Lebensmittel richtig lagern

Guten Abend zusammen :wink:
Warum soll man Fleisch, Käse, Obst und Gemüse im Kühlschrank voneinander trennen? Hat die Lebensmittellagerung Einwirkung auf die Lebensmittelhaltbarkeit? Kann man auch durch falsch gelagerte Lebensmittel, die sich gegenseitig irgendwie beeinflussen o.s.ä., eine Lebensmittelvergiftung bekommen?

guten Abend,

ich befasse mich üblicherweise mit dem Transport und der Lagerung von Lebensmitteln, mit und ohne Temperaturführung. Größenordnungen/ Mengen die in einen Kühlschrank passen sind für mich, im beruflichen Bereich, etwas „ungewöhnlich“. Die kleinste Einheit ist für mich üblicherweise die Menge auf einer Europalette. :wink:

Die Temperaturführung in der Lebensmittellagerung und beim Lebensmitteltransport hat einen direkten Einfluss auf Haltbarkeit und Genussfähigkeit!!

Frischeprodukte, wie Wurst, Fleisch, Käse sind hier aber empfindlicher als Konserven. (die aber auch nicht in der Sonne gelagert werden sollten) Verpackte Lebensmittel haben üblicherweise einen Mindesthaltbarkeitshinweis und die Mindesthaltbarkeit basiert immer auf einer vorgegebenen Lager- und Transporttemperatur. -->beispielsweise haltbar bis… bei Lagerung in einem Temperaturbereich von 5-7 Grad C …

Der Handel unterscheidet im Transport und der Lagerung von Lebensmittel Trockengut und Kühlgut (und bei Kühlgut auch noch unterschiedlichen Temperaturzonen)

Die Kühlschranktemperaturen bei den Endverbraucher und in der Gastronomie liegen in der Regel bei 6 bis 7 Grad. Für Käse und verpackte Wurstwaren sicherlich die richtige Temperatur, für Frischfleisch, Hackfleisch, Frischgeflügel, etc. aber zu hoch, hier sollte bei 0 bis maximal plus 2 Grad C gelagert u. transportiert werden.

Da die Wärme, auch im Kühlschrank, bekanntlich nach oben steigt, Sie im Kühlschrank üblicherweise aber nur eine Temperatur vorgeben können, daher die Vorgabe, die Ware, die am temperaturempfindlichsten ist, nach unten, Rest nach oben, Obst und Gemüse „etwas kältegeschützt“ in die Gemüsebox.

Den warmen Kochtopf, zur Lagerung der Reste, in den Kühlschrank, möglichst unter das gelagerte Hackfleisch zu stellen, wirft allerdings dann alle Temperaturgedanken um. :wink:

In der Regel lagern Sie im Kühlschrank auch unverpackte u. schon angebrochene Ware sodass die einzelnen Produkte, beispielsweise durch Geruch oder „Verunreinigungen“ Einfluss auf die anderen nehmen können.
Auch bei optimaler, plusgradiger Kühlung, können Sie einen Verderb nur verzögern nie unterbrechen! Irgendwann beginnt es wieder zu „leben“ :wink: Bei der Tiefkühlung können Sie den Verderb sehr viel weiter verzögern aber auch nicht für immer. Für Lebensmittelbetriebe gibt es hier Hygieneverordungen.

Ich hoffe ich konnte Ihnen ein wenig helfen, für evtl. noch weitere Informationen schlage ich vor, dass Sie nach einen Lebensmittelchemiker sehen, der ihnen dass sicherlich dann „richtig aufdröseln“ kann.

Tipps zur Lebensmittelhygiene finden Sie sicherlich auch bei den Verbänden der Kühlhäuser oder des Transportgewerbes. Hier fällt mir auf die schnelle die Transfrigoroute mit Sitz in Frankfurt für den Transportbereich und der Verband der Kühlhäuser für die Lagerung ein.

Schönes Wochenende!!

Hallo,

Lebensmittel enthalten Aromastoffe, die auch im Kühlschrank freigelassen werden. Einiege Lebensmittel geben auch Ethylen ab, was die Reifung der Gemüse beschleunigt und damit die Haltbarkeit gekürzt wird. Deshalb es ist schon sinnvol, die Lebensmittel getrennt zu lagern.

Grüße
Deniz