Hallo! Irgendwie habe ich es nicht geschafft, eine verständliche Problemlösung für mich im Internet zu finden, deshalb wollte ich hier noch einmal „dumm“ fragen…
Wir wollen eine neue Deckenbeleuchtung im Wohnzimmer installieren. Der Plan ist, hier einen „Ring“ mit 14x 3W LED aufzubauen (Leuchtmittel: http://www.highlight-led.de/led_leuchtmittel/sockel_…).
Die Leuchtmittel funktionieren mit Gleich- und Wechselstrom und sollen die Halogenleuchten in einer Paulmann EBL ersetzen (http://www.paulmann.com/paulmann/app/displayApp/%28l…).
Hier sind ja nur 3 Leuchten vorgesehen, ich habe mal frech verlängert (http://www.paulmann.com/paulmann/app/displayApp/%28c…).
Das mag mit ein Fehler sein…
Ich habe die Leuchten mit dem mitgelieferten Paulmann-Trafo (35-105VA) verbunden, hier flackern die Lampen aber heftig.
Mit dem Austausch einer LED durch eine Halogenlampe (35W) funktionierte alles. Also war der Trafo unterfordert.
Nach diversen optionalen Trafos habe ich schließlich bei ELV zwei „LED Vorschaltgeräte“ gefunden. Einmal 0-60W (http://www.elv.de/12v-led-treiber-0-60-w.html) und einmal 0-105W (http://www.elv.de/12-v-led-treiber-0-105-w.html).
Ich habe erstmal den 0-60W verbaut. Siehe da, der Jubel war groß, alles funktionierte, kein Flackern etc.
… etwa 15 Minuten, dann fing das Flackern wieder an.
Ich habe die Variante Halogen Ersatz jetzt nicht ausprobiert.
Natürlich bin ich kein Fachmann und totaler Laie. Einzig mein Installateur konnte mir bei 12V Beleuchtung auch nicht weiterhelfen, drum verzeih man mir, daß ich jetzt hier versuche, eine Antwort zu finden.
Liegt es daran, daß der Trafo trotzdem unterfordert ist?
Ist Wechselstrom trotz Angabe nicht funktional?
Sind die Kabel zu lang (ich habe nach dem Trafo drei Stränge, der längste 4m, angeblich soll man nicht mehr als 2m machen, aber warum geht es dann die 15 min?)?
Was kann ich tun, daß die Beleuchtung funktioniert (ich habe schon rumtelefoniert, aber Elektriker haben echt wenig Zeit bei uns)?
Ach ja, ich habe jetzt eben doch nochmal das mit der Halogenlampe probiert. Das ging keine 3 Minuten gut, dann flackerte alles und die Halogenlampe war aus (aber nicht kaputt)…
Bei der Variante ohne Halogen wird der Trafo ziemlich heiß. Das mal als vorerst letzte Zusatzinfo. Ich denke nicht, daß ich kurzfristig den 0-60W gegen den 0-105W tausche.
hi
das Thema Stromversorgung bei den neuartigen sich schnell verändernden LED’s ist für viele Elektriker noch zu neu. Da hab ich Verständnis für deinen Eli
. Der Plan ist, hier einen „Ring“ mit 14x 3W LED
aufzubauen
sind 42 Watt
http://www.highlight-led.de/led_leuchtmittel/sockel_…).
Die Leuchtmittel funktionieren mit Gleich- und Wechselstrom
Gleichspannung 12V DC oder WEchselspannung 12V AC aus konventionellen Trafos. Es gibt daneben auch noch andere Techniken
…ich habe mal frech
verlängert
Das mag mit ein Fehler sein…
soll heissen, du hast zu den 3 noch 11 weitere dazugeplant.
Das sind 42 Watt. Überhaupt kein Problem
Ich habe die Leuchten mit dem mitgelieferten Paulmann-Trafo
(35-105VA) verbunden, hier flackern die Lampen aber heftig.
Der typische elektronische NV-Trafo ist NICHT für LED’s geeignet, das klingt nur so bei den Herstellerangaben 12V AC/DC. lies auch den vorletzten Thread dazu
Aus dem kommt weder Gleich- noch Wechselspannung sondern ein Hochfrequenzgemisch
(http://www.elv.de/12v-led-treiber-0-60-w.html) und einmal
0-105W (http://www.elv.de/12-v-led-treiber-0-105-w.html).
die sind richtig für die LED’s und müssen funzen
tausch sie um oder nimm einen anderen Hertseller
oder prüf alle Verbindungen. Die Kabel- und Klemmverbindungen müssen zuverlässig sein und nicht lose und gebastelt
Daran kann es auch liegen
Gruss
(Leuchtmittel:
http://www.highlight-led.de/led_leuchtmittel/sockel_…).
Billige Dinger. Wenn das CE Zeichen auf den Lampen so aussieht wie im Shop, dann ist es gefälscht. Verkauf in der EU unzulässig.
Hier sind ja nur 3 Leuchten vorgesehen, ich habe mal frech
verlängert
Du möchtest einen Störsender bauen?
Beachte die Anleitung:
http://www.paulmann.com/images/montage/92521_V01.pdf
Maximal 2m Leitungslänge sind erlaubt.
Das ist ein elektronischer Trafo, der sondert ein ziemlich übles Spannungskonstrukt mit hochfrequenten Anteilen ab.
Das darf so nicht betrieben werden.
Daher ist eben die Länge der „Antenne“ (Lampenleitung) begrenzt.
Und die LEDs kommen da wohl auch nicht mit zurecht.
(Hingegen würden vernünftige LEDs - dann aber zum doppelten Preis - das wohl zulassen)
Rüste um auf eine Gleichspannungsquelle oder einen normalen gewickelten Trafo.
Alles wird gut.
Dann erstmal danke die Rückmeldung. Ich teste jetzt mal den 0-105VA - wenn’s tatsächlich ein defekter LED-Treiber wäre, hoffe ich, daß der alternative dann das gewünschte Ergebnis liefern kann.