kontrolle ist immer gut.