Hallo
will mir einen neuen Fernseher kaufen.
Dachte so an 40 bis 42 Zoll.
Habe aber schon verschiedene Berichte gesehen und gelesen daß die Haltbarkeit sehr begrenzt ist und die Reparaturen die dann kommen so teuer sind daß man lieber gleich ein neues Gerät kauft.
Wer hat gute oder schlechte Erfahrung mit welchen Marken gemacht.
Danke schonmal im Vorrauß
Hallo Einpit,
da wird dir wohl kaum einer was zu Sagen,das ist wie mit Autos,der eine hat gute erfahrung mit sein Opel,VW und der andere mit seinem Renault.
Ich hatte auch schon einen 37er Phillips und einen Panasonic,waren beide Spitzen Geräte,was mich nur wunderte,das der Phillips wesentlich Schwerer
war,und kaum alleine Tragbar war.
Sollte ich mir noch mal einen Kaufen,würde ich wieder einen Phillips kaufen.
Schönen 1. Mai
wünscht dir
MückeHH
Sollte ich mir noch mal einen Kaufen,würde ich wieder einen
Phillips kaufen.Schönen 1. Mai
wünscht dir
MückeHH
Hi
solltest du wirklich dann in Zukunft noch einen ECHTEN Philips finden , dann sage bitte bescheid , denn Philips käuft nämlich seit ein paar Jahren die TV -Geräte nur noch zu und setzt seinen Namen drunter .
Fabrikate wo wirklich noch drin ist wo vorne drauf steht , ist Panasonic , Sony , LG , Samsung
Das diese Flachmänner nicht mehr das alter erreichen wie in den 80 und 90 Jahren Röhren Tv Geräte , wo z.b. die Sony TV Geräte mit Chassis AE 1 ( 1991 - 1994 ) teilweise noch heute unterwegs sind , das dürfte wohl so ziemlich im Alltag bekannt sein .
In einer Fachzeitschrift hatte ich einmal gelesen , das in den 80 und 90 Jahren die Lebenserwartung eines TV - Gerätes auf 10 - 12 Jahre kalkuliert gewesen sei , heutige Geräte nur noch auf 4 - 5 Jahre .
gruss
Toni
Hallo,
Dachte so an 40 bis 42 Zoll.
Habe aber schon verschiedene Berichte gesehen und gelesen daß
die Haltbarkeit sehr begrenzt ist und die Reparaturen die dann
kommen so teuer sind daß man lieber gleich ein neues Gerät
kauft.
Das mit der Lebensdauer ist sehr durchwachsen
Kaufe nicht das billigste und Geräte von renommierten Marken.
Dann hast du bessere Chancen auf langlebigere Technik.
Ansonsten gibt es noch sehr viele Entscheidungskriterien
für den Kauf eines solchen Gerätes. Da mußt du dir aber
erst mal selber klar machen, was du willst.
Bedienkonzept und Design der Fernbedienung sind IMHO
wichtiger als winzige Unterschiede beim Bild.
/t/was-muss-ich-bei-dem-kauf-eines-flachbildfernsehe…
Wer hat gute oder schlechte Erfahrung mit welchen Marken
gemacht.
Solche eine Befragung kann hier überhaupt keine halbwegs
statistisch haltbare Aussage erbringen.
Das mit den Reparaturen stimmt aber meist. Das liegt
aber auch daran, das Neugeräte so billig sind.
Für einen solchen TV muß man viel weniger Anteile von
seinem Lohn hergeben, als vor 30 Jahren.
In der DDR war es extrem. Da kostete ein guter Farb-TV
3…6 Monatslöhne. Da hat ne Reparatur sich immer gelohnt!
Heute brauche ich keine Wochenlohn auszugeben.
Dagegen sind Arbeitsstunden für Reparaturen eher
teurer geworden.
Mein Toshiba-TV wird in diesem Jahr 5 Jahre als und
ich hoffe, das er es noch paar Jahre macht.
Allerdings gibt es auch erheblichen moralischen Verschleiß,
weshalb ich mir womöglich schon eher einen neueren TV
kaufen werde. Diesmal aber keinen Toshiba.
Für den alten 42-Zöller gibt es aber schon Interessenten.
Gruß Uwi
Die geplante Obsoleszenz…
…
In einer Fachzeitschrift hatte ich einmal gelesen , das in den
80 und 90 Jahren die Lebenserwartung eines TV - Gerätes auf 10
- 12 Jahre kalkuliert gewesen sei , heutige Geräte nur noch
auf 4 - 5 Jahre .
…lässt auch hier grüssen.
Für aktuell kaufbare Gerät gibt es naturgemäss keine Langzeiterfahrungen.
Wozu soll man da raten, ohne zu Raten?
Moin,
kauf was ordentliches und so ein Teil hält auch länger.
Mein Samsung LCD TV ist mittlerweile 10 Jahre alt und funktioniert einfach nur.
Nur weil eine Firma mal gute Röhren-TV’s gebaut hat (z.B. Philips) müssen sie keine guten LCD-TV bauen oder sie kaufen die Displays halt von anderen Anbietern dazu.
Und wenn Röhrengeräte heute noch im Einsatz sind: wie oft sind die denn dann noch im Betrieb? 1 mal die Woche? Oder noch seltener?
Man muss dann auch gleiches miteinander vergleichen: ein Premium Röhrengerät hält länger als eine No-Name-Billigkiste.
Haelge
Moin,
Und wenn Röhrengeräte heute noch im Einsatz sind: wie oft sind
die denn dann noch im Betrieb? 1 mal die Woche? Oder noch
seltener?
Hi
Wenn man sich das Programm anschaut was da so durchweg angeboten wird , dann ist das nachmittags Hartz 4 TV oder die guten Filme laufen sooo spät Abends das die arbeitende Bevölkerung zu der Zeit im Bett liegt.
Kein Wunder also , das so einige Geräte die 15 Jahre Schallgrenze locker überschreiten
gruss
Toni
der noch so ein Schiff als Ausweich-Gerät im Büro stehen hat :
denn Philips käuft nämlich
seit ein paar Jahren die TV -Geräte nur noch zu und setzt
seinen Namen drunter .
Nöö, http://www.heise.de/newsticker/meldung/Philips-glied…
Die haben gar nichts mehr.
Der Plem
Hallo,
eine pauschale Aussage kann da glaube ich keiner treffen. Es ist offensichtlich so, dass geringwertigere Technik in die heutigen Geräte verbaut wird. Die Langlebigkeit wird künstlich gedrosselt. Gute Produkte kosten häufig ein Vielfaches. Ob sich nun eine solch hochpreisige Anschaffung im Endeffekt finanziell lohnt, ist schwer zu sagen.
Gruß