Lebensmittelbezeichnung in lateinisch

Moin zusammen,

hab da mal als alter Hauptschüler ohne jegliches lateinisches Wissen und Können ´ne Frage.
Ich habe in der Küche verschiedene Apothekergefäße die teilweise auch noch mit den lateinischen Bezeichnungen beschriftet sind.
Nun lagern da aber keine Medikamente oder Rohstoffe drin, sondern Lebensmittel wie z.b. Griess, Kaffee, Nudeln, Zucker etc.
Gibt es eine Liste bzw. eine Wörterbuch im Internet wo ich die lateinischen Wörter für diese Lebensmittel finden kann?
Fände es halt passend die Gefäße halt im Original zu beschriften.

Wer kann mir hier weiterhelfen?

CU - Dominik

Bonsoir,
auf dieser Internetseite sind Antworten zu der Frage zu finden. Hab es experimentiert, nur „Kaffee“ konnte ich nicht finden. Vielleicht ist jemand gescheiter ;o)

http://albertmartin.de/latein/?q=zucker&con=0

viel Spass
Gruss aus Frankreich
Ingrid

Salut Ingrid,

weil die „Bohne“ des Kaffees keine lateinische Entsprechung hat, und lateinische Bezeichnungen von Früchten oft nur für eine spezifische Frucht taugen, sagen die Apotheker „Semen Coffeae“, „Coffea“ (cruda/tosta), oder auch „Pulvis Coffeae“ für gemahlenen Kaffee.

Ein originär lateinisches Wort gibt es plausiblerweise nicht.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

Da gibt es noch das Verb „FABA,-AE“ für Bohnen (Tonkabohnen sind FABAE TONKA", analog also FABAE COFFEAE)

Es grüßt

Der Daimio

Servus,

das passt aber nicht, weil „faba“ eben eine Bohne (genauer: die Ackerbohne) ist. „Kaffee-Ackerbohnen“ gibt keinen Sinn.

Das lässt sich auch dadurch erhellen, daß heute in keiner romanischen Sprache der Begriff „Bohne“ für ungemahlenen Kaffee verwendet wird. Umgekehrt könnte es ja auch im Deutschen passieren, daß jemand, der „Kaffeekörner“ (so die Wort-für-Wort-Übersetzung aus dem Französischen) verlangt, eben Gerstenkaffee bekommt, weil der aus Körnern gemacht ist. Oder, noch schlimmer, Instant-Kaffee-Granulat.

Schöne Grüße

MM

Hallo mitnand!

weil die „Bohne“ des Kaffees keine lateinische Entsprechung
hat, und lateinische Bezeichnungen von Früchten oft nur für
eine spezifische Frucht taugen, sagen die Apotheker „Semen
Coffeae“, „Coffea“ (cruda/tosta), oder auch „Pulvis Coffeae“
für gemahlenen Kaffee.

Das Lexikon Recentioris Latinitatis des Vatikan (und dort ist man bekanntlich unfehlbar), schlägt für caffè* vor: cofaeum
und kennt dazu noch
potio cofaeária (Kaffe als Getränk) und
taberna cofaeária (das Café).
* Nur Abfrage It.-/L. ist möglich.
Vielleicht werdet ihr dort auch mit den anderen gesuchten Begriffen fündig.
Schönen Gruß!
H.

1 Like

Hi!

das passt aber nicht, weil „faba“ eben eine Bohne (genauer:
die Ackerbohne) ist. „Kaffee-Ackerbohnen“ gibt keinen Sinn.

Da wollen wir mal nicht gar so streng sein.
Faba kann allerlei Bohnenförmiges sein:
Plinius Maior kennt in seiner Naturgeschichte (19,185)
„die Bohnen der Ziegenkacke“ (fabae caprini fimi),
und Im Satyricon des Petron gibt es eine Auseinandersetzung um ein bohnenförmig gestaltetes Ohrgehänge:
„quid? inquit Habinnas, excatarissasti me, ut tibi emerem fabam vitream. […]“
„Was!, sagte Habinnas, bis aufs Blut hast du mich sekiert, dass ich dir die Bohne aus Glas kaufte. [Ehrenwort! Eine Tochter wenn ich hätte, ich schnitte ihr die Ohrläppchen ab. Dann wäre das ganze Zeugs einen feuchten Staub wert.]“
Schönen Gruß!
H.

2 Like

Hallo Hannes, Martin usw.,

Da wollen wir mal nicht gar so streng sein.
Faba kann allerlei Bohnenförmiges sein:

ohne dass ich nur ansatzweise ein Experte für Latein wäre, würde ich von jeder versuchten Analogie zur Bohne abraten. Denn abgesehen davon, dass diese (wie bereits erwähnt) in den romanischen Sprachen unbekannt ist, handelt es sich dabei (in den germanischen Sprachen) um eine Art Volksetymologie. Der Begriff „Kaffeebohne“ (coffee bean, kaffeböna, etc.) leitet sich nämlich ursprünglich nicht von der bohnenartigen Form des Gegenstandes her, sondern vom arabischen بن (bunn), was soviel wie (ungemahlener) Kaffee bedeutet.

Gruß,
Stefan

1 Like

Hi,

eine weitere Informationsquelle ist Wikipedia, die man auch als Wörterbuch missbrauchen kann. Man ruft z.B. den deutschen Artikel über Kaffee auf. Links erscheint eine Liste mit verschiedenen Sprachen. Klickt man auf „Latina“, erscheint der lateinische Wikipediaartikel. Auf Wikipedia heißt Kaffee auf Latein „coffeum“. Mit „Grieß“ funktioniert das nicht, da es keinen lateinischen Artikel dazu gibt. Ich persönlich schlage „granula tritici“ (Weizenkörnchen) vor.

Mfg

Marco

Servus,

die richtige Spur zu cofaeum (mit ae) hat hannes bereits verlinkt.

Zu Grieß schlage ich far, farris (n) vor, was außer Korn auch Schrot, Mehl und aus Mehl Gebackenes bezeichnet und das übliche, grob gemahlene Korn von den Ausdrücken für feines Mehl simila und farina unterscheidet.

Dafür spricht, daß Fladen aus grob gemahlenem Korn in der Bretagne bis heute „fars“ heißen, während die feinere simila den Semmeln den Namen gegeben hat.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Moin Dominik,


Gibt es eine Liste … wo ich die
lateinischen Wörter für diese Lebensmittel finden kann?

In dem Buch von Gerhard Ahrens: Medizinisches und naturwissenschaftliches Latein. Leipzig usw. 1992 finde ich auf S.31 Grießwurzel=collinsonia, später dann saccharum oder saccharosum für Zucker.

Schöne Grüße!
zerni