Hallo Josef,
- Wie ist ein „Gelee“ lebensmittelrechtlich definiert (wo
nachzulesen)?
Also Gelee ist genau rechtlich definiert und zwar in der RL 2001/113 EG EU-Fruchtaufstrichrichtlinie.
Man unterscheidet zusätzlich noch zwischen „Gelee“ und „Gelee extra“!
Ausgangsprodukt bei Gelee: Zubereitung aus Zuckerarten und Saft oder wässrigen Auszügen von Früchten.
Zuckergehalt (refraktrometrisch bestimmt): 60% (Außer bei Diätprodukten, andere Verordnung!)
Konservierungsmittel: sind nicht zulässig
Der Fruchtgehalt muss gekennzeichnet sein mit: „hergestellt aus …g Früchten je 100g“ (mit genau diesem Wortlaut!)
Kennzeichnung Zuckergehalt: „Gesamtzuckergehalt …g je 100g“
- Muss bei allen hausgemachten und im Hofladen verkauften
Produkten (neben der korrekten Zutatenliste) eine Los-Nummer
(Chargennummer) und ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben
sein?
Losnummer nein! Mindesthaltbarkeitsdatum JA! Und zwar ganz dringend notwendig! Losnummer ist für die Rückverfolgbarkeit wichtig und zwar dann, wenn das Produkt nicht nur für den Endverbraucher bestimmt ist, sondern auch an andere Handelskunden abgegeben wird, der diese Produkte wiederrum vertreibt. Dann muss ich wissen, was dieser Handelskunde erhalten hat, um im Notfall die Ware rückrufen zu können. Geht aber auch mit dem MHD, wenn dieses, natürlich nach Lagertest, einen bestimmten Zusammenhang mit dem Produktionsdatum hat. Aber nur ein Beispiel! Die Sache mit der Rückverfolgbarkeit ist ein Thema für sich, und würde wahrscheinlich die E-Mail sprengen:smile:
- Gibt es für hausgemachten Essig (aus Fruchtwein) spezielle
Vorschriften?
Hierfür gibt es eine DIN Norm von der EU!
Definitionen
Für die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Definitionen:
-
Essig (Erzeugnis aus Flüssigkeiten landwirtschaftlicher Herkunft)
Erzeugnis, das ausschließlich durch den biologischen Vorgang der doppelten Gärung, nämlich der alkoholischen und der Essigsäuregärung, aus Flüssigkeiten oder anderen Erzeugnissen landwirtschaftlicher Herkunft hergestellt wird
1.2
Weinessig
Essig, der ausschließlich aus Wein durch den biologischen Vorgang der Essigsäuregärung gewonnen wird
1.3 Fruchtessig oder Fruchtweinessig, Beerenessig oder Beerenweinessig, Obstessig/Apfelessig
1.3.1 Fruchtessig, Beerenessig
Essige, die aus Früchten oder Beeren durch den biologischen Vorgang der alkoholischen und der Essigsäuregärung gewonnen werden
1.3.2 Fruchtweinessig, Beerenweinessig
Essige, die aus Fruchtwein oder Beerenwein durch den biologischen Vorgang der Essigsäuregärung gewonnen werden
1.3.3 Apfelessig
Essig, der aus Apfelwein durch den biologischen Vorgang der Essigsäuregärung gewonnen wird
1.4 Branntweinessig, Weingeistessig
Essig, der aus destilliertem Alkohol durch den biologischen Vorgang der Essigsäuregärung gewonnen wird
1.5 Getreideessig
Essig, der ohne Zwischendestillation nach dem in 2.1 beschriebenen Verfahren aus Getreidekörnern gewonnen wird, wobei die Verzuckerung der Stärke auf andere Weise als ausschließlich durch die Diastase von gemälzter Gerste erfolgt
1.6 Malzessig
Essig, der ohne Zwischendestillation aus gemälzter Gerste mit oder ohne Hinzufügung von Getreidekörnern gewonnen wird, wobei die Verzuckerung der Stärke ausschließlich durch die Diastase von gemälzter Gerste durch das in 2.1 beschriebene Verfahren erfolgt
1.7 destillierter Malzessig
Essig, der durch die Destillation von Malzessig unter reduziertem Druck nach dem in 2.6 beschriebenen Verfahren gewonnen wird. Er enthält nur die flüchtigen Bestandteile des Malzessigs, aus dem er hergestellt ist
1.8 Kräuteressig, aromatisierter Essig
Essige nach 2.2 bis 2.7, denen Kräuter, Aromen und andere Zutaten im Sinne von 3.2.2 zugesetzt sind
1.9 andere Essigsorten
z.B. Molkenessig, Bieressig, Honigessig
Alles andere steht in der DIN 13188! Also wie die Anforderungen dann an den Fruchtwein sind, welche Hilfsmittel man verwenden darf und wie die Kennzeichnung zu erfolgen hat.
Für die Kennzeichnung im allgmeinen gilt natürlich die LMKV, die Nährwertkennzeichnungsverordnung und die Fertigpackungsverordnung!
Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen.
Herzlichen Dank für alle Antworten.
Gruß
Josef Kopelent
Gruß Gaby