Hallo Experten
Ich habe auch einen Deckenfluter mit Leselampe G4 12Volt 40Watt. Beide Lampen sind dimmbar. Im Deckenfluter habe ich schon eine Energiesparleuchte. Wie und was muß ich umbauen damit ich eine 3Watt LED Leuchte als Leselampe benutzen kann? Habe es probiert aber der elektr. Trafo braucht eine Mindestlast und da sind die 3 Watt zuwenig. Es muß nicht dimmbar mehr sein.
mfg
Hallo !
Es gibt m.E. nach keine G 4 mit 40 W,es sind wohl 2 x 20 W ?
Wenn 3 W LED zu wenig Last sind(wird so sein!),dann bleibt nur,einen konventionellen Trafo einzubauen(einbauen lassen). Ob das überhaupt zulässig ist,muss der Fachmann entscheiden.
Ob das sinnvoll ist,muss man sehen.
Vielleicht sollte man sich von der Leuchte trennen und eine neue kaufen,die bereits für neue Lichtquellen ausgelegt ist.
Beim Einsatz von neuen Lichtquellen in alten Leuchten wird es in Zukunft immer mehr solche Probleme geben.
Die Leuchten waren für die alten Glühlampen/Halogenlampen konstruiert,die nun auslaufen und die Ersatzlichtquellen passen nicht 1:1 rein.
MfG
duck313
Hallo mfg
Warum baust Du die Leselampe nicht auf Betrieb mit einem 12V-Steckernetzteil um? Das funktioniert und hat gegenüber dem Einbau eines konventionellen Trafos einige Vorteile.
-
Du brauchst Dir über 230V keine Gedanken zu machen.
-
LEDs an konventionellen Trafos flimmern mit einer Frequenz von 100Hz. Das Stecker-Schaltnetzteil liefert eine geglättete Gleichspannung. Da flimmert nichts mehr.
Ich habe meine Leselampe am Bett von Halogen auf LED umgebaut. Dazu habe ich eine 2-polige Euro-Verlängerung mit einem Schnurschalter ausgerüstet und vor das Netzteil geschaltet. Ich bin sehr mit dieser Lösung zufrieden.
Notfalls kann man auch den Schalter in den 12V-Stromkreis schalten. Dann hat man einen Standby-Verbrauch von ca. 0,3W, was noch zu verschmerzen ist.
Gruß merimies
Hallo Duck
Wenn 3 W LED zu wenig Last sind(wird so sein!),dann bleibt
nur,einen konventionellen Trafo einzubauen(einbauen lassen)
Den elektronischen Trafo gleich gegen einen LED-Treiber zu ersetzen könnte aber auch gehen. Allein die Bemerkung mit dem Dimmen könnte dagegen sprechen.
Ob das überhaupt zulässig ist,muss der Fachmann entscheiden.
Eigentlich ist der dann ja Hersteller einer neuen Leuchte. Also Konformitätserklärung, Sicherheitsprüfungen usw.
Hans
Hallo mfg
Hallo @merimies,
- LEDs an konventionellen Trafos flimmern mit einer Frequenz
von 100Hz.
Da würde ich kein Flimmern mehr mitkriegen…aber waren das nicht 50 Hz am Trafo , wenn man Wechslspannung 1:1 mittels Brückengleichrichter nutzen wollte ?
Gruß merimies
Dito
Ennlo
Hallo Ennlo,
- LEDs an konventionellen Trafos flimmern mit einer Frequenz
von 100Hz.Da würde ich kein Flimmern mehr mitkriegen…aber waren das
nicht 50 Hz am Trafo , wenn man Wechslspannung 1:1 mittels
Brückengleichrichter nutzen wollte ?
Mit einer Gleichrichterbücke (Vollwellen Gleichrichtung) werden es 100Hz.
Bei einem Einweggleichrichter sind es 50Hz.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/020107…
MfG Peter(TOO)
Hallo Ennlo
- LEDs an konventionellen Trafos flimmern mit einer Frequenz von 100Hz.
Da würde ich kein Flimmern mehr mitkriegen.
Doch, kriegst Du.
Und zwar immer, wenn Du schnell eine Seite umblätterst oder irgend etwas Helles vor einem dunklen Hintergrund schnell bewegst.
Anders als bei (Halogen-)Glühlampen gibt es bei LEDs kein „Nachglühen“ des Leuchtmittels, das die Stromlücken ausgleicht, sondern hier folgt die Lichtintensität ohne zeitliche Verzögerung (wir sprechen hier nicht über Mikrosekunden) dem elektrischen Strom, wodurch ein Stroboskopeffekt entsteht.
…aber waren das nicht 50 Hz am Trafo , wenn man Wechslspannung 1:1 mittels Brückengleichrichter nutzen wollte?
-
Erstens brauchst Du die Wechselspannung für LED-Leuchtmittel, welche als Ersatz für 12V-Halogenleuchtmittel gebaut wurden (GU4-Sockel) nicht gleichzurichten, da diese den Gleichrichter schon eingebaut haben, und
-
zweitens durchläuft ein gleichgerichteter Wechselstrom pro Vollwelle 2 mal das Spannungsmaximum und 2 mal das Spannungsminimum, so dass das erzeugte Licht mit 100Hz pulsiert.
Gruß merimies
PS
Mir wurde hier im Forum von Leuten mehrfach glaubhaft versichert, dass sie das 100Hz-Flimmern als störend warnehmen.
G4 6W LED COB Leuchtmittel 430lm WW warmweiss 12V
Hallo Philipp,
es gibt auch LED-Lampen für G4 mit >3W:
http://www.ebay.de/itm/190714063401
Gruß
angerdan
Hallo Angerdan
Danke für den link. Der Preisunterschied zwischen den beiden ist aber gewaltig.
mfg
Hallo Philipp,
der Unterschied zu welcher LED-Lampe?
Klar ist, dass mehr Leistung auch einen höheren Preis mit sich bringt.
430lm für 18€ ist aber noch recht günstig, gerade beim seltenen Sockel G4.
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…
Gruß
angerdan
Hallo Angerdan
Ich nutze die Leselampe abends auf dem Sofa beim rätseln. Meine Frau schaut fern und mir waren eben die 40 Watt imer zu viel. Da kam halt die Idee mit der LED. Ich nutze z.Zt. ein Prvisorium also ein Steckernetzteil und mit Isolierband die LED unten an der Leselampe festgemacht. Es sollte nun halt besser aussehen und das Provisorium verschwinden. Da wollte ich halt alles einbauen und den Dimmer für beide Leselampe und Fluter ausbauen. Ich dachte den Trafo mit seinen Stufen über einen Stufenschalter mit der LED zu verbinden um soe auch noch die Helligkeit der LED zu regulieren.
mfg
Philipp
Danke Euch beiden ( PeterToo & Merimies )
Indirekt habt ihr mir eine Daseinsantwort gegeben, warum ich in manchen Räumen lieber ein Leuchtmittel mit einfacher Glühwendel behalte.
Es leuchtet dort ja nicht stundenlang und wegen der kurzen Schaltintervalle ist Gasentladung allgemein dafür auch nicht geeignet.
mfg
Ennlo
Aber kann man das Flimmern einer LED nicht am gleichgeriteten Sekundärstromkreis mittels eines Kondensators deutlich verringern ?
Hallo Fragewurm,
Aber kann man das Flimmern einer LED nicht am gleichgeriteten
Sekundärstromkreis mittels eines Kondensators deutlich
verringern ?
Kann man, kostet aber einige Cents mehr an Material bei der Herstellung.
Zudem sind diese LEDs dann nicht mehr dimmbar, zumindest nicht mit einfachen Phasen An/Abschitt-Dimmern.
MfG Peter(TOO)
Danke Dir für Deine Erfahrung.
Ich will höchstens meinen Alibert damit umrüsten,weil ich das Matral schon habe.
In die muckelige Hauptlampe haätte ich nach wie vor gerne ein 40-60W Glühwendel-Leuchtmittel. Aber dank der Bauweise der Lampe ist es kein Problem, dort auch ein 230V - 40W Halogenimitat ( E40-Fassung ) reinzuschrauben.
Dimmen möchte ich daran nichts.
Und was die LED-Leuchtmittel betrifft, so sind sie ebenfalls ohne den unnützen Techniksockel. Der Alibert hat bereits seinen 12V-Treafo ( induktiv )
Der fliegt dann allerdings raus und wird durch ein geeignetes laistungsmodell incl. Gleichrichter + ElKo ersetzt. Da reicht dann das 12 VA Printmodell für 6W Lampenleistung ( LED )
( Auf Halogen war der Spiegelschrank mit 50 Watt Lampenleistung ausgelegt )
mfg
Ennlo
Richtigstellung
Ich meinte natürlich die E27 Fassung.
In die muckelige Hauptlampe haätte ich nach wie vor gerne ein
40-60W Glühwendel-Leuchtmittel. Aber dank der Bauweise der
Lampe ist es kein Problem, dort auch ein 230V - 40W
Halogenimitat ( E40-Fassung ) reinzuschrauben.
Dimmen möchte ich daran nichts.
Die LED-Lampen von Philips haben den gleichen Abstrahlwinkel wie eine Glühlampe, sind aber 5x so effizient und >25x so lange haltbar. Selbst die Schaltzyklen sind mit 15.000x recht hoch - zehn Jahre reicht das locker fürs Wohmzimmer.
470-800 Lumen kosten übrigens nur noch 18-32€ bei 360° Abstrahlwinkel.
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…
Gamnke auch Dir @Angerdan,
Aber ich bin halt der Edison-Basistechnik in meinem handgearbeiteten Hauptlicht ( 230V ) anverhaftet. ( Schmiedeeisern mit farbigem Strukturglas )
LED-Strahler für den Spieglschrank habe ich doch bereits. Trafo ( 12 V~) und Kondensator habe ich ebenfalls im Fundus.
TX für Eure Antworten.
mfg
Ennlo
Ein klein wenig Nostalgie und Luxus muss halt sein…ist ja nicht lange pro Tag in Betrieb. ( Dafür die Umbaugschichte am Spiegelschrank )
Mich wurmt es nur momentan massiv, dass ich nach 6 Jahren treuen Diensten vor Ort keine herkömmliche 60W - Glühlampe ( matt ) mehr bekomme.