Liebe/-r Experte/-in,
habe 3 LEDs 12V/a.0,5W Gleichstrom. Zur Verfügung steht aber 12V Wechselstrom. Wie bekomme ich ohne grossen Aufwand die LED
s zum leuchten Reicht es eine Diode in die Zuleitung vorzuschalten?
Ja es reicht, im Zweifel einfach ausprobieren, da kann nichts kaputt gehen.
Viel Spass
Hallo Harry,
eine LED (Light Emitting Diode) ist ja schon eine Diode. Man kann alle drei parallel schalten damit sie leuchten, allerdins muss man auf die Polung achten. Eine Halbwelle des Sinus wird dann gesperrt. Sie werden dann nicht ganz so hell, wie an 12V Gleichstrom leuchten und eventuell etwas flackern. Um das zu verbessern könnte man mit 4 zusätzlichen Dioden einen Brückengleichrichter vorschalten, damit beide Halbwellen der Wechselspannung genutzt werden.
Hallo,
Ich glaube die LED’s lassen sich generell auch mit Wechselstrom betreiben.
Gruß,
Fabian
Hallo Harry,
eine Diode brauchst Du in keinem Fall vorzuschalten, weil LED ja die Abkürzung von Light Emitting Diode ist. Du hast also 3 Dioden die Du nur in Reihe schalten musst auch bei Wechselstrom, allerdings leuchten sie dann nicht so stark wie an Gleichstrom weil nur eine Halbwelle zum Leuchten benutzt wird und die andere Hälfte wird von den Dioden gesperrt.Jetzt musst Du nur noch sicherstellen das die LED`s auch wirklich für 12 Volt sind, sonst brauchst Du noch einen Vorwiederstand.
Hoffe ich konnte helfen
Gruss Willi
Da musst du wohl einen Gleichrichter zwischenschalten.Das ist kein kleiner Aufwand,aber so groß auch nicht.Tipp:Tausche diese LED`s!
Hallo Harry,
du solltest einen brückengleichrichter verwenden. Diesen bekommst du schon für wenig Geld im Elektronikgeschäft. Conrad Völkner usw.
Zum Beispiel:http://www.google.de/search?q=br%C3%BCckengleichrich…
Oder du baust aus 4 dioden selbst eine Brückengleichrichter-Schaltung. Zusätzlich kannst du einen kondensator zur Glättung mit einbauen. Beispiel:http://www.google.de/images?q=br%C3%BCckengleichrich…
Viel Spaß beim basteln
gruß
Brandy
Hallo Harry,
solange man 2 Dinge beachtet, gibt es keine Probleme mit LEDs und Wechselspannung.
- Vorwiederstand genauso wie Gleichspannung
- Sperrspannung, hier liegt der Knackpunkt, bei Wechselspannung wird die LED die hälfte der Zeit in Sperrichtung betrieben, Sperrspannung über 5V sind normalerweise kritisch.
Dieses Problem muß man umgehen dafür gibt es folgende Lösungen:
-
Eine Diode in Reihe zu den LED´s, diese nimmt quasi einen Teil der Sperrspannung auf
-
LED´s antiparallel schalten (wo bei der LED die Anode ist kommt die Kotode der anderen Diode hin und umgekehrt)
Also eigentlich kein großes Thema mit LEDs an Wechselspannung und bei 50Hz flimmerts auch nicht.
Aber du könntest natürlich auch einen Brückengleichrichter bauen, hierzu brauchst du nur 4 Gleichrichterdioden (oder das Teil fertig kaufen), ist sicherer wie Methode 1 und von der Energiebilanz her besser wie Methode 2
Hallo Harry
Mit den Hochleistungsdioden, wie sie in den Vergangenden Jahren bekannt geworden sind habe ich leider noch nichts zu tun gehabt.
Normalen Halbleiterdioden können alle drei mit einem Vorwiederstand in Reihe an 12V angeschlossen werden. Bei dem Betrieb mit Wechselspannung kommt es zum Flimmern, wenn die Frequenz niedrig ist. Bei 50Hz, wie wir sie im Netz haben kann man es unter umständen noch gerade Wahr nehmen. Die Leistung ist ebenfalls reduziert, da nur eine Halbwelle genutzt werden kann. LEDs haben in der regel eine geringe Sperrspannungsfestigkeit, was bei 12V jedoch kaum ein Problem ist.
Um aus 12V Wechselspannung eine Gleichspannung zu bekommen reicht es einen Brückengleichrichter einzusetzen. An diesem fallen 1,4 V ab, da in diesem immer zwei Dioden im Stromfluss liegen. Die Ausgangsspannung ist sehr wellig, sollte aber bei deiner Anwendung keine Problem darstellen.
Zusätzlich kann noch ein Kondensator z.B.470…2200µF (auf Polarität achten) zwischen + und - angeschlossen werden. Dieser läd sich dann auf den Spitzenwert der Wechselspannung auf 12V*Wurzel(2)=ca. 17V, sengt jedoch beim Glätten der Welligkeit mit steigender Last zunehmend.
Ich denke jedoch, dass du die LEDs nicht ohne einen Vorwiderstand an 12V anschließen kannst.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
lg.
Warum nicht gleich einen richtigen Trafo für LED verwenden. Dann muss man wegen Spannungsspitzen etc. auch nicht mehr soviel Sorge haben. Die LED-Lampe dankt es einem. Nicht jede LED-Lampe akzeptiert die Schwankungen.
Empfehle dir diesen blog zum Nachlesen: www.led-treiber.org