Hallo, Selcuk,
bevor ich Deine Frage beantwortete, habe ich mir natürlich Deine ViKa angesehen. Wieso werde ich nur den Verdacht nicht los, dass Du so ganz elegant Deine geschäftlichen Interessen einfließen lassen möchtest. Sei gewarnt, dass ich als MOD dieses Brettes ein scharfes Auge darauf haben werde.
http://www.wer-weiss-was.de/content/agb.shtml (Punkt 4)
http://www.wer-weiss-was.de/content/netiquette.shtml (Punkt 4)
Nun zu Deiner Frage:
die jetzige Rentnergeneration klagt, wenn sie das tut auf relativ hohem Niveau.
Natürlich ist das Renteneinkommen niedriger als ein Arbeiteinkommen, andererseits hat ein Rentner auch weniger berufsbedingte Ausgaben.
Zudem dürfe sich die Mehrzahl der Rentner während des Berufslebens ein gewisses Sicherungspolster angelegt haben. Sogar ein dummes Eichhörnchen sorgt für den Winter vor 
Mir ist klar, dass das nicht unbedingt für jeden Rentner zutrifft, aber statistisch ging es keiner Rentnergeneration so gut wie der jetzigen.
In Zukunft wird die staatliche Rente zunehmend an Bedeutung verlieren, also muss für die kommenden Rentnergenerationen die selbstgestaltete Altersversorgung zunehmend in den Vordergrund treten. Eine kluge Vorsorge wird nicht „alle Eier in einen Korb legen“, sondern aus einem wohlbedachten Mix aus Geld- und Sachwerten, also möglichst sicheren Anlagen bestehen, die zumindest werterhaltend wirken. Das mögen (Dein Thema) Immobilien sein, aber auch Festgeldanlagen, Sparbriefe und Schuldverschreibungen. Wer dann noch Spielgeld übrig hat wird es in zwar riskanteren aber dafür renditeträchtigeren Formen (Fonds, Aktien) anlegen.
Wichtig wird in Zukunft sein, schon als junger Mensch nicht alles Einkommen zu verfrühstücken, sondern sich rechtzeitig ein gewisses Polster anzulegen, dass einen auch tragen kann, wenn es auch im Berufsleben einmal enger wird. Und wir dürfen nicht vergessen, dass auch ein immer länger dauerndes (gesundes) Alter seinen Preis hat.
Selbstredend, dass die Basis dafür schon sehr früh gelegt werden muss mit einer fundierten und soliden Grundausbildung, die es ermöglicht, sich darauf aufbauend flexibel auf die Veränderungen der Gesellschaft reagieren zu können.
Grüße
Eckard