Lebensmittellagerung

Hallo.
Ich möchte mir ein Langzeit-Lebensmittellager einrichten. Mit Nudel, Reis, Linsen ect.
Frage: Wenn ich diese in Tonnen oder Eimern lagere, sollte man dann Entfeuchtungspäckchen/mittel zugeben ?
Wenn - sollte man dan auch Sauerstoffabsorber zugeben ?
Mein Keller weist eine hohe Luftfeuchtigkeit auf.
Wer hat dazu Erfahrungen ?

Hallo nadter,

zur Langzeitlagerung von Lebensmitteln habe ich leider keine Erfahrung. Mein Tipp: Fragen Sie doch mal beim THW an.
Ansonsten kann ich nur den Tipp geben, dass Fette - auch bei Trockenlagerung - nach einem halben Jahr verderben. Also vorsicht bei fetthaltigen Lebensmitteln wie etwa Hafer oder Nüssen.

Hoffe das hilft schon ein bisschen weiter.

Freundliche Grüße
vollderpauker

Hallo

Es sollten Luftdicht verschließbare Gefäße sein. Im allgemenen gilt: Dunkel,Kühl und Trocken lagern erhöht die Haltbarkeit. Inwieweit sie Suerstoffabsorber oder Luftentfeuter zugeben können, das sollten Sie einen Lebensmittelchemiker fragen.

Es grüßt
Andreas

Hallo.
Also ich bin kein Experte für die Langzeitlagerung so wie manch einer es vielleicht vor hat wenn er Reserven anlegen will um z.B. einen Krieg zu überstehen…oder Naturkatastrophen usw.
Der Deutsche Staat macht ja so etwas. Und er lagert z.B Korn in offenen Hallen. D.h. dort gibt es weder ein Vakuum noch spezielle Chemie die das Befinden der Ware beeinflussen. Wichtig ist immer Trocken, kühl und möglichst lichtgeschützt.
Wenn du aber Lebensmittel in Kunstoffeimer aufbewahren willst wäre es sinnvoll durch Unterdruck ein Vakuum zu erzeugen, oder vorher alles in Vakuumierte Tüten zu verpacken. Denn wenig Luft kann schlimmer als guter Luftaustausch sein. Gegen die Feuchtigkeit die aus dem inneren einer Frucht z.B. Linse kommt kannst du eh nichts machen. Ich würde also getrocknete Lebensmittel bevorzugen wie du schon selber genannt hast oder noch besser Lebensmittel die durch spezielle Verfahren haltbar gemacht worden sind. Diese gibt esw meist in Dosen. So wie bei der Bundeswehr. Mittlerweile gibt es fast alles aus der Dose.
Also , nichts zugeben! Kann nur schif gehen.
Ich hoffe ich konnte etwas weiter helfen.
Gruß
Robert

Hallo,m ich habe leider dazu keine Ahnung

guten Tag,

ist dies Ihr „privates“ Lebensmittellager oder sollen die gelagerten Lebensmittel in irgendeiner Form, (verarbeitet, unverarbeitet)öffentlich in Verkehr gebracht werden (Imbiss, Kiosk, Kleingewerbe, etc)?? Das Lebensmittelrecht lässt dies nicht zu!!!

Keller sind, in Bezug auf Schädlinge und Temperaturschwankungen, normalerweise nicht für Lebensmittel geeignet. Temperaturschwankungen werden Sie nicht in den Griff bekommen und zwangläufig wird sich Kondenzwasser bilden.

Nudeln, Reis, Linsen, sind sehr, sehr trocken zu lagern. Wenn Sie Ihr Vorhaben wirklich durchführen wollen, sollten Sie alles, was die Luftfeuchtigkeit senkt, angewenden!!!

Hallo,

ich kann da wohl leider nicht wirklich helfen. Damit habe ich weder Erfahrung noch habe ich darüber etwas in meiner Ausbildung noch im Berufsleben gelernt.

Allgemein halte ich das für eine gute Idee, aber gerade der feuchte Keller wird für diese Trockenprodukte ein Problem darstellen bzw. ist Allgemein die Feuchtigkeit der größte Feind von Lebensmitteln bzw. größter Freund von Schimmel und Bakterien. Auch bei den Entfeuchtungspäckchen würde ich mich vorher informieren ob diese für Lebensmittel überhaupt eignet.
Befindet sich die Feuchtigkeit auf ein Minimum, so wird meines Wissens nach ein Sauerstoffabsorber kaum von Nöten sein.
Denn sobald ein Stärkehaltiges Produkt feucht wird gibt es genug Organismen (z.B. Hefe) die auch durch Gährung (Stoffwechsel ohne Sauerstoff) ein Produkt ungenießbar machen können.
Ich persönlich würde ein Luftentfeuchter, Klimagerät oder ähnliches bevorzugen für Reis, Linsen und eventuell Nudel (nicht besonders Sinnvoll wegen geringem Nährwert) und auf Konserven setzen. Ebenso ist Trockenmilch ein Sinnvolles Produkt, da es sehr lange Haltbar ist.
Lose Produkte ruhig portionieren, somit wird das Risiko von Ansteckung durch Mikroorganismen etwas gesenkt.

Falls sie noch Fragen zu dem geschriebenen haben versuche ich diese gerne zu beantworten.

Hallo.
Frage: Wenn ich diese in Tonnen oder Eimern lagere, sollte man
dann Entfeuchtungspäckchen/mittel zugeben ?
Wenn - sollte man dan auch Sauerstoffabsorber zugeben ?
Mein Keller weist eine hohe Luftfeuchtigkeit auf.
Wer hat dazu Erfahrungen ?

Danke
Viele Grüße
Nadter

Danke
Viele Grüße
Nadter

danke
Viele Grüße

Nadter

Danke
Ist für reinen Privatbedarf.
Denken Sie, daß ich Problem mit Kondenzwasser im Inneren der Tonne habe, wenn die Tonne immer die gleiche Temperatur wie der umgebende Keller hat ?
Viele Grüße
Nadter

Hallo.
Danke erstmal.
Trockennahrung ect. lagere ich natürlich auch noch ein.
Mir geht es hier aber hauptsächlich die natürlichen Lebensmittel trocken und haltbar zu halten. Portieoniere natürlich.
Zu Ihrem Hinweis, daß Nudeln einen geringen Nährwert haben: Ich lagere deshalb Nudeln ein, weil ich eigentlich dachte, diese hätten hohe kcal. ???
Viele Grüße

Nadter

Hallo,

Grundsätzlich würde ich für Trockenvorräte einen trockenen, gut durchlüfteten Raum dem feuchten Keller vorziehen. Und vor allem nichts „Langzeit“-lagern, sondern einfach nach und nach einen ordentlichen Vorrat (der kann bei Nudeln, Reis, Hülsenfrüchten, Mehl, Zucker etc. durchaus für 4-6 Monate sein)anlegen und dann nach dem Prinzip „First in - first out“ verfahren. Der Keller bleibt dann für Äpfel (immer mit Abstand zu anderen Sachen!), Kartoffeln, Möhren (in einem Eimer mit feuchtem Sand), Zwiebeln oder Kohl - das natürlich nicht über Jahre. Und in einem Haushalt mit Kleinkindern ist „eingewecktes“ Trinkwasser sinnvoll, schon wenn mal kurzfristig die Leitung abgestellt wird.
Wenn du nur den Keller hast, packe deine Vorräte möglichst kompakt in dichte Boxen oder Eimer, das sollte reichen. Immer mal wieder kontrollieren, und wenn du Zweifel hast, erfüllt grobes Salz in einer Papiertüte denselben Zweck wie ein chemischer Absorber (mache ich bei selbstgetrockneten Kräutern so).

Hallo, gern gerne.

Zu den Nudeln. Auf der einen Seite stimmt es, Nudeln haben einen hohen Wert an kcal und sind vielseitig zubereitbar. Aber ich sage immer gern das sie viel Energie liefern aber nicht satt machen.
Stimmt natürlich nur halb, wenn man auf hochwertige Nudeln und/oder Vollkornnudel zurückgreift revidiere ich meine Meinung.
Einen Trick sie trocken zu halten habe ich leider auch nicht parat, da meiner ist Reis dazu zu legen, dieser absorbiert sehr gut die Feuchtigkeit, aber da dieser ebenfalls gelagert werden soll, wenig sinnig :smile:

MFG
und viel Erfolg beim Informationen sammeln, ich werd mich auch umhören da jetzt mein Interesse geweckt worden ist.

Hallo.
Danke erstmal.
Zu Ihrem Hinweis, daß Nudeln einen geringen Nährwert haben:
Ich lagere deshalb Nudeln ein, weil ich eigentlich dachte,
diese hätten hohe kcal. ???
Viele Grüße

Nadter

Danke nochmal
Viele Grüße
Nadter

ich habe keine ahnung, weil ich das nutzlos finde.

Hallo,

meine zwei Cents dazu:

dann Entfeuchtungspäckchen/mittel zugeben ?
Wenn - sollte man dan auch Sauerstoffabsorber zugeben ?
Mein Keller weist eine hohe Luftfeuchtigkeit auf.

Offen in Eimern wird das nichts bringen. Fässer müssten luftdicht schließende sein, da kann man Entfeuchter zugeben, aber nur wenn die Lebensmittel keinerlei Restfeuchte enthalten. Sauerstoffabsorber halte ich nicht für sinnvoll - dann lieber dichter packen. Die Fette werden irgendwann ranzig werden - also lieber aller zwei, drei Jahre neue Lebensmittel einlagern.

Wer hat dazu Erfahrungen ?

Ich habe fast keine, Obiges sind nur Überlegungen.

Allgemein erscheint mir ein feuchter Keller ein furchtbar schlechter Lagerort für Lebensmittel.

keine Ahnung. Habe ich mich wirklich als Experte für Lebensmittellagerung ausgewiesen? Warum will man Nudeln in eimern lange lagern?
tut mir leid
Klaus

Hallo,
Habe damit leider keine Erfahrung. Ich würde aber vermuten, dass Du nichts dergleichen zusetzen musst, selbst wenn Dein Keller feucht ist. Die Sachen sind ja verpackt und nicht hygroskopisch. Nur bei Kochsalz habe ich schon beobachtet, dass dies im feuchten Keller Wasser anzieht und klumpig wird.

Viele Grüße und viel Erfolg
Kecker

Hallo,
ich nehme an, das Lager soll privat, also nicht gewerblich genutzt werden? Eine Entfeuchtung ist auf jeden Fall ratsam. Die Feuchtigkeit sollte natürlich bevorzugt duch bauliche Maßnahmen ferngehalten werden, z. B. durch Abdichtung der Aussenwand. Vielleicht reicht ja auch eine korrekte Kellerlüftung (nur Abends und Nacht lüften). Ansonsten würde ich einen Kondensationstrockner empfehlen. Die kosten ca. 100 € und gibts auch im Baumarkt. Mit einer hohen Feuchtigkeit wird es sonst schwierig mit der Lagerung.
VG
Heinzgeorg