LED Halogen zu schwach für Trafo

Hallo !

Habe mir einige LED Halogen Strahler (20 LEDs pro Lampe) gekauft um meine jetztigen Standard Halogen Strahler in Küche,Bad usw. zu ersetzen.

Die jetzigen haben 35-50W, die neuen haben aber nur 1,5W Verbrauch.

Das Problem ist nun, dass diese Verbrauchsleistung zu gering für meine Trafos ist und diese nicht durchschalten.
Die LED Lampen blitzen nur kurz und dann sind sie wieder aus.

Kennt jemand eine Lösung ?

Habe mir die LEDs gekauft um Strom zu sparen.

Danke

Hallo,

Habe mir einige LED Halogen Strahler (20 LEDs pro Lampe)
gekauft um meine jetztigen Standard Halogen Strahler in
Küche,Bad usw. zu ersetzen.

Die jetzigen haben 35-50W, die neuen haben aber nur 1,5W
Verbrauch.

Das Problem ist nun, dass diese Verbrauchsleistung zu gering
für meine Trafos ist und diese nicht durchschalten.
Die LED Lampen blitzen nur kurz und dann sind sie wieder aus.

Kennt jemand eine Lösung ?

Vermutlich hast Du einen elektronischen Halogentrafo, der sich nicht mit den LED-Lampen verträgt. Da mußt Du wohl einen anderen nehmen.

Jörg

Hallo !

Habe mir einige LED Halogen Strahler (20 LEDs pro Lampe)
gekauft um meine jetztigen Standard Halogen Strahler in
Küche,Bad usw. zu ersetzen.

Die jetzigen haben 35-50W, die neuen haben aber nur 1,5W
Verbrauch.

Das Problem ist nun, dass diese Verbrauchsleistung zu gering
für meine Trafos ist und diese nicht durchschalten.
Die LED Lampen blitzen nur kurz und dann sind sie wieder aus.

Kennt jemand eine Lösung ?

hallo,

ich hätte sogar 3 lösungen anzubieten -)

  1. kauf dir „normale“ halogenlampentrafos. (zzt hast du vermutlich elektronische trafos, die wg unterlast abschalten)
  2. kauf dir einen lastwiderstand und schliess ihn an den ausgang.
    widerstandswert errechnet sich folgendermassen:
    144/mindestlast in watt (trafoaufdruck).
    der wert ist in ohm angegeben. die leistung des widerstandes muss mindestens der mindestlast des trafos entsprechen.
    nachteil dieser lösung ist natürlich du verbrätst wieder unsinnig energie. und der widerstand dürfte sehr heiss werden - also vermeide brennbares material in dessen nähe, und prummel ihn nicht in irgendeine unbelüftete ecke, sonst geht er kaputt.
  3. lass doch einfach an jedem trafo 1-2 konventionelle halogenlampen angeschlossen, so das die mindestlastbedingung erfüllt ist.
    so brauchst du auch nix neu kaufen.

gruss wgn

Habe mir die LEDs gekauft um Strom zu sparen.

Danke

was steht denn fuer eine voltzahl und was fuer ein strom auf den lampen und auf dem trafo???

die wattzahl ist naemlich nur zweitrangig…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

was steht denn fuer eine voltzahl und was fuer ein strom auf
den lampen und auf dem trafo???

die wattzahl ist naemlich nur zweitrangig…

Es sind verschiedene Trafos:
Auf einem steht 60VA 12V
auf dem anderen 20-75W 12V, dh. ja ich müsste mindestens 14 Lampen anhängen :frowning:

gibt es eine Lösung mit Wiederstand oder ähnlichem (macht natürlich wenig Sinn wegen Stromsparen)!

Vermutlich hast Du einen elektronischen Halogentrafo, der sich
nicht mit den LED-Lampen verträgt. Da mußt Du wohl einen
anderen nehmen.

Jörg

Was sollte ich sonst für einen Trafo ausser einem elektronischen haben ? meinst du einen ohne Spule ?
Also vom Gewicht her sind sie alle relativ schwer.

Nochwas:
die Halogen LED Lampen sind genauso gebaut wie normale Halogen Spots (gleicher Sockel, gleicher Durchmesser, usw.) als Leuchtmittel sind halt 20 weisse LED drinnen.

Hallo !

Habe mir einige LED Halogen Strahler (20 LEDs pro Lampe)

LED Halogen - ich liebe solche Wortschöpfungen :frowning:

LED sind über einen strombegrenzenden Vorwiderstand und mit Gleichstrom zu betreiben. Der Betrieb ohne Strombegrenzung führt zum sofortigen Tod der LED. Halogenlampen ist es egal, ob Gleich- oder Wechselstrom fließt, deshalb nimmt man der Einfachheit halber einen Trafo und speist die Halogenlampe mit Wechselstrom. Dieser Trafo ist aber ungeeignet zur Versorgung von LED. Es sei denn, in dem Strahler mit 20 LED sind ein Brückengleichrichter sowie ein Vorwiderstand eingebaut, aber das kann ich aus der Ferne nicht beurteilen.

Gruß
Wolfgang

Was sollte ich sonst für einen Trafo ausser einem
elektronischen haben ? meinst du einen ohne Spule ?

Cool, den will ich sehen :smile:

Also vom Gewicht her sind sie alle relativ schwer.

Schwer isrt relativ, wie du sagtest.

Nochwas:
die Halogen LED Lampen sind genauso gebaut wie normale Halogen
Spots (gleicher Sockel, gleicher Durchmesser, usw.) als
Leuchtmittel sind halt 20 weisse LED drinnen.

Die Bauform ist ungefähr so wichtig wie die Lackfarbe deines Autos, wenn die Kupplung kaputt ist. Und zum Thema „Halogen“ hat Wolfgang D. alles gesagt.

Also, Trafos waren ursprünglich Eisenkerne mit 2 Spulen, eine für Netzspannung und die andere für die sekündäre, in der die Ausgangsspannung induziert wird. Das war mit „normaler“ Trafo gemeint.

„Elektronische Trafos“ enthalten im Prinzip dasselbe, aber wesentlich kleiner, da die Netzspannung erst gleichgerichtet und danach hochfrequent wieder „zerhackt“ wird - durch die hohe Frequenz braucht der eigentliche Trafo wesentlich weniger Eisen, außerdem wird Ferrit verwendet.

Prinzipbedingt steigt die Ausgangsspannung aber ohne Belastung und regelnde Elektronik stark an, wodurch sich der „Trafo“ selbst zerstören würde. Also baut man eine Schutzschaltung ein. Diese spricht nach dem von dir erwähnten Aufblitzen der Lampen an.

Als sinnvolle Lösung erscheint mir auch nur die von WGN erwähnte Halogenlampe zur Deckung der Mindestlast.

Gleichspannung dürftest du an einem el. Trafo haben, ich denke kaum, dass da noch ein Wechselrichter eingebaut ist… aber sauber und HF-frei wird die Spannung nicht sein.

Fazit: Kauf dir ein Steckernetzteil mit dem benötigten Strom, alles andere ist für LEDs ungeeignet (LEDs sind zur Beleuchtung übrigens auch denkbar ungeeignet…)

Gruß
Markus

led als raumbeluchtung (ot)

(LEDs sind zur
Beleuchtung übrigens auch denkbar ungeeignet…)

hallo,

dem kann ich nur zustimmen, die 1.5watt led spots sind nur zu dekozwecken einsetzbar, ansonsten viel zu dunkel. man sollte sich dabei mal vor augen halten das der wirkungsgrad von leds nicht viel höher als der von halogenlampen ist. (wollte ich in meinem ersten posting nicht schreiben - sonst wär ich wieder die mießmuschel gewesen. -(
bin selbst mittlerweile auch in der eventbeleuchtung tätig und weiss wovon ich rede:

http://www.leuchttische.de

(ist ein mitentwickeltes produkt)
die tische benötigen ca. 6watt um zu leuchten (aber gegen eine helle raumbeleuchtung können sie dennoch nicht anstinken)

gruss wgn

Gruß
Markus

he, super Seite, tolle Aufmachung !

Du hast recht die Leuchtstärke kommt an die Halogen Lampen nicht wirklich ran, und auch die Farbe „weiss“ ist eigentlich als „blau“ wahrzunehmen.

Kasikes

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die LED Lampen funktionieren mit meinen Trafos, jedoch nur mit mind. einer normalen Halogen Lampe.

Aber ist es LEDs nicht egal, wenn sie an Wechselstrom gehängt werden, sie leuchten dann halt nur bei jeder pos. Phase oder ???

Kasikes

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Aber ist es LEDs nicht egal, :wenn sie an Wechselstrom :gehängt werden, sie leuchten :dann halt nur bei jeder pos. :stuck_out_tongue:hase oder?

Die Dioden werden beim Betrieb an Wechselspannung während der negativen Halbwelle in Sperrichtung betrieben und leuchten dann nicht. Das ist unschädlich, solange die zulässige Sperrspannung der LED nicht überschritten wird. Andernfalls geht die LED kaputt und leuchtet dann auch beim Betrieb in Durchlaßrichtung nicht mehr. Die zul. Sperrspannung von LED ist typenabhängig , aber i. a. recht klein. Deshalb werden LED, bei denen Betrieb in Sperrichtung vorkommen kann, oftmals mit einer Diode ausreichender hoher Sperrfähigkeit in Serie geschaltet.

Gruß
Wolfgang

Sperrspannung LED
Hi,

Aber ist es LEDs nicht egal, wenn sie an Wechselstrom gehängt
werden, sie leuchten dann halt nur bei jeder pos. Phase oder

Ergänzend dazu:

Die Sperrspannungen von LED liegen oft im oberen einstelligen Voltbereich.

mfg Ulrich