LED für USB Datentransfer

Hallo,

ich habe vor via LEDs den Datentranfer eines USB-Gerätes darzustellen. Dzu habe ich bereots diesen Schalltkreis ausgearbeitet: http://www10.pic-upload.de/04.06.13/k5p67o6maw2b.png

Meine Frage, reicht die Spannung aus der USB Stromversorgung aus um die LED ausreichen zu betreiben und / oder ist das überhaubt ratsam, da evtl durch die Spannungsabfuhr, bzw zufur die Komunikation zwischen USB-Gerät und Computer gestört ist? Sollte die Spannung nicht reichen, kann ich da auch ne Bettarie benutzen? oder kommt es dann zu Störungen?

Außerdem kann ich nur eine Datenflussrichtung darstellen? oder stellt es wenn dann beide Richtungen da? falls nein würde es reichen die LED um zu polen für die Andere Richtung? oder istdas nicht möglich`?

Vielen dank :smile:

Hallo Leon Kurt,

ist ja wirklich toll, was Du da ausgearbeitet hast. Leider ist es ohne ein Übersetzungsprogramm nicht lesbar.
Ich würde Dir vorschlagen, versuch es bitte mit genormten Schaltzeichen. Das wäre dann lesbar. Und auch verständlich. Hier ein hilfreicher Link zum Einarbeiten: http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltzeichen
Wenn Du dann soweit bist, dann melde Dich wieder.

Gruß
realhanno

Hallo,

ich habe vor via LEDs den Datentranfer eines USB-Gerätes darzustellen. .

Ich habe viele Module und Geräte entwickelt, bei denen die Datenübertragung von UART-Signalen mit LED angezeigt wird. Allerdings nie in der USB-Leitung selbst,
sondern besser davor bzw. dahinter an den Rxd-und Txd-Leitungen.
Bei RS485 auch direkt an der Datenleitung.
In der USB-Leitung sieht man auch nicht nur die Nutzdaten, sondern auch den Protokoll-Overhead. Willst du das auch so haben?

Bei Verwendung von USB-Chips gibt es auch direkt LED-Anschlüsse, die man nutzen kann.

Meine Frage, reicht die Spannung aus der USB Stromversorgung
aus um die LED ausreichen zu betreiben

Normal ist das kein Problem, wobei du aber nichts über die Art der Stromversorgung oder die Art der Geräte schreibst?

und / oder ist das überhaubt ratsam, da evtl durch die Spannungsabfuhr, bzw zufur
die Komunikation zwischen USB-Gerät und Computer gestört ist?
Sollte die Spannung nicht reichen, kann ich da auch ne
Bettarie benutzen? oder kommt es dann zu Störungen?

Ob es zu Störungen auf den Signalleitungen kommt, hängt doch davon ab, wie du die Signalleitungen belastet.
USB ist ja nicht zwingend langsam. Über die Datenraten schreibst du ja auch nix.
Ist schon ein Unterschied, ob es USB1 oder USB3 wird.

Außerdem kann ich nur eine Datenflussrichtung darstellen?

???
USB ist bidirektional und arbeitet mit differenziellen Leitungen.

stellt es wenn dann beide Richtungen da? falls nein würde es
reichen die LED um zu polen für die Andere Richtung?

??? Was soll das bringen?

oder ist das nicht möglich`?

Möglich ist das, nur macht es keinen Sinn, weil dann die LED immer leuchten.
Gruß Uwi

Also, das USB Gerät wird erkannt und macht was es soll, allerdings leuchten die leds nicht…
Woran könnte das liegen?
Und ps. Ich habe das Koreckte Schalltzeichen für den Transistor nun eingefügt!
http://www7.pic-upload.de/29.11.13/9dmsqrztdxrm.png

Hallo,

der Anfang ist gemacht. Zu Deinem „Schaltkreis“ - es heißt Stromlaufplan oder wenigsten Schaltplan - habe ich ein Bild hinzugefügt:
https://www.dropbox.com/sh/m7px8950ily49v8/hxs-FZaJhd
Ich rate Dir, wenn Du Dich ernsthaft mit Elektronik auseinandersetzen möchtest, dann benutze das Simulationsprogramm LT-Spice (kostenlos, unter: http://www.heise.de/download/lt-spice-iv.html). Dort kannst Du alles simulieren, was Dein Herz begehrt. Und nach einigen Tagen Einarbeitung wirst Du es nicht mehr missen wollen…

Gruß
realhanno

Die bei dir eingezeichneten IC1A/B sollen die LEDs darstellen und ich werde michin das Programm mal einarbeiten.
Danke schonmal für die Antwort

hi - also ich kenn mich weder beim ersten noch beim zweiten schaltbild aus…
aber eigentlich sollte ein treiber-ic (uln2003?) und led mit vorwiderstand reichen
…die richtung der information glaub ich ist nicht unterscheidbar
mfg J