Lebensmittel: gespaltene Pflanzenfette

Liebe/-r Experte/-in,

ich bin auf eine Angabe auf einer Lebensmittelpackung gestoßen, die ich nicht kenne: gespaltene Pflanzenfette.
Was bedeutet das genau, ich kann nichts darüber finden, sondern nur über gehärtete Fette.

Kannst Du mir erklären, was genau damit gemeint ist? Und vielleicht wie diese Fette ungefähr hergestellt werden, was sie bewirken?

Vielen Dank für Deine Mühe
Hans Bartelme

Guten Morgen.Der Begriff iszt mir neu. Auf welchem Lebensmittel stand das geschrieben. Denke ,dass ich dann Rückschlüsse ziehen kann.Kannst aber auch bei Wikipedia Dir die ausführliche Darstellung von einfach bis mehrfach ungesättigter Fettsäuren anschauen. Danke M.sahlender

Lieber Herr Bartelme,

sry, wenig Zeit deshalb Telegrammstil:

was wir als „Fette/Öle“ bezeichnen sind meist natürliche Ester aus Fettsäuren und Glycerin.

Fett(säuren) härten = hydrieren (mit Wasserstoff) = ungesättigte Fettsäuren in gesättigte umwandeln.

Fette spalten = hydrolysieren (mit Wasser) = die Ester in Fettsäuren und Glycerin spalten.

Mit „gespaltene Fette/Öle“ sind mEn die Fettsäuren aus den Estern gemeint; die können weiterhin ungesättigt sein, aber darüber, ob die ursprüngliche cis-Stellung (cis ist das Gegenteil von trans) der ungesättigten Fettsäuren erhalten geblieben ist, sagt „gespalten“ nichts aus.

gespalten = (noch) nicht gehärtet - an der Diskussion ob das „gesund“ ist, möchte ich mich nicht beteiligen :smile:.

Viele Grüße
Rainer

"… Angabe auf einer Lebensmittelpackung: gespaltene Pflanzenfette.

Was bedeutet das genau, ich kann nichts darüber finden, sondern nur über gehärtete Fette.

Kannst Du mir erklären, was genau damit gemeint ist? Und
vielleicht wie diese Fette ungefähr hergestellt werden, was
sie bewirken?.."

Lieber Herr Bartelme,

Ihre genannte Angabe auf einer Lebensmittelpackung verwundert mich ein wenig, auch als Dipl.-Lebensmittelingenieur.

Fette bestehen grundsätzlich aus Glycerin, einem dreiwertigen Alkohol) und angehängten (drei) Fettsäuren. Bei der Verdauung von Fett werden die Fettsäuren abgespalten und resorbiert. Die Abspaltung kann natürlich auch durch eine „künstliche“ Hydrolyse/Spaltung geschehen.

Mono- und Diglyceride von Speisefetten werden in der Lebensmittelindustrie vielfach als Emulgatoren eingesetzt, die die Mischung von Fett und Wasser ermöglichen (Emulsion).

Mit „gespaltenen Pflanzenfetten“ könnten (!) daher Mono- und Diglyceride gemeint sein, abschließend lässt sich das allerdings nicht behaupten. Wenn möglich, fragen Sie doch einmal direkt den Hersteller!?

Auch wenn meine Antwort eine reine Vermutung ist, so hoffe ich doch, Ihnen etwas weitergeholfen zu haben.

Viele Grüße
Dominik

Hallo Hans Bartelme,
der spezifische Begriff gespaltene Pflanzenfette ist mir nicht geläufig. Fette kann man aber spalten. Fette sind Verbindungen aus Glyzerin und Fettsäuren. Mit Wasser und unter Wärme und Druckeinwirkung spalten sich die Fette dann auf. Dabei entsehen die Fettsäuren, von denen es natürlich vorkommend einige Dutzend gibt. Einige dieser Fettsäuren muffeln unangenehm (z.B Capronsäure nach Ziegenbock) oder garnicht (z.B. Stearinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure). Einige wenige aber riechen und schmecken recht angenehm. Es kann sehr wohl sein, dass man diese Fettsäuren dem Lebensmittel in kleinen Mengen zugesetzt hat. Dafür kann es zwei Gründe geben:

  1. Kürzere Fettsäuren wirken konservierend (z.B. Propionsäure in Käse und Brot)
  2. Längere Fettsäuren können als Emulgator eingesetzt werden. Mischungen aus Fett und Wasser halten dann länger zusammen. Z.B. in Saucen
    Was hier zutrifft mag ich besser beurteilen, wenn ich weiß welches Lebensmittel hier gemeint ist.
    Aber nochmals: Der Begriff „gespaltene Pflanzenfette“ ist ungewöhnlich. Ich vermag keine bessere Erklärung geben zu können.
    Mit den besten Grüßen
    a.hoehle

Lieber Herr Bartelme,

trotz Gesprächen mit einigen Kollegen und wälzen meiner Literatur kann ich Ihnen da leider nicht richtig weiterhelfen.

Fette werden in der Natur ja bei Abbauprozesesen in Fettsäuren und Glycerin gespalten. Dabei werden aus den Triglyceriden dann Di- und Monoglyceride - vielleicht kommen Sie hierüber an weitere Info, wozu und wie diese eingesetzt werden. Diese könnten als gespaltene Fette gemeint sein. Allerdings laufen diese Abbauprozesse meist dann ab, wenn Fett ranzig wird, was ja bekanntlich auch mit wenig schönen aber geruchsintensiven Verbindungen einhergeht. Auch ist der Gehalt an freien Fettsäuren eher ein Grad für Verderbsprozesse in Lebensmitteln.

Probieren Sie es doch einmal über das Institut für Lebensmittelchemie an der Uni Hannover - da kann man Ihnen sicher eine ausführlichere Antwort geben.

Schöne Grüße
vollderpauker

Lieber Hans,

der Begriff „gespaltene Fette“ ist im Lebensmittelsektor mir noch nicht untergekommen. Im technischen Bereich werden Fette und Öle häufig „gespalten“ um kürzerkettige Verbindungen zu erhalten, die dann leichter flüssig sind; man spricht hier vom „Cracken“ von Ölen und Kohlenwasserstoffen. Dass solche Verfahren auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden, ist mir unbekannt. Es wäre für mich von Interesse, welches Lebensmittel mit dieser Bezeichnung versehen wurde!

Leider kann ich dazu nicht mehr sagen.

Viele Grüße

Lieber Hans,

bitte entschuldigen Sie meine sehr späte Rückmeldung.

Der Begriff „gespaltene Pflanzenfette“ ist mir leider nicht bekannt. Haben Sie den Begriff in der Zutatenliste des Produktes entdeckt? Es wäre daher interessant zu erfahren, um welches Lebensmittel handelt auf der Sie diese Angabe gefunden haben. Ich kann mir nur vorstellen, dass es sich um gehärtetes Fett (hydriert) handelt. Dann entspricht die Angabe aber nicht der gängigen Verkehrsbezeichnung.

Es tut mir leid, dass ich Sie habe solange warten liess und nun doch nicht weiter helfen konnte.

Herzliche Grüße
Karin Köpp

Ich gehe davon aus das es sich hier um Fraktorierte Fette handelt!
Diese werden für die Industrie Hergestel weikl sie zb. auf Plkamfet verzichten wollen oder Spezielle fette benörigen um den Energie einsaatz zu reduzieren.
Versiedene Bestandteile in Fetten wie Glicerin usw. beeinflußen diese Ahregatzustände das ist bekann zb. Salz.