… ärger … entweder sind’s Lebensmittelmotten oder Kleidermotten … zunächst tippe ich auf’s erstere, weil ich die Viecher schon aus meinem Vorratsschrank fliegen sah. Den hab ich ausgeräumt, geputzt, ausgesaugt und diejenigen wenigen Lebensmittel die nicht ohnehin schon im Glas waren noch in ein Glas umgefüllt, zweifelhafte Lebensmittel weggeschmissen. Mottenfallen aufgestellt (diese Klebeständer mit der Duftkapsel) Aber ich werd die Biester nicht los! Sogar in den Gläsern oder Plastikdosen sind sie drin! … verzweifel … darüberhinaus hab ich „sicherheitshalber“ im begehbaren Schrank, Kleidermottenfallen (wieder die Klebeständer mit Duftkapsel) und Zedernholzringe und … Lavendelkissen usw. ausgelegt - und trotzdem sind die Viecher noch da, d.h. in die Mottenfalle im Kasten gingen auch welche rein! Was hilft denn noch? oder besser bzw. wie lange dauert’s für gewöhnlich bis man die Biester endgültig los ist? … PS: Bin Frischluftfan, also an zu wenig lüften liegt’s nicht! … Danke für Eure Infos, Daniela
Hai, Daniela,
… und diejenigen wenigen
Lebensmittel die nicht ohnehin schon im Glas waren noch in ein
Glas umgefüllt,
…und die Nachkommenschaft der Motten gleich mit…
Bei Befall mit Lebensmittelmotten hilft nur alles , was nicht schon in geschlossenen Gläsern ist, in die Tonne zu haun - auch alle Kartons und Tüten, aus denen sich die Luft drücken läßt, außerdem alle Gewürze, die nicht in fest verschlossenen Gläsern sind. (so’ne Aktion kann schon richtig teuer werden )
Gläsern oder Plastikdosen sind sie drin! … verzweifel …
…ab in die Tonne - alles!
darüberhinaus hab ich „sicherheitshalber“ im begehbaren
Schrank, Kleidermottenfallen (wieder die Klebeständer mit
Duftkapsel) und Zedernholzringe und … Lavendelkissen usw.
ausgelegt - und trotzdem sind die Viecher noch da, d.h. in die
Bei den Biestern bin ich mit meinem Latein auch am Ende - die Viecher heißen nicht umsonst Kleider- und Teppich-Motten - die blöden Mistteile vermehren sich notfalls auch hinterm oder unterm Schrank im Teppich…
Gruß
Sibylle
Lebensmittelmotten sind schwer zu vertreiben. Sie mögen besonders Reis, Hülsenfrüchte und Mehl, also alle trockenen Lebensmittel.
Bei Befall müsen Sie alle genannten Lebensmittel wegwerfen, um die gelegten Eier zu vernichten.
Bei Befall die Schränke mit Essigwasser auswaschen. Danach die Ritzen mit dem Fön heiß fönen - dadurch sterben díe Eier ab.
Um einen erneuten Befall zu verhindern, bewahren Sie alle trockenen Lebensmittel in geschlossenen Behältern auf. Um die Motten abzuhalten, legen Sie eventuell noch ein Lorbeerblatt in den Behälter.
http://www.kammerjaeger.de/lebens.htm
Befallene Lebensmittel wegwerfen
Mehl- und Dörrobstmotten verunreinigen die befallenen Lebensmittel durch Gespinste und Kotkrümel. Die sind zwar nicht giftig, können aber Hautreizungen, Allergien der Atmungsorgane sowie Darmerkrankungen auslösen. Das gilt insbesondere auch für die Milben und Pilze, von denen Motten befallen sein können. Lebensmittel mit Schädlingen sollten also unbedingt weggeworfen werden. Fachleute empfehlen, sie vor der Entsorgung im Backofen 30 Minuten lang auf 80 Grad zu erhitzen oder einen Tag lang einzufrieren. Dadurch werden die Schädlinge abgetötet und ihre Vermehrung gestoppt. Den Vorratschrank sollte man danach gründlich aussaugen und mit Essigwasser nachwischen.
Chemische Bekämpfung nur vom Fachmann
Generell empfiehlt es sich, nur überschaubare Mengen zu bevorraten und die Lebensmittel regelmäßig auf Schädlingsbefall zu überprüfen. Sie sollten kühl, dunkel und trocken gelagert werden. Auch sollten Räume mit Lebensmitteln regelmäßig gelüftet werden, um die Luftfeuchtigkeit zu senken. Am besten schaltet man dabei das Licht aus, damit die Falter nicht von draußen angelockt werden. Wer aber die Plagegeister trotz allem nicht los wird, kann zu Lockstoff-Fallen greifen: Die männlichen Motten werden durch den Geruch von Pheromonen - dem Sexuallockstoff der Weibchen - angelockt und durch eine klebende Substanz an dem Papierstreifen der Falle festgehalten. Niemals auf eigene Faust darf man dagegen chemische Bekämpfungsmittel im Lebensmittelbereich einsetzen.
http://www.br-online.de/umwelt-gesundheit/unserland/…
Gruß
Nelly
Hallo Daniela,
nicht verzweifeln, es dauert einige Zeit bis man alle Lebensmittelmotten wieder los wird. die Biester legen ihre Eier nicht nur in die Lebensmittel ab sondern auch in Ritzen im Boden und anderen Möbeln. Die Ausrottung mit Hilfe der Klebefallen braucht ein bischen Zeit, denn es werden eben in einem Legezyklus nicht alle männlichen Motten gekillt. Aber - HOFFNUNG - es werden immer weniger und wenn Du ihnen die Lebensgrundlage entziehst wirst Du sie schon noch los.
Ich habe übriges Lebensmittelmottel mit Vogelfutter eingeschleppt, es gibt auch Leute die erzählen sie hätten von Motten befallenes Getreide im Reformhaus gekauft.
Noch etwas - die Biester gehen auch durch dünne Zelophanverpackungen.
Viel Erfolg und Gute Jagd
Sue
erst wie sybille sagt : ALLES in die tonne (bei mir waren die viecher selbst am tee) und dann mit obengenanntem mittel (hoffentlich gibt’s das in deutschland, sonst lass mich wissen) die schränke, türen, flächen etc. gründlichst säubern, trocken lassen, nochmal und nochmal.
damit bin ich sie losgeworden…
viel „spass“, fred
falsche taste erwischt, s.o. - die motten!
…
Hallo Daniela,
bei uns heißen die Viecher Mehlmotten.
Sie sind recht hartnäckig und gehen an fast alle Lebensmittel…auch an Schokolade und Brühwürfel. Wo ich sie allerdings noch nie gesehen habe sind Kräuter der Provence.
Habt Ihr eine Bäckerei in der Nähe? Ich ja…früher hatte ich ständig damit zu kämpfen, da die Viecher nicht nur beim Bäcker blieben…seit ich einen ausgemusterten Kühlschrank als Gewürzschrank und auch für sonstige für Motten interessante Lebensmittel benutze, ist Ruhe.
In der Tat, kann man sich die Viecher auch mitkaufen zB Pistazien oder ähnliches,Weckmehl…
Was mir noch einfällt…die Motten verpuppen sich, überall…auch hinter den Schränken.
Grüße
Maja
Wir hatten auch dieses Problem - In den Küchenschränken sind doch immer solche Löcher um die Einlegeböden verstellen zu können. da drinn vermehren sich die Biester . Wenn möglich mit Dampfreiniger aussprühen und dann die nicht benutzten Löcher mit Klebeband versiegeln
.
Seitdem ist Ruhe bei uns…
Viel Erfolg Uwe
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
sie werden schon weniger … aber wie gesagt, es braucht geduld und ausdauer - beim reinigen, immerwieder wegschmeissen und beim ständig erneuten fallen aufstellen. lb. gruss an alle, daniela