LED als Beleuchtung

Hallo,
hat einer Erfahrung in Beleuchtung eines Aquarium mit LED’s?
Wenn ich LED’s nehme und dimme diese per PWM, werden die Fische dann irre? Welche Bildwiederholfrequenz können die Fische noch als Flackern sehen?

ich weis, viele Fragen auf einmal. Aber mir würden Teilantworten auch genügen.
Gruss
Jörg

Hi,

hat einer Erfahrung in Beleuchtung eines Aquarium mit LED’s?

Dazu gabs vor einiger Zeit schon mal eine Frage (http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…).

Inzwischen gibt es zwar etwas stärkere LED’s, aber die grundsätzliche Aussage bleibt.

Gruß
Stefan

Die Frage war nicht, ob es sich rechnet, sondern ob die Pflanzen z.B. mit der Lichtfarbe klarkommen. Ansonsten macht es keinen Sinn, ein Aquarium zu beleuchten (ausser für den Zuschauer). Ich habe ein Kaugummiautomat zu einem Aquarium umgebaut. Ich benötige nur noch eine Beleuchtung. Glühlampen und Energiesparlampen fallen aus, weil sie zu warm werden. Ich möchte eigendlich Garnelen darin halten.
Jörg

hat einer Erfahrung in Beleuchtung eines Aquarium mit LED’s?

Dazu gabs vor einiger Zeit schon mal eine Frage
(http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…).

Inzwischen gibt es zwar etwas stärkere LED’s, aber die
grundsätzliche Aussage bleibt.

Gruß
Stefan

Hallo Jörg,

Die Frage war nicht, ob es sich rechnet, sondern ob die
Pflanzen z.B. mit der Lichtfarbe klarkommen.

Hast Du Dir den Artikelbaum von damals komplett durchgelesen? Da ging es unter anderem um den Lichtstrom, der bei den LED’s immer noch weit unter den Leuchtstoffröhren liegen.

Was die Lichtfarbe angeht, so sind Pflanzen generell sehr anpassungsfähig, da sie das Chlorophyll (in Grenzen) so anpassen können, dass die zur Verfügung stehende Lichtfarbe optimal genutzt wird. Wenn also die Beleuchtungsstärke stimmt, dann ist die Lichtfarbe zweitrangig.

Gruß
Stefan

Klar, das der Lichtstrom wichtiger ist. Aber mit heutigen LED’s werden mit der 3W Version schon 25lm erreicht. Die 5W Version der Lumiled ist nicht einsetzbar, weil sie zu schnell ihren Geist aufgibt. Das liegt aber an den Materialien, die verbaut wurden. Von Osram gibt es eine LED, die macht 120lm. Bei Lamnina machen die weissen sogar mehr als 500lm. Guckst du:
http://www.laminaceramics.com/products/bl3000.aspx
Gut, so eine LED kostet auch ca 150EUR + MwSt. Ich habe so eine für technische Sachen gebruacht, in grün. Wenn die leuchtet, kannst du ein kleines Kinderzimmer schon so ausleuchten, das du über kein Spielzeug mehr fällst.

Gruss
Jörg

Das beste wird sein, einen Test zu fahren

Hallo Jörg,

Die Frage war nicht, ob es sich rechnet, sondern ob die
Pflanzen z.B. mit der Lichtfarbe klarkommen.

Hast Du Dir den Artikelbaum von damals komplett durchgelesen?
Da ging es unter anderem um den Lichtstrom, der bei den LED’s
immer noch weit unter den Leuchtstoffröhren liegen.

Moin,

Die Frage war nicht, ob es sich rechnet, sondern ob die
Pflanzen z.B. mit der Lichtfarbe klarkommen. Ansonsten macht
es keinen Sinn, ein Aquarium zu beleuchten (ausser für den
Zuschauer). Ich habe ein Kaugummiautomat zu einem Aquarium
umgebaut
.

Uuuuphs,
wieviel Wasserinhalt hat dieser Riesenbottich???
Wenn es das ist, was ich denke, kann ein Guppy nur mit eingezogener Schwanzflosse einziehen und in Lähmung verfallen.

fragenden Gruß
Dirk m.

Hi, das wäre dann aber immer noch komplizierter und mindestens 10 mal so teuer wie eine per Glasscheibe vom Becken getrennte Energiesparlampe, die ihre Wärme an die Aussenluft abgibt. IR- Strahlung, die durchs Glas geht, hat sie ja auch kaum. Ansonsten würde ich die kleinen Kaltlichtkathoden(?)röhren aus dem PC modding-bereich + 12 V Trafo nehmen.
a.

LED’s sind ungeeignet wegen des Farbspektrums des Lichtes. Pflanzen und Fische werden damit Probleme haben.

Ich denke nicht, das die Fische ein Problem damit haben, eher die Pflanzen. Ich habe das Spectrum noch nicht gesehen. Aber ich kann mir das Licht auch aus verschiedenfarbigen LEDs zusammensetzen. Dann kann ich das Spektrum (mit Lücken) selbst bestimmen.
Jörg

LED’s sind ungeeignet wegen des Farbspektrums des Lichtes.
Pflanzen und Fische werden damit Probleme haben.

Das stimmt, das es recht teuer währe. Alternativ kann man aber auch für 17EUR+MwSt. LEDs kaufen, die 120lm haben und3 Stk. dafon müsste auch wie eine Flutlichbeleuchtung in dem Becken sein. Und das mit entsprechend weniger Temperaturbelastung
Jörg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich denke nicht, das die Fische ein Problem damit haben, eher
die Pflanzen. Ich habe das Spectrum noch nicht gesehen. Aber
ich kann mir das Licht auch aus verschiedenfarbigen LEDs
zusammensetzen. Dann kann ich das Spektrum (mit Lücken) selbst
bestimmen.
Jörg

Doch auch die Fische werden damit ein Problem haben. LED ist ein Effektlicht. Mit LED lässt sich zur Zeit noch kein Sonnenlicht immitieren. Klar wäre das Aquarium hell erleuchtet aber es ist eine ganz andere Form von Licht. Meiner Meinung nach kann man den Fischen nicht den Ersatz für das Sonnenlicht verweigern nur weil einem das LED Licht vielleicht besser gefällt. Es gibt Studien darüber das Menschen die kein Sonnenlicht bekommen krank werden, wieso sollte das nicht auch für die Fischge gelten?

Der einzige Bereich wo LED Licht für Aquarien angewendet wird ist wenn man Nachtlicht (Mondscheinlicht) immitieren will. Dazu werden oft blaue LED’s eingesetzt. Ob das aber nun für die Fische so gut ist weiss ich nicht.

hallo Stefen,
ich habe mal 2 LED-Lampen mit je 24 LEDs gekauft. Ich kann Dir sagen: Tranfunzel!
Um das Becken damit richtig zu beleuchten, musst Du die gesamte Oberfläche mit solchen Lampen bestücken. Also alle ca. 7 cm eine (je Lampe ca. 10 - 15 Euro) Die Farbe ist kein Problem. Da gibts alle mögliche Farben. Könnte mir vorstellen: eine Mischung aus weiss und blau.
Der Stromverbrauch wäre aber trotzdem etwas niedriger und die Lebensdauer enorm erweitert.
Solltest Du also eine Quelle für… (Moment mal rechnen: also Länge des Beckens: 70 cm : Breite der Lampe (7 cm) = 10 Stk. Dann die Breite des Beckens: 40 cm : 7 cm = ca 5. Nun 5 x10 = 50 Lampen) also 50 Lampen haben, dann wäre es einen Versuch wert. Stromverbrauch: 50 x 3W = 150 W
Für so ein Becken nicht besonders viel.

Grüße
Babalou