Lebensraum von Stubenfliegen/Stechmücken

Guten Tag,

seit über einer Woche bin ich zu Besuch bei Verwandten, die in einem Vorort von Paris wohnen.
In der ganzen Zeit ist mir keine Fliege oder Mücke untergekommen, obwohl wegen des schönen Wetters fast ständig mehrere Fenster offen stehen und Kochgerüche anziehend wirken müssten.
Insektizide benutzen meine Verwandten nicht.

Könnte es sein, dass die Luft hier den Viechern nicht bekommt, dass die tatsächlich empfindlich sind?
„Musca domestica kommt fast überall auf der Welt vor, lediglich in Wüsten sowie polaren und hochalpinen Landschaften ist sie nicht zu finden.“
http://de.wikipedia.org/wiki/Stubenfliege#Vorkommen
„Abgesehen von den Eisflächen der Polargebiete und Wüsten kommen sie [Stechmücken] weltweit meist in der Nähe von Wasserstellen jeder Größe vor. Vor allem große sumpfige Gebiete wie in der Tundra und Taiga sind ideale Brutstätten für die Mücke. Allerdings haben die verschiedenen Arten sehr unterschiedliche Verbreitungsgebiete.“
http://de.wikipedia.org/wiki/Stechm%C3%BCcke#Vorkommen

Paris liegt weder wüstig, noch hochalpin, noch polar. Einen Kanal gibt es ganz in der Nähe. Aber warum gibt es wohl weder Fliegen noch Mücken?

Pit

Präzisierung und Ergänzung
Könnte es sein, dass die Nähe des Flughafens Charles de Gaulle (ca 5 km) mit seinen Flugzeugabgasen eine Rolle spielt?
Wir essen übrigens oft im Garten, ohne von Wespen belästigt zu werden.

Moin, gargas,

Wir essen übrigens oft im Garten, ohne von Wespen belästigt
zu werden.

zwei Dinge braucht die Wespe: Ausreichend Blüten, damit sie nicht verhungert, sie lebt nämlich (fast) ausschließlich von Nektar, und Bäume oder Häuser mit Balken (am liebsten alte Scheunen), von wo sie das Material für den Nestbau bezieht. Dazu kommt die Ernährung der Brut, dafür werden am liebsten Fliegen und Mücken genommen. Damit wären wir wieder bei der Ausgangsfrage :smile:))

Gruß Ralf

1 Like

Hallo,

Aus der Entwicklung der jeweiligen Insektenart dürften Hinweise ableitbar sein:
"Stuben"fliegen legen ihre Eier bevorzugt in (Haustier)kot und Speisereste - städtische Gebiete und hygienischer Umgang mit Abfall sind da ungeeignete „Nährböden“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Stubenfliege)
Unsere Stechmücken legen ihre Eier zur Larvenentwicklung in stehendes Wasse. Teiche, Regenfässer, Regenlachen etc. Wo es derartiges kaum gibt, fehlt wieder ein Entwicklungsfaktor:http://de.wikipedia.org/wiki/Stechm%C3%BCcken#Ei

Gruss von Julius

1 Like

Danke für Eure Antworten, und …
… die Hitze- und Trockenheitsperiode der letzten Wochen in der Pariser Gegend dürfte dann wohl ebenfalls eine Rolle spielen.
Der in Hausesnähe verlaufende Canal de l’Ourcq ist mit seinen metallenen Spundwänden wahrscheinlich auch keine Traum-Destination für Fliegen- oder Mückenbrut, die ihrerseits Ernährungsgrundlage für Wespen böte.

Nun, seit gestern abend bin ich wieder in Wilhelmshaven und habe heute früh schon zwei Stubenfliegen gefangen, die ich dann in die Freiheit entließ und sie so insektivoren Singvögeln zum Fraße gab.

Pit