Was muß ich bei dem Kauf eines Flachbildfernsehers

Hallo,
leider hat jetzt kurz vor Weihnachten unser Fernseher ( ca. 14 Jahre alt – Grundig ) zu 3. Mal den Geist aufgegeben und wir wollen keine Kosten mehr in das alte Gerät investieren.

Das Angebot ist ja so vielfälltig, so daß ich als tataler Laier nicht durchblicke, was nun das beste für einen Normalfernsehnutzer ist:

LCD – LED – Plasma
Bildformat
Bildauflösung
Reaktionszeit
Kontrast
100 Hz oder mehr

Wir wollen schon etwas vernünftiges kaufen, benötigen aber keine Komforttechnik, die nur im „Meßbereich“ liegt.

Das einzige, was ich jetzt so für mich nachvollziehbar recherschiert habe:

Wir sitzen ca. 3.00 - 3.50 m von Bildschirm weg und da ist glaube ich eine Größe von 40" bis 42" das richtige.

Was ist der Unterschied zwischen FullHD und FullHD reddy ?

Sind bestimmte Marken von Vorteil ???

Ich wohne etwas abseits und muß zu einem Fachgeschäft recht weit fahren; da möchte ich dann schon etwas vorinformiert sein.

Ich bin für jeden Tip dankbar

und wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest.

Stefan Seidel

LCD – LED – Plasma

LED ist keine dritte Technologie sondern die stromsparende Variante von LCD. LCD_LED ist heute das Übliche, Plasma nur noch in den großen Diagonalen.

Bildformat

16:9 ist der Standard

Bildauflösung

Hier kommt nur FullHD in Frage, insbesondere bei großen Geräten

Reaktionszeit
Kontrast

sind meist wenig aussagekräftige Marketingbegriffe, die der Hersteller in nicht praxisrelevanten Verfahren misst.

100 Hz oder mehr

Über 100 Hz auch wenig Marketing als Nutzen

Wir wollen schon etwas vernünftiges kaufen, benötigen aber
keine Komforttechnik, die nur im „Meßbereich“ liegt.

Stiftung Warentest und seriöse Fachzeitschriften.
Wer was Gutes will, kommt um Markenware nicht herum.

Aber Achtung: Alte Namen von deutschen Firmen (Grundig, AEG, Blaupunkt, Dual) stehen für Billigschrott.

Das einzige, was ich jetzt so für mich nachvollziehbar
recherschiert habe:

Wir sitzen ca. 3.00 - 3.50 m von Bildschirm weg und da ist
glaube ich eine Größe von 40" bis 42" das richtige.

(Schwarzen) Pappkarton nehmen und mal am geplanten Platz schauen, ob das für die Frau akzeptabel ist.

Was ist der Unterschied zwischen FullHD und FullHD reddy ?

HDready war zu Beginn die preiswerte Alternative mit niedrigerer Auflösung. Heute nur bei Billigware zu finden.

Sind bestimmte Marken von Vorteil ???

Ja, denn bei PANASONIC, SONY oder SAMSUNG gibt es den wenigsten Ärger. Auch LG, Toshiba, Philips, Sharp und was man dort aus der Branche kennt, achten noch auf Qualität.

Ich wohne etwas abseits und muß zu einem Fachgeschäft recht
weit fahren; da möchte ich dann schon etwas vorinformiert
sein.

Bevor Dz losfährst: Abklären, welche Empfangsart ihr habt bzw. zukünftig wollt. Dann auch planen, was mit Aufnahmen ist. Denn so einfach wie beim Analogfernsehen ist es nicht. Sowohl bei SAT als auch beim Kabelfernsehen, lässt sich nicht so ohne weiteres ein zweites Empfangsgerät ergänzen, wenn man nicht vorausplant.
Bei Kabelfernsehen kommt es auch auf den Kabelbetreiber an.

Ciao, Allesquatsch

Hallo,

wollen keine Kosten mehr in das alte Gerät investieren.

klar, und mit einem großen neuen Flachbild bekommt
Fernsehen eine ganz neue Qualität :smile:

Das Angebot ist ja so vielfälltig, so daß ich als tataler
Laier nicht durchblicke, was nun das beste für einen
Normalfernsehnutzer ist:
LCD – LED – Plasma

LCD ist die beherrschende Technologie.
In der Version mit LED als Hintergrundbeleuchtung nun noch
mal um einige sparsamer und mit verbesserter Bildqualität,
zumindest bei den guten Marken.

Plasma ist nur was für Leute mit ganz speziellen Ansprüchen.
Nicht unbedingt generell besser aber eben etwas anders.

Bildformat und Bildauflösung

Full-HD = 1920 x 1080 Pixel (Format 16:9)ist der übliche
Standard. HD-Ready gibt es kaum noch und wenn, dann nur als
Billiglösung. HD-Ready will ich nicht mehr empfehlen.

Reaktionszeit

Nur für spezielle Einsatzfälle interessant, z.B. als
Spielmonitor. Sonst ausreichend.

Kontrast

Da werden eh viele Angaben gemacht, die nicht einheitlich
zu bewerten sind und teilweise auch als reine Werbelügen
herhalten müssen.
Alle gängigen Markenhersteller bringen da gute Technik
auf den Markt.

100 Hz oder mehr

100Hz ist ok. Für 3D bracht man das soweiso.

Unterschiede zu 200Hz sind schon kaum noch sichtbar, im
Vergleich zu anderen Parametern. Alles was darüber ist wie
400Hz,600Hz, sogar bis 1200 Hz sind reine Werbeverarschuung.
Da geht es nicht um echte Bildfrequenzen, sondern nur um
hochgerechnete Zahlen, die auf irgend welchen technischen
Tricks beruhen und nur als Werbe-Gag dienen.

Wir wollen schon etwas vernünftiges kaufen, benötigen aber
keine Komforttechnik, die nur im „Meßbereich“ liegt.

Das Problem ist, dass billige Geräte ganz besonders da
sparen, wo es weh tut, nämlich beim Bild und auch beim
gute Panel. An Schnickschnackfunktionen haben die oft mehr
als gute Markengeräte. Das ist eben werbewirksam.

Es betrifft z.B. leistungsfähige Rechentechnik, die das
alte PAL-Bild mit einfacher Auflösung (SD = single density)
auf die hohe Full-HD Auflösung (HD = high definition)
hoch rechnet (skaliert) und entsprechende digitle Filter
verwendet, um das Bild ansehnlicher zu machen.
Gute Marken wie Philips, Samsung, Sony, Panasonic usw.
mit angemessenem Preis liefern da inzwischen durchweg
ausgereifte Technik ab.
Grundig ist nur noch eine Billigmarke aus der Türkei.
Der Name hat nix mehr mit der alten Fa. Grundig zu tun.

Das einzige, was ich jetzt so für mich nachvollziehbar
recherschiert habe:
Wir sitzen ca. 3.00 - 3.50 m von Bildschirm weg und da ist
glaube ich eine Größe von 40" bis 42" das richtige.

Wenn ihr den Platz habt und euch das leisten wollt,
würde ich da schon locker auf 50…55" orientieren.
Habe derzeit hier einen 55-Zöller zum Test, für den ich
auch keinen größeren Abstand als ca. 2,5m haben wollte
als für meinen sonst üblichen 42-Zöller. Der erscheint
inzwischen schon fast etwas klein.

Was ist der Unterschied zwischen FullHD und FullHD ready ?

siehe oben.

Sind bestimmte Marken von Vorteil ???

siehe oben.

Ich wohne etwas abseits und muß zu einem Fachgeschäft recht
weit fahren; da möchte ich dann schon etwas vorinformiert
sein. :Ich bin für jeden Tip dankbar

Was neben diesen vermeintlich wichtigen techn. Bild-Parameter
inzwischen eine größere Rolle spielt, wobei die
Markengeräte ähnlicher Preislage da sich wenig nehmen,
ist was ganz anders:

Nämlich die Bedienbarkeit!!!
Manche Fernbedienungen sind gruselig und ohne Schulung nicht
zu beherrschen. Viele fuzzelige kleine Tasten mit hellgrauer
Schrift auf dunkelgrauem Grund in unsinniger Anordnung
und wichtige Funktionen, die tief irgend wo versteckt sind,
verleiden einem schnell ein sonst hochwertiges Gerät.
Dazu kommt eine mehr oder weniger eingängige Menuführung
für diverse Funktionen und Einstellungen.

Wenn man es nicht halbwegs intuitiv (auch mit Probieren)
schafft, mal eine Favoritenliste zu programmieren und nach
eigenem Bedarf zu sortieren, macht das bald täglichen Frust.

Wenn Komfortfunktionen wie digitale Fernsehzeitung
(Programmübersichten) und Programminfos schlecht gemacht sind,
dann nervt das auch nur.

Gelegentlich braucht man auch die Funktion zum Umstellen des
Bildformates von 16:9 (bzw. automatisch) auf 4:3 oder Zoom,
was bei manchen Geräten nur im 3. Untermenu zu finden ist,
bei anderen aber rel. bequem als extra Taste.

Thema Tonqualität ist noch offen. Weil die Geräte so
super flach geworden sind, ist da kein Resonanzraum mehr.
Hat man eine 5.1-Anlage, spielt es keine Rolle.
Wer das aber nicht haben will, sollte auf den Ton achten.
Manche Geräte haben einen gar kläglichen Ton.
Bei anderen geht es ganz gut.
Externe Boxen z.B. auch von einer Steroanlage wären aber
zu empfehlen. Problem: Extra Fernbed. für Lautstärke.

Dann die Frage nach den eingebauten Receivern.
Kabeltuner und DVB-T sind üblich. DVB-S2 haben nur einige
Modelle. Wer SAT-Empfang haben will, sollte sich eine
Gerät mit Receiver für DVB-S2 leisten. Man spart den extra
Receiver incl. der lästigen zusätzlichen Fernbedienung.
http://de.wikipedia.org/wiki/DVB-S#DVB-S2
Inzwischen sind auf SAT eine Menge HD-Programme auch
kostenlos verfügbar, die mit ihrer hohen Auflösung
richtig Spaß machen.

Zuletzt die Frage nach zusätzlichen Funktionen
-> Netzwerkanschluss -> Internet, PC
-> Anschluss Festplatte für Aufzeichnungen und Timeshift
-> Kombination mit weiteren Geräten
-> Eingänge für externe Geräte Recoder, CAM, Konsolen usw.

Ich habe wie schon geschrieben einen 55" LDC gerade im
Testbetrieb um den Weihnachten zu verschenken.
Das Gerät ist wirklich Klasse: Samsung UE55ES6300
Den würde ich derzeit auch selbst sofort nehmen.
Gibt es auch kleiner und ohne DVB-S2 Tuner Serie UExxES6100
Die sind IMHO sogar recht preisgünstig.
Gruß Uwi