Lebensdauer einer Pflanze?

Hallo, viele Lebewesen haben -statistisch gesehen eine vorgeschätze Lebensdauer. Kennt jemand diesbezüglich eine gute Seite, was Pflanzen betrifft?
Gruß aus HH, Zottel

Hallo Zottelbär,

Wenn Du den Namen der gesuchten Pflanze ( n ) kennst, dann helfen
die Suchmaschinen oder " Wikipedia " weiter.

Allgemein wüßte ich keine Seite als Antwort auf Deine Frage.

Mfg

nutzlos

Hallo,

ich bin kein Biologe, aber meiner Meinung nach ist es auch eine Definitionsfrage.

Viele Pflanzen kannst Du vegetativ vermehren, d.h. durch Ableger. Jetzt kann man darüber diskutieren ob es noch die gleiche Pflanze ist, wenn man einen Ableger aufzieht.

Gruß Volker

Hallo,

Eine riesige Zeitspanne, wenn man den Bereich von einjährigen Kräutern bis zu mehrtausendjährigen bristlecone pines in N-Amerika bedenkt!

Gruss von Julius

Hallo Julius,

eine interessante Info, ist bislang an mir vorbeigerauscht, aber Wiki hat mir doch einige Details erzählt.

Trotzdem, ist es noch das gleiche Lebewesen, Pflanze oder Tier, wenn es vegetativ oder durch Parthenokarpie oder analoges z.B. beim Wasserfloh?

Dann wäre ja fast unendliches Leben möglich.

Gruß Volker

Hallo Volker, klar, gilt auch für Einzeller, wenn sie nicht irgendwann gefressen oder assimiliert (Mitochondrien, Chloroplasten) werden, oder mutieren. Gruß, eck.

Hallo Volker,

IMHO ist nur ein Pflanzenableger oder - Steckling zellulär so alt wie die Ursprungspflanze, auch Knospung von Süsswasserhydra und Salzwasserpolypen/Seeanemonen schätze ich so ein.
Partohogenetische Vermehrung von Blattläusen oder Taraxacum etc. lässt Platz für Mutation als Verjüngungsfaktor.

Gruss von Julius

Hallo Julius,

das ist wohl das, was ich auch denke.

Einen schönen Sonntagabend.

Gruß Volker

Individualität bei Pflanzen?
Hallo Volker,

ja sehr spannende Frage. Da man von einer Pflanze ja mehrere Ableger zu neuen Pflanze entstehen lassen kann, hat man dann ein Individuum, aufgespaltet in mehrere „Körper“? Naja, der Individualitätsbegriff macht wohl in der Pflanzenwelt keinen Sinn!

Gruß!
Karl

Moin Karl,

ich hab mir nochmal einige Antworten durchgelesen und gegrübelt.

Bei eineiigen Zwilligen sprechen wir ohne nachzudenken von verschiedenen Individuen. Wenn wir das auf die Pflanzenwelt übertragen ist die Frage gelöst, dann sind es neue, selbstständige Lebewesen.

Gruß Volker