Hallo Herr Meyer!
Ja, das Gras könnte man vielleicht für was anderes hernehmen

Also, wir hier oben haben nur per Fernsehen an den
Überschwemmungen in Mitteldeutschland teilgenommen; wir hatten
hier den trockensten Sommer seit 1862.
Stimmt, kann mich noch dran erinnern *g
Aber im Ernst, ich
werde mir mal einen LNB irgendwo her leihen, und mal testen,
ob’s der ist.
Der Receiver, ich weiß nicht. Er bringt ja einige Programme
relativ sauber rein…
Evtl. frequenzabhänge Fehler gibt es da schon.
Mvh
/Reinhard
P.S. Die TU Alma-Ata bildet sehr gute Ingenieure aus. Ich
kenne da einige (ich war mal geschäftlich einige Tage in
Almaty, wie es heute heißt), die Elektroingenieure dort
reparieren ihre kaputten Fernseher noch auf Bauteilebene! Not
macht eben erfinderisch.
Auch wir in Deutschland reparieren unsere Fernsehgeräte auf Bauteilebene ! Die Zeiten von Steckkarten und Austauschmodulen sind längst wieder vorbei. Das Bild vom platinenwechselnden Schimpansen ist ein Klischee 
Um deine Frage für alle sichtbar zu beantworten:
LNB´s, die mechanisch in die meisten Parabolantennen passen, werden von Philips, Sharp oder auch MTI hergestellt und diese sind grundsätzlich auch empfehlenswert.
Ansonsten würde ich Kathrein und TechniSat empfehlen, doch hier müsstest du auch den Reflektor und den Arm mit tauschen, da die Markenhersteller ihre eigenen Befestigungssysteme haben.
Gruß
HM
Hallo Experten!
Habe seit 6 Jahren einen Kathrein Analogreceiver UFD 200 mit
einem Oxford TE 401 Universal-LNB im Betrieb. Die Größe der
Schüssel ist 80 cm. Das Kabel zwischen LNB und Receiver ist
doppelt geschirmt.
>Guuuut
)
Ein Oxford ? Es gibt auch noch Cambridge, ich hingegen
bevorzuge die Technische Universität Alma-Ata.
Ich wohne in Schweden, etwa auf der Höhe
von Stockholm.
Bis letzten Sommer hatte ich einen guten Empfang, danach
verschlechterte sich die Bildqualität zusehends; immer mehr
‚Fischchen‘ sind im Bild, mal mehr, mal weniger. Einige Sender
kommen überhaupt nicht oder nur sporadisch (n-tv, ORB, KI-KA)
andere hingegen sehr gut (Bayern 3, Bayern-Alfa, MDR). Ich
habe deshalb schon mal das Kabel getauscht gegen eine
wasserfestes und UV-beständiges, da wurde die Qualität etwas
besser, aber nun wird’s langsam wieder schlechter. Auffällig
ist, das z.B. n-tv abends besser wird.
Kann es sein, dass der LNB so langsam hinüber ist?
das kann sein —
Oder
Feuchtigkeit irgendwo?
das kann sein —
Ich habe die Schüssel im Garten auf
einem Fuss stehen, so etwa 1,2 m über dem Boden, das Kabel
liegt teilweise im Gras.
Echt ? So ne Verschwendung. Ich hätt für das Gras ne bessere
Verwendung.
Weiß jemand von Euch Rat? Danke im voraus.
Med vänliga hälsningar
/Reinhard
Nach den heftigen Regenfällen im letzten August sind hier in
Mitteldeutschland viele viele LNB´s, überwiegend der billigen
Bauweise ausgefallen, nachdem durch Haarrisse im
Kunststoffenster des [volkstümlich:] „Auges“, der „Zigarre“,
des „LMG“, des „LBC“, des „PVC“ Wasser in größerer Menge
eingesickert ist und dortselbst sein Unwesen zu treiben
begann.
Natürlich ist auch ein Defekt deines Receivers nicht
auszuschließen.
HM