LED-Kette 24V / 7,2 Watt > zu hell

Liebe Wissende,
ich habe 4 Stück der handelsüblichen LED-Leuchtzweigbündel (je 40 LED / 24V / 1,8W) an einem neuen Trafo 24V / 12 W zusammengeschaltet.
Die Leuchtdichte ist nun höher als im Kaufzustand - und mir zu hell.
Nun möchte ich in der 24V-Zuleitung einen Widerstand in Reihe einsetzen um Spannung zu vernichten - habe aber keine Ahnung, wie groß der sein muss.
Kann mir jemand von Euch weiterhelfen ?

Besten Dank schonmal und
Gruß
Uwe

Hallo Uwe,

ich habe 4 Stück der handelsüblichen LED-Leuchtzweigbündel (je
40 LED / 24V / 1,8W) an einem neuen Trafo 24V / 12 W
zusammengeschaltet.
Die Leuchtdichte ist nun höher als im Kaufzustand - und mir zu
hell.
Nun möchte ich in der 24V-Zuleitung einen Widerstand in Reihe
einsetzen um Spannung zu vernichten - habe aber keine Ahnung,
wie groß der sein muss.
Kann mir jemand von Euch weiterhelfen ?

Wirklich rechnen können wir auch nicht!

Der Trafo gibt die 24V bei 12W last ab. Bei geringerer Last ist die Spannung höher. Wie viel die höher liegt hängt von der Bauart des Trafos ab und ist keine physikalische Konstante.

Weiterhelfen würde eine genaue Spannungsmessung der 24V am Trafo. Und zwar in der alten Konfiguration mit den LEDs und mit dem neuen Trafo mit den LEDs.

Die LED-Kette ist das nächste Problem.
Bei 12V leuchtet die nicht mit der halben Helligkeit, sondern gar nicht.
Je nachdem welche LEDs verbaut sind und wie viele davon in Serie geschaltet sind, wird die Kette so im Bereich von 16-20V nicht mehr nennenswert leuchten.
Umso höher dieser Wert lieg um so stärker reagiert die Helligkeit der LEDs auf die Spannung.

Du wird also Ausprobieren müssen, welcher Widerstand passt. Die passende Helligkeit ist zudem ein Subjektiver Wert.

Nun zu dem was sich abschätzen lässt:
40 LED / 24V / 1,8W
Das ergibt 75mA pro Kette
Also 300mA für deine 4 Ketten

Mit 3.3 Ohm, das ist ein Normwert, kannst du die Trafospannung um etwa 1V senken.
6.8 Ohm wäre dann der nächste Normwert für etwa 2V Spannungssenkung.

Fast vergessen:
Der 3.3 Ohm verheizt dann etwa 1/3 Watt, du solltest da mindestens welche mit 0.5W nehmen. Beim 6.8Ohm sind’s dann 2/3W, da wäre mindestens ein 1W-Typ angesagt.

MfG Peter(TOO)

Lieber Peter,

vielen Dank für Deine ausführliche und kompetente Antwort - Prima.

Jetzt weiß ich wenigstens die ungefähre Größenordnung und werde mir mal ein paar Widerstände zwischen 3 und 10 Ohm besorgen und es einfach ausprobieren - der subjektive Eindruck ist ja nicht zu berechnen. Auf die Leistungsfähigkeit der Widerstände achte ich.

Besten Dank nochmal und
herzlichste Grüße
Uwe

Hallo Uwe,

Jetzt weiß ich wenigstens die ungefähre Größenordnung und
werde mir mal ein paar Widerstände zwischen 3 und 10 Ohm
besorgen und es einfach ausprobieren - der subjektive Eindruck
ist ja nicht zu berechnen. Auf die Leistungsfähigkeit der
Widerstände achte ich.

Du brauchst nur 3.3 Ohm Widerstände kaufen.

Du kannst dann mehrere hintereinander schalten.
Wenn du zwei parallel schaltest bekommst du eine halbe Stufe.

MfG Peter(TOO)

Halbwellenbetrieb
Hallo Uwe

Eine Siliziumdiode in Reihe geschaltet, lässt nur immer eine Halbwelle des Wechselstroms durch. Damit wärde die Leistung ziehmlich genau halbiert.
Um den Trafo gleichmäßig zu belasten, wäre es günstig, jeweils 2 Bündel an eine entgegengesetzte Diode zu betrieben.

Nachteil: flimmert mit 50 hertz
Vorteil: es wird nicht sinnlos Energie vernichtet.