Weder an dem Gegenstand selbst noch auf der Verpackung konnte ich das Symbol für Lebensmittelechtheit entdecken.
Der Becher roch stark nach Kunststoff, als ich ihn aus der Verpackung nahm - in diesem Moment hätte ich freiwillig nichts daraus getrunken.
Wie kann ich feststellen, ob der Becher irgendwelche Stoffe in das Getränk abgibt oder ob er unbedenklich ist? Es steht ja nichtmal drauf, welcher Kunststoff verwendet worden ist, ich kann gerade nur lesen, dass er in China erzeugt worden ist.
Nachtrag.
Womöglich stinken die schwarzen Teile, die die Griffgummierung nachahmen sollen.
Da würde man bei Gestank gleich an PAK denken, die ausgasen.
dann schau dir die Becher aus denen du trinkst und die Töpfe in denen du kochst lieber nicht zu genau an - vermutlich sind die auch aus China. Ware aus China ist so gut oder schlecht, wie man sie bestellt. Es gibt auch hochwertige chinesische Ware, dann zahlt man aber auch entsprechend dafür.
Wer billigen Scheiss bestellt bekommt billigen Scheiss.
hi - grundsaetzlich gilt ‚was stinkt - kommt in den mist‘ dort passt es hin.
du kannst es maximal als behaeltnis fuer kamera-kleinteile verwenden…
wenn eine linse nach ein paar wochen im becher einen sichtbaren
film hat, dann ist alles klar.
mir scheint malche sprachregionen haben nichtmal ein wort fuer
produktsicherheit !
sogar auf unseren kaffeeautomatenbechern sind die symbole material und lebensmittelecht.
mfg herb
off topic: hab grad ein wenig rumgelesen. thema ausdunsten bei kunsstoffen
jetzt weiss ich, dass es bewiesen ist, dass viele neuwagen einen gesundheitsschaedlichen cocktail verstroemen.
kein wunder das die stinken das ich kotzn koennte
und die gut riechenden sind parfümiert (oder (selten) mit vertraeglichen teilen gebaut)
klingt wie im barock: nicht waschen, dafuer parfuem
Bekannt ist ja auch (zumindest manchen), dass die Duftbäumchen fürs Auto Gift in die Luft abgeben - eigentlich müsste ein gut erkennbarer Warnhinweis auf der Verpackung stehen.
Zaunkoenigin