Was sollte ich sonst für einen Trafo ausser einem
elektronischen haben ? meinst du einen ohne Spule ?
Cool, den will ich sehen 
Also vom Gewicht her sind sie alle relativ schwer.
Schwer isrt relativ, wie du sagtest.
Nochwas:
die Halogen LED Lampen sind genauso gebaut wie normale Halogen
Spots (gleicher Sockel, gleicher Durchmesser, usw.) als
Leuchtmittel sind halt 20 weisse LED drinnen.
Die Bauform ist ungefähr so wichtig wie die Lackfarbe deines Autos, wenn die Kupplung kaputt ist. Und zum Thema „Halogen“ hat Wolfgang D. alles gesagt.
Also, Trafos waren ursprünglich Eisenkerne mit 2 Spulen, eine für Netzspannung und die andere für die sekündäre, in der die Ausgangsspannung induziert wird. Das war mit „normaler“ Trafo gemeint.
„Elektronische Trafos“ enthalten im Prinzip dasselbe, aber wesentlich kleiner, da die Netzspannung erst gleichgerichtet und danach hochfrequent wieder „zerhackt“ wird - durch die hohe Frequenz braucht der eigentliche Trafo wesentlich weniger Eisen, außerdem wird Ferrit verwendet.
Prinzipbedingt steigt die Ausgangsspannung aber ohne Belastung und regelnde Elektronik stark an, wodurch sich der „Trafo“ selbst zerstören würde. Also baut man eine Schutzschaltung ein. Diese spricht nach dem von dir erwähnten Aufblitzen der Lampen an.
Als sinnvolle Lösung erscheint mir auch nur die von WGN erwähnte Halogenlampe zur Deckung der Mindestlast.
Gleichspannung dürftest du an einem el. Trafo haben, ich denke kaum, dass da noch ein Wechselrichter eingebaut ist… aber sauber und HF-frei wird die Spannung nicht sein.
Fazit: Kauf dir ein Steckernetzteil mit dem benötigten Strom, alles andere ist für LEDs ungeeignet (LEDs sind zur Beleuchtung übrigens auch denkbar ungeeignet…)
Gruß
Markus