'lectu mihi mars' - kennt das jemand?

Verehrte Altphilologen,

gibt es ein Lied für Kinderchor, in dessen lateinischem Text der Refrain „difficile lectu mihi mars“ vorkommt (oder so ähnlich)?

Wie geht das richtig und was bedeutet das, und wo kommt das her?

Hallo, Wolfgang!

Unter Latein-Schuelern (vor allem unter ehemaligen!) kursieren zahlreiche, mehr oder weniger witzige Sprueche und Verse, die einen deutschen Satz etwas verunstalten, so dass er „Lateinisch“ klingt.

Beispiel:

„Sit a us vi late in, iste sabernit.“
(Loesung: Sieht aus wie Latein, ist es aber nicht.)

„Lectu mihi mars.“ legt so etwas wie „Leck Du mich im/am Arsch.“ nahe. Ist das plausibel?

Gruesse,
Vlado

Hilfetip zur Ungezieferbekämpfung:

VENDI LAUS AMORIS, PAXE, CERTRIXE.

Grüße,
Didi

Dicurante bis syphilum! (Die Kuh rannte, bis sie fiel um.)
Gruß Eckard.

Hilfetip zur Ungezieferbekämpfung:

VENDI LAUS AMORIS, PAXE, CERTRIXE.

Kenne ich in Bayern so:

VENA LAUS AMORIS, PAX, TRUX, PISCORIS.

(Wenn a Laus am Ohr is’, pack’s, druck’s, bis gor is’).

Kenne ich so:

VENA LAUS AMORIS, PAX, TRUX, BIS TOTIS

(Wenn a Laus am Ohr is’, pack’s, druck’s, bis tot is’).

„Sit a us vi late in, iste sabernit.“
(Loesung: Sieht aus wie Latein, ist es aber nicht.)

Ich kenn den so:

DA SITUS VILLA TINIS ES ABANIT.

Gruß
Dieter