Hallo Tino!
Wenn du noch keine Probleme hattest, laß dann die Zentrierschraube um Gottes Willen dort wo sie ist! Die stärkere Schraube wird nur bei nötigen Reparaturen eingeschraubt. an einem funktionierenden System sollte nicht dran rumbasteln, du erreichst nicht mehr die nötige Stabilität.
Das Zentrierschraubenproblem ist schon ein alter VAG-Diesel-Hut. Schon die 1,6l TD hatten damit Probleme (kann selbst ein Lied davon singen). Beim alten 1,6l wurde das Zahnriemenrad auf eine Nut der Kurbelwelle geschoben.
Es konnte passieren, daß sich ein bißchen Spiel zwischen Nut und der Ausbuchtung einarbeitete, der die Innenseite des Zahnrades weiter aushöhlte. Durch das vermehrte Spiel und den ungeheuren Kräfte an der Kurbelwelle löste sich dann die zentrierschraube, was ein schlagartiges Verstellen der Steuerzeiten hatte. Das Problem konnte sich von alleine einstellen, doch wenn aus irgendwelche Gründen die Zentrierschraube mal gelöst wurde (Riemenscheibenwechsel) war das oft der Auslöser für die spätere Misere.
Die 1,9l Diesel haben ein anderes Befestigungssystem mit einem Zentrierstift, das aber beim TDI mit seinem riesen Drehmoment zu schwach ausgelegt ist. Auch hier kann (wie gesagt kann!) sich Spiel zwischen Kurbelwelle und Zahnrad einstellen, das das Lösen der Zentrierschraube zur Folge hat.
Wenn du Pech hast, passiert dir das schlagartig auf der Autobahn bei voller Fahrt, deine Riemenscheibe kannst du dann im Straßengraben suchen. Wenn du Glück hast verrutscht das Zahnrad ein wenig auf der Welle und findet neuen Halt, ohne daß dir die Schraube um die Ohren fliegt. Du fährst dann in die Werkstatt, wegen unrunden Motorlauf, Startschwierigkeiten , Rußentwicklung usw. Falls die Werkstatt das Problem noch nicht kennt, sucht sie sich einen Ast, denn wer kommt auf die Idee die Steuerzeiten zu überprüfen, wenn das Auto regelmäßig bei der Inspektion war.
Also:
- Falls du mal Probleme mit deinem TDI hast, ziehe verstellte Steuerzeiten in der Fehlersuche mit in Betracht.
- Machen kannst du herzlich wenig um dem Problem vorzubeugen. Ich würde die Finger von der Zentrierschraube lassen, da bei einem Wechsel du eine geringere Stabilität hast.
- Falls ein Wechsel unumgänglich wird, ist stärkstes Lock-Tite, die neue Schraubenvariante und riesen Anzugsmoment mit großem Hebel unerläßlich. Denk aber daran: Nicht die Schraube an sich ist das Problem, sie steht nur am Ende der Kette der Ereignisse.
- Eine Reperatur an der Kurbelwelle ist dann meistens unumgäglich: Frag aber bei deiner Werkstatt nach anderen Lösungsmöglichkeiten nach. Die sicherste Lösung ist der Ausbau und Revision/Austausch der Welle. Da dies sehr kostspielig ist, kann man im Einzelfall aber nach anderen Lösungen suchen: Entweder versuchen durch Irrsinns-Kräfte die neue Schraube zum Bleiben überreden (sehr gewagt/keine Garantie auf gelingen/nachziehen und überprüfen der Schraube notwendig) oder (nur für Freaks und Könner) die Kurbelwelle im eingebauten Motor bearbeiten. Kann aber mehr Schaden anrichten. Aber habe von einer Hinterhofwerkstatt gehört, die es fertiggebracht hat auf die ausgewetzte Nut auf der noch eingebauten Welle eines GTDs einen Schweißpunkt zu setzten und diesen wieder auf die Normgröße runter zu feilen, ohne dabei das Lager durch Hitze zu zerstören.
Ich hoffe, daß du meine Ratschläge nicht brauchen wirst und ich Dir nicht den Spaß an deinem Auto verdorben habe. Ob 1,6TD oder TDI, es scheint eine riesen Streuung bei den Motoren zu geben. Die einen stranden schon bevor der Tacho 100.000km anzeigt, die anderen schauen dich entgeistert an, wenn du von Problemen erzählst, da sie schon mehr als 300.000km ohne Mucken absolviert haben. Dann gilts du natürlich als unfähig mit dem Auto umzugehen und es wird dir unterstellt die Grundregeln der Motorpflege mißachtet zu haben.
Das Nadelhuberproblem ist vielen TDI-Fahrern bekannt. Eigentlich müßten die Werkstätten das Problem zur Genüge kennen, und eigentlich müßte VAG Kulanz einräumen. Du kannst einfach den Geber überprüfen, indem Du mit einem Schraubenzieher leicht gegen ihn schlägst > wenn sich das Motorlauf ändert, hast du das Problem lokalisiert.
Gruß Heinz-Harald