Ich habe auf dem Markt Trockenobst gekauft und mir dabei Lebensmittelmotten eingefangen.
Ich habe daraufhin alle befallenen Lebensmittel weggeschmissen und verpacke seitdem alles, was ich öffne in Zip-Beutel.
Zusätzlich habe ich eine Klebefalle aufgestellt, die auch funktioniert.
Trotzdem kommen die Viecher immer wieder.
Zum Glück sind sie nicht in der Küche, sondern im Hobbyraum. Was aber umso unverständlicher ist. Da sind definitiv keine offenen Lebensmittel mehr.
Trotzdem gibt es immer wieder Schübe in denen die Motten auftauchen.
Wie ist es möglich, dass sich die Tiere vermehren, obwohl sie nichts zu fressen haben und die Männchen über die Klebefalle abgefangen werden?
Ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann, denn nach 3 Monaten habe ich die Hoffnung aufgegeben, dass es schon irgendwann von alleine aufhören wird.
Meiner Vermutung nach sind das Motten, die noch irgendwo als Puppen in Winkeln versteckt waren und dann eben noch geschlüpft sind. Ich hatte das Problem auch einmal - auch bei mir dauerte es länger als drei Monate!
Tipp einer Schreinermeisterin: Die legen ihre Eier oft in kleinen Löchern ab. Sehr gern in diesen Ausbohrungen, die man in Schränken und Regalen hat, um die Schrank- und Regalböden individuell anpassen zu können.
Die Eier sind nicht hitzebeständig. Deshalb ist es ratsam, alles auszuräumen und mit einem Fön alle Löcher, Ritzen, Ecken eine Weile heiß anzublasen.
Ich habe meine (es war immer nur eine, die ich fliegen sah) durch diese Hitzebehandlung losbekommen und dadurch, dass ich alles in irgendwelche dichten Behälter gepackt habe (also z.B. auch Nudelpakete). Aufpassen - manchmal findet man das Viechzeuch auch unter angeblich festsitzenden Deckeln, aber zumindest ist der Befall dann lokalisiert.
Die mögen Alles, was Kohlenhydrate enthält. Und gut zugänglich ist. Einfache Papierverpackungen sind kein Hindernis.
Ich hatte die auch mal. Nach ziemlich rabiaten Entsorgung aller Dinge, die befallen sein könnten und gründlicher Reinigung auch aller Ritzen mit starkem Essigwasser sind die Viecher nicht wieder aufgetaucht. Gfährdete Lebensmittelvorräte werden aber seitdem in vergleichbar großen Plastikboxen mit dichtem Deckel aufbewahrt. Gibt also Boxen für Mehl, für Zucker, für Hülsenfrüchte, für Backzutaten etc.
Das ist nicht nur wegen der Motten (die seitdem nicht mehr aufgetaucht sind) recht praktisch. Ich habe auch einen besseren Überblick über Vorräte.
LG
Amokoma1