LED-Fahrzeugbeleuchtung

Hi @ll,

das nervige Birnchen-Wechsel-Dich…
Leider steht bei den gängigen LED-Lämpchenanbietern immer der Text „im Bereich der StVO nicht zugelassen“ dabei.

Was passiert denn, wenn man das „mal überliest“ und sich mit entsprechenden Leuchtmitteln auf die Straße wagt?

Gibt es alternativ zugelassen Leuchtmittel? (Heckleuchten im Komplettaustausch gibt’s… schon gesehen)

Und was in aller Welt hat denn die StVO dagegen?

Vielen Dank soweit für ‚fachdienlichen‘ Rat…

LG
Ce

Hallo

das nervige Birnchen-Wechsel-Dich…

Wie häufig gehen denn bei dir die Birnen kaputt? :smile:

Leider steht bei den gängigen LED-Lämpchenanbietern immer der
Text „im Bereich der StVO nicht zugelassen“ dabei.

Was passiert denn, wenn man das „mal überliest“ und sich mit
entsprechenden Leuchtmitteln auf die Straße wagt?

Erlöschen der Betriebserlaubnis, mit den üblichen, kostspieligen Folgen. Wie schnell das auffällt hängt dann von der Birne (Farbe, Helligkeit, räumliche Abstrahlung) ab.

Gibt es alternativ zugelassen Leuchtmittel? (Heckleuchten im
Komplettaustausch gibt’s… schon gesehen)

Meines Wissens nach gibt es keine geprüften LED-Leuchtmittel mit einer ABE/E-Nummer. (Die Tauschsysteme haben eine eigene Typprüfung)

Und was in aller Welt hat denn die StVO dagegen?

Blendung wenn Laien sich 100W-Strahler in die Kennzeichenbeleuchtung basteln. Ausserdem hat die StVO garnichts dagegen, gibt halt nur keinen Hersteller, der sich für so ein Billigprodukt die Kosten für ne allgemeine ABE ans Bein binden möchte. Da werden lieber komplette LED-Austauscheinheiten auf den Markt gebracht :smile:

Grüße
.L

Hallo L.,

also meine Standlichtbirne links habe ich nun 3x gewechselt, die rechts 4x… und das ist (lt. Werkstatt) nur mit demontage des Kotflügels möglich. Ich hätte bei denen einen Job bekommen zum Birnenwechseln, 30€ pro stück hätss gebracht, aber mein Handrücken ist immer dermassen zerkratzt, dass ich es nur bei meiner Gurke selbst mache.

Erlöschen der Betriebserlaubnis, mit den üblichen, kostspieligen Folgen.

Da ist halt meine Frage: machen die da Ernst? Oder reicht’s in der Regel, dass man mitgeführte Birnchen wieder reinpflanzt (an Ort und Stelle)?

Blendung wenn Laien sich 100W-Strahler in die Kennzeichenbeleuchtung basteln.
Wie schnell das auffällt hängt dann von der Birne (Farbe, Helligkeit, räumliche Abstrahlung) ab.

… tja, und wenn’s prinzipiell im Rahmen ist? Naturgemäss sind die etwas bläulicher…

Vielleicht gibts ja bereits „Opfer“?

LG
Ce

Hallo !

Insgesamt 7 ! Standlichtbirnen, 12 V/5W durchgebrannt ?

Das ist nicht zu glauben oder wenn es wahr wäre,dann liegt etwas ganz anderes vor. Überspannung durch defekten Lichtmaschinenregler oder extreme Vibrationen durch lose Kotflügel,Lampengehäuse.

Oder Glühlampen aus miserabler Quelle,keine Markenware von europäischen Herstellern wie Osram,Philips…

Ich kann mich nicht erinnern jemals Standlichtbirnen ersetzt zu haben.
Das sind die mit der geringsten Belastung und der höchsten Lebensdauer.

Mfg
duck313

1 Like

Moin,

Leuchtmittel für KFZ müssen wie schon geschrieben wurde über eine ECE-Prüfung verfügen. Das übernimmt z.B. das Institut für Lichttechnik in Karlsruhe http://www.lti.kit.edu/ltik.php
Diese Prüfungen sind aber nicht gerade billig und rechnen sich im Retro-fit Bereich nicht. Bei den Retro-fit Lampen wird der Markt mit Fernost Produkten bedient. Auch haben LED im Gegensatz zu Wendel-Glühlampen oft einen Spannungsbereich von 12-13,8V, was für ein Bordnetz von PKW nicht unbedingt geeignet ist (Spannungsspitzen).
Dann könntest Du anstatt billiger Glühlampen dann die teureren LED tauschen :wink:

Gruss Jakob

Dass das nach STVZO verboten ist:unstrittig.Aber Erlöschen der BE?Grundlage?

Ansonsten:Bei mir halten Standlichbirnchen noch länger als alle anderen.Also mehrere Jahre.

Grüße