LED Anwendung selbst bauen. Nachtrag vom 23.1.2015, siehe weiter unten

Servus!

Ich gebe nicht auf und kämpfe mich immer weiter, mein Ziel immer fest im Blick. Am 23.1. habe ich bereits hier Fragen zu kleinen LEDs gestellt und auch nützliche Tipps von einigen bekommen. Vielen Dank hierfür.

Es geht immer noch um 2 kleine SMD LEDs, die ich in Reihenschaltung bedienen will, damit abwechselnd die eine LED rot und die andere weiß leuchtet. Das ganze soll mit Knopfzellen betrieben werden.

Ich habe mir über Ebay einen LED Ohrring gekauft, der klein ist, per 2x LR521 Batterie arbeitet, ein Widerstand 470 hat, aber nur eine LED aufweist! Also fast meinen Wünschen entspricht. Das tolle ist, die Batterien halten jetzt schon länger als 15 Std. Also auch sehr gut! 

Anbei ein Link:
http://www.ebay.de/itm/Leuchtende-LED-Ohrstecker-Ohr…FRAGE: Jetzt suche ich noch nach einen kleinen Schalter, sodass ich durch drücken des Schalters zw. AUS/ROT/WEISS schalten kann. Wie heißt so ein Teil? Ich brauche Tipps, damit ich dann selbst weiter recherchieren kann. Danke. Dann werden die Teile gekauft und ein Lötmann beauftragt. 

MfG

Jens

Hallo!

So ganz verstehe ich das nicht.

Am Schalter scheitert das doch nicht !  Du kaufst eben 1 rote Mini-LED und 1 weiße Mini-LED.
Fertig. Dann Widerstand und Umschalter.
In Reihe sind die aber nicht, das ist aber auch egal. Sie sollen halt leuchten. Also parallel.

Umschalter ware z.B. ein Umschalter mit Nullstellung( der hat mechanisch 3 Stellungen).
das sind Schiebeschalter oder Kippschalter, keine Druckschalter.

Rot- Aus- Weiß wäre Deine Schaltfolge.  Solche Schalter gibts von Miniformat bis groß.

Der LED-Ohrclip hat sicherlich eine RGB-Led drin, die dann vom Hersteller wahlweise auf die gewünschte Farbe einjustiert wird. Es wird wohl kein Einzelfarben-LED sein.

Du willst also 2 Ohrclip-Led rot und weiß nehmen und die mit einem Umschalter wahlweise AUS,Rot oder weiß leuchten lassen.
Das geht problemlos.
Man schaltet eben den Umschalter in die Plusleitung jedes Clips, Minus beider Clips geht direkt dran.

Aber der Aufwand !  Warum nur, wenn man das auch aus viel billigeren Einzelteilen aufbauen kann ?  Muss Du wissen.

MfG
duck313

Hallo duck,

danke für deine Antwort. Der Ohrring hat eine einfarbige LED. Eine RGB-LED glaube ich nicht. Wie kann man das herausfinden?

Dann habe ich noch einen Elektroniker ab sofort an der Hand. Mit ihm versuche ich mein Vorhaben zu vertiefen.

MfG

Jens

RGB Led hat doch mehr als 2 Anschlüsse am Bauteil, weil es 3 Led in einem Gehäuse sind. Es muss also 4 Anschlüsse( Rot, Grün, Blau und 1 gemeinsamen) haben und dann auch mehr als 1 Widerstand drin.

MfG
duck313

‚Schalter‘
Hallo Duck,

Kossi versteht unter einem „Schalter“ ein Schieberegister also z.B. einen 4017 Chip

So wie im Video, nur als SMD- Gefutzel
https://www.youtube.com/watch?v=RzoMzVyO3hM

2 x 1,5V sind nicht genug für die weiße LED.

Hallo Holzchinese,
(geiler Name)

hier ein Link mit einem anderen LED Spielzeug. Auf den Bildern siehst du zum Teil den Schalter, den ich von der Art her bevorzugen würde. (kleiner Druckschalter, Druckknopf)

http://www.amazon.de/Ventilkappen-Motorrad-Ventilkap…

Wie gesagt, alles soll Platz auf maximal 1,5 x 1,5 x 1,5 cm finden. Da das auch so gut wie geht, sehe ich an dem LED Ohrring, den ich gekauft habe. Hier ist die Mini RGB-LED als SMD Bauform. (duck313, du hast recht gehabt)

Beispiel vom LED Ohrstecker:
http://www.amazon.de/LED-Licht-Licht-Modern-Ohrsteck…

MfG

Jens Kossler

Hi,

bitte habt Geduld mit mir. Ich muss mich in die Materie einfummeln und ich habe auch vor Ort jetzt Unterstützung. Aber gerne frage ich hier weiterhin um Rat. :wink:

Wenn es mein Produkt zur Serienreife schafft, gibt es für euch ein kolo Exemplar!

MfG

Jens

Ergänzung:

2 x 1,5V sind nicht genug für die weiße LED.

Anscheinend doch! Beim Ohrstecker leuchtet die weiße SMD-LED schon über 18 Std. in Summe. Was für mein Vorhaben völlig ausreichend ist. Wenn ich nach 20 Std. die Batterie wechseln muss, dann ist das akzeptabel.

Jens

Hallo Jens,

2 x 1,5V sind nicht genug für die weiße LED.

Anscheinend doch!

Dann ist da noch etwas Elektronik verbaut.

MfG Peter(TOO)

nicht zwingend
Hallo Peter(TOO),

ich habe hier weiße Batterie Weihnachst-LED-Ketten, die ohne Elektronik mit ~2.5V (2*Eneloop) klarkommen. Nur ein Bruchteil der Helligkeit, aber durchaus ansehnlich (eigentlich genau ideal! Wochenlang schön schummerig :wink:

Gruß
achim

Das geht sich nicht wirklich aus
Stimmt schon, habe ein Diagramm bei Wiki gefunden. Bei 2,5V ist die Leistungsabgabe halt sehr gering, vielleicht 5 bis 10% vom maximal sinnvollen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode#/media/File…

hier ein Link mit einem anderen LED Spielzeug. Auf den Bildern
siehst du zum Teil den Schalter, den ich von der Art her
bevorzugen würde. (kleiner Druckschalter, Druckknopf)

Du zeigst mir ein Auto und sagst, den Motor bevorzuge ich.
Die notwendigen Chips heißen weiterhin NE555 und CD4017.

Hallo Achim,

ich habe hier weiße Batterie Weihnachst-LED-Ketten, die ohne
Elektronik mit ~2.5V (2*Eneloop) klarkommen. Nur ein Bruchteil
der Helligkeit, aber durchaus ansehnlich (eigentlich genau
ideal! Wochenlang schön schummerig :wink:

Kann mit manchen weissen LEDs gerade noch so funktionieren.

Die Elektronik kann sich auf einen Dreibeiner und eine Drossel beschränken. Fliegend aufgebaut ist das etwas grösser als ein Stecknadelkopf. Findet sich oft in den besseren China-Taschenlampen.

MfG Peter(TOO)

OT: Joule Thief
Hallo Peter,

nur weil es gerade hier passt, den Stecknadel in Eigenbau und groß:

http://www.bigclive.com/joule.htm oder http://www.evilmadscientist.com/2007/weekend-project…

oder mit einem IC http://www.instructables.com/id/Joule-Thief-Circuits…

Gruß
achim