Hallo,
ich muß eine 20qm Terasse bauen (2cm Gefälle per Meter). Unterbau ist gewachsene Erde und keine Gefahr von Grundwasser. Eine Schicht Rollschotter (10-20 cm) weil ein großer Haufen schon vorhanden. Dann ein Flies. Dann 5-7cm Leca Kugerl (5-20mm) weil auch schon vorhanden in großer Menge (die wurden aus einem alten Fußbodenaufbau entfernt, wo sie als Dämmung im Einsatz waren). Abschluss sollen alte Mauerziegel (12x30x6cm) liegend sein. Der Gedanke war die Mauerziegel etwas zu „entwässern“ - nach Regen und Schnee. Hat das schon jemand gemacht - halten die Leca Kugerl dem Stand?
[Der Versuchsaufbau in meinem PKW Anhänger - 10 cm Leca Kugerl + Ziegelsteine - schaut nicht soooo schlecht aus (etwas knarren bei jedem Tritt), nur konnte ich mit keiner Rüttelplatte drüber fahren und ordentlich „verdichten“]. Oder soll ich die Mauerziegel gleich auf das Flies und den Rollschotter (16-32mm) verlegen - das hört sich aber auch nicht so gut an, oder?
Ich würde kein Blähton als Untergrund verwenden.
Die Festigkeit nach dem Rütteln sowie die Frostfestigkeit erscheint mir fraglich.
10-15cm Schotter und zum Ausgleich 2-3cm Sand oder Feinsplitt reichen.
Die Entwässerung funktioniert dann auch.
Ein Gefälle mit 0,5 cm reicht vollkommen aus.
Zu prüfen wäre jedoch, ob die alten Mauerziegel im „Reichsformat“
auch wirklich frostsicher sind?
Ich habe erlebt dass hier oft ungeeignete Steine velegt werden, und sie nach einigen Wintern „abblättern“
TIPP: Falls die Färbung mehr ins bläuliche gehen sind sie hart.
Je hellroter bzw.gelber je weniger wurden sie grbrannt (minderwertig)
Als Terrassenbelag eignen sich am Besten Hartbranntsteine als KLINKER.