Leberzirrhose und kaputte Niere

Hallo zusammen,

bei meinem Opa wurde kürzlich festgestellt, dass infolge einer Herzinsuffizienz einige Organe nicht mehr richtig durchblutet worden sind und nun u.a. die Leber zirrhotisch ist und auch die Nieren nicht mehr richtig funktionieren. Seit mein Opa vor 3 Wochen aus dem Krankenhaus entlassen wurde (ohne Plan), machen wir uns Gedanken, was er denn noch essen darf. Wir dachten zunächst an die typische Leberdiät, da die Leber wohl Priorität hat: salzfrei, eiweißreich,…

Vor ca. 1 Woche war auch eine Ernährungsberaterin da, aber die uns machte gleich einen Strich durch unsere Planung: eiweißreich ist schlecht für die Nieren! Leider war sie aber mit dem vorliegenden Fall überfordert und konnte meinen Großeltern noch nicht richtig sagen, was mein Opa noch essen darf. Sie muss sich erst einlesen und nochmal mit dem Krankenhaus Rücksprache halten (viel Glück dabei…). Sie kommt erst in ca. 2 Wochen wieder vorbei.

Ich wollte kommendes Wochenende hinfahren und um meine Oma (völlig überlastet) ein bisschen zu entlasten, etwas zum Mittagessen vorkochen und mitnehmen. Aber WAS???
Die Negativliste scheint immer länger zu werden. Hat vielleicht jemand Erfahrung, was man in einem solchen Fall noch essen darf und was ich vielleicht mitnehmen kann?

ratlose Grüße,
ente

Hallo, ente,

besonders wichtig wäre zu wissen, wie stark, bzw. in welchem Grade beide Organe geschädigt sind. Wie steht es um Blutdruck, Harnausscheidung, Bewegungsfähigkeit, etc. Euer Hausarzt müsste darüber Bescheid wissen.

Vor allem die Nierendiät ist in den verschiedenen Stadien einer Nierenschädigung unterschiedlich. Da dein Opa nicht zur Dialyse muss, ist anzunehmen, dass die Nieren noch relativ ausreichend funktionieren. Hier gilt (zum Unterschied von der Dialysediät, die die Flüssigkeitsmengen/Tag radikal beschränkt) möglichst viel zu trinken um die Harnausscheidung anzuregen und von Zeit zu Zeit auch die Menge des noch ausgeschiedenen Harns in einer 24 Stunden Messung festzustellen. Ziel ist mindestens 2 bis 4 Liter Harn am Tag zu produzieren. Damit wird erstens die (Rest-)Funktion der Nieren aufrecht erhalten und zweitens garantiert, dass so viel wie möglich Giftstoffe ausgeschieden werden.

Je nach Stadium der Niereninsuffizienz ist die Einschränkung von Eiweiß noch nicht so problematisch. Im Prädialysestadium wird die Zufuhr von etwa 0,6–1,0 g/kg Körpergewicht empfohlen, wobei pflanzliches Eiweiß zu bevorzugen ist.

Dein Opa sollte möglichst alles vermeiden, wo künstliche Zusatzstoffe drin sind (phosphathältig) und auch Unmengen von frischem, rohem Gemüse und Obst sollte er vermeiden.

Reis, Nudeln, magerer Fisch, mageres Rindfleisch sind gut, nichts Geräuchertes, nicht zu viel Milchprodukte, möglichst keine Nüsse und nicht zu viele Süssigkeiten gilt sowohl für Leber (teilweise), als auch für Niere,

Salzfrei ist übrigens keine typische Leberdiät, sondern eher eine typische Nierendiät.
An das salzarme bis salzfrei Essen sollte sich dein Opa allerdings langsam gewöhnen. Andere Gewürze und vor allem Kräuter ersetzen das Salz nach und nach. Aber solange dein Opa keine Ödeme oder starken, dauernden Bluthochdruck hat, muss man auch da nicht übertreiben.

Du sagst nichts, wie alt er ist - auch da ergeben sich Schwierigkeiten eher in der verlangten Flüssigkeitsaufnahme, als im Essen.

Du kannst die Zeit bis zur genauen Diätplanung durch die Diätologin ziemlich leicht überbrücken. Schmackhafte Nudelgerichte, Aufläufe mit Huhn, Fisch, Reisfleisch, Salat dazu, Quarkaufstriche, Quark mit Früchten, Früchtetees, Mineralwasser, alles in Maßen und gut ausgewogen.
Absolute No-Gos (für beide Diäten) sind fettreiche Speisen (Achtung auf „versteckte“ Fette), Pommes, Mayo, Pizzen, Cola, Knabbereien wie Chips/Soletti/ gesalzene Nüsse, dicke Torten und andere zu süße Sachen, Schokolade, fetter Käse, Schmalz, Hülsenfrüchte.
Obst und Gemüse sollte gekocht werden und das Kochwasser weggeschüttet (das hilft der Niere), Nüsse wären zwar für die Leber gut sind aber für die Nieren suboptimal:smile:

Du siehst, da geht noch viel!

Mein Rat (ich bin keine Medizinerin):

eher auf die Niere achten, die Nieren machen bei einer langsam fortschreitenden Insuffizienz keine Schmerzen und versagen immer mehr, die „Leberdiät“ ist etwas „einfacher“ und bei entsprechender Diät können sich Leberzellen auch wieder regenerieren - das ist bei der Niere nicht möglich. Daher im Internet nach schmackhaften Nierendiäten suchen (gibt es hunderttausendfach).

Wichtig für beide Organe: soviel wie möglich Bewegung machen

Eine Tabelle in der du
von Fett und Kohlenhydrate über Mineralstoffe und Vitamine bis zum Wassergehalt und den Kalorien von sehr vielen gängigen Lebensmitteln alles berechnen kannst ist enorm wichtig. Gut finde ich die hier:
http://www.naehrwertrechner.de/cgi-bin/naehrwertrech…
(rechts die Liste unter Datenschutzinfo ist die relevante)

Jede Menge Links findest du unter den konkreten Stichwörtern
Leberdiät, Nierendiät, Ernährung bei Niereninsuffizienz, etc.

Gute Besserung deinem Opa.
Gruß, Maresa
(Dialyse ist lebbar)

nochwas
dass Alkohol für die Leber tabu sein sollte, versteht sich von selbst.
Wenige wissen aber, dass Rauchen auch auf die Leber geht (ALLE Giftstoffe, die der Körper durch Haut, Lunge, Magen aufnimmt, gehen auch durch die Leber).

Ferner sollte dein Opa zusammen mit seinem Hausarzt alle seine Medikamente überprüfen:
Medikamente gehen ebenfalls über die Leber und über die Nieren. Schmerzstillende Mittel sind genau zu überprüfen, genauest zu dosieren und die Dosierung auch einzuhallten. Es gibt weniges, was schon angeschlagene Nieren so ruinieren kann, wie Medikamente(nmissbrauch)! Und der Leber tun sie auch nicht gut!

Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau oder direkt vom Bauern oder aus dem eigenen Garten sind ein gewisser Schutz gegen die Vergiftung der Leber und trägt zu Zellregeneration bei, ebenso regelmäßige Darmreinigung (mit dem Hausarzt besprechen).

Leber „reinigende“ Kräuter und Gemüse (Mariendistel, Artischocke, Löwenzahn, etc.) sind
in nicht zu großen Mengen auch für die Niere nicht schädlich. Nahrung auf Antioxidantien überprüfen und möglichst viel davon essen (z.B. Hagebutte, Sanddorn, grüne und rote Gemüse und Früchte)

Generell nicht zu große Portionen auf einmal, sondern eher kleine Mahlzeiten auf den Tag verteilt, jegliche Art von Fertigprodukten sollte dein Opa vermeiden (enthalten fast alles, was ungesund ist),

Noch ein Link, den ich als Überblick recht nützlich finde.

http://www.zentrum-der-gesundheit.de/antioxidantien-…
(auf der Seite auch viel über die Leber und die Nieren)

Gruß, Maresa
(Dialyse ist lebbar)

1 Like

Hallo,

mein Opa war im Krankenhaus wegen massiven Wassereinlagerungen in den Beinen. Auch im Bauch war ordentlich Wasser eingelagert (Aszitis) und kurz vor der Einlieferung ins KH war er auch schon etwas verwirrt (hepatische Enzephalopathie), was sich aber wieder gegeben hat. Alles infolge der kaputten Leber. Um neuen Wassereinlagerungen vorzubeugen, wurde salzfreie Diät und max. 1,5 l Flüssigkeitszufuhr insgesamt vorgeschrieben!

Die Niere (nur noch eine?) läuft noch mit max. 30% (?). Für September (!) hat er endlich 2 Termine bei der Dialyse. Allerdings ist er 86 und Dialyse ist in dem Alter auch nicht gerade ohne und eigentlich will er das auch gar nicht (seufz).

Leider ist das Krankenhaus ein richtiger Saftladen, wo sogar der Abschlussbericht fehlerhaft/unvollständig war und er bei der Enlassung zum Wochenende noch nicht mal genügend Medis mitbekommen hatte. Er wohnt in einem kleinen Dorf in tiefster Provinz und die Hausärztin ist seit 4 Monaten ganz neu. In die ganzen Wehwehchen der vielen alten Leute muss sie sich wohl auch erstmal reinlesen.

Meine Großeltern haben einen riesigen Garten und gesunde Kost gab es schon immer. Fertigprodukte waren bei ihnen eigentlich noch nie auf dem Tisch. Salzarm wurde auch schon immer gegessen (mein Opa beschwerte sich sogar, dass das Essen im KH ihm zu salzig wäre - spezielle salzarme/-freie Kost gab es für ihn dort nicht!!!). Alkohol gab es nur zu Feierlichkeiten (mal einen Wein oder eine Bowle, naja und dazu gab es früher auch Knabberkram), aber darauf hat er schon lange keine Lust mehr - ist also kein Thema :wink:

Mich irritierte eben nur, das die Ernährungsberaterin meinte, dass eiweißreiche Kost falsch sei. Und nun frage ich mich eben, was noch erlaubt ist und welche Proteine noch erlaubt sein können…
Ok, aber gedünstetes Gemüse, Kompott ist ok. Da lässt sich ein bisschen was machen.

viele Grüße,
ente