LED-Lampen für Aquarien

Hallo an alle Wissenden.
Eignen sich die neuen LED-Lampen für Aquarien? Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht. Im Handel werden Typen mit verschiedenen Lichtfarben angeboten, von warmweiss (Lichtfarbe 3000) bis tageslichtweiss (Lichtfarbe 6500).
Danke Frank

Moin!

LED-Lampen sind im kommen und finden in der MW-Aquaristik bereits Anwendung. Für mich spricht lediglich der hohe Anschaffungspreis gegen einen Kauf. Vorteile sind die lange Haltbarkeit (10 Jahre, was es noch zu beweisen gilt) und der niedrige Energieverbrauch. Über die Zeit gerechnet, zahlt man bestimmt weniger als mit T5 oder HIT.

Gruß
Sascha

Hallo Frank,

Eignen sich die neuen LED-Lampen für Aquarien?

Kommt drauf an, was Du unter „neue“ LED-Lampen verstehst. Die Entwicklung ist rasant und das was von den Herstellern heute als Innovation vorgestellt wird kommt erst morgen in den Verkauf.

Grundsätzlich ist es natürlich möglich, ein Aquarium mit LEDs zu beleuchten (das Farbspektrum ist dank Luminiszenz ähnlich wie bei Leuchtstoffröhren) - nur wirtschaftlich ist es leider immer noch nicht. Der Wirkungsgrad lm/Watt handelsüblicher High-Power-LED-Module liegt (knapp) unter dem von Leichtstoffröhren, die Anschaffungspreise allerdings gewaltig darüber. Es rechnet sich also nicht, auch wenn man die höhere Lebensdauer einkalkuliert.

Aber das wird sich ändern…

Gruß
Stefan

Hallo,

Eignen sich die neuen LED-Lampen für Aquarien?

wir haben das in einem anderen Forum vor kurzem mal ziemlich ausführlich durchdiskutiert:

Fakt 1)
LED-Lampen sind von der Lichtqualität her prinzipiell für die Beleuchtung von Aquarien geeignet, wobei es hier technisch zwei verschiedene Möglichkeiten gibt, zu einem weißen Licht zu kommen (weiße LEDs und RGB) und zweitere wegen der besseren Lichtqualität zu bevorzugen ist. Das können wir bei Interesse gern vertiefen.

Fakt 2)
LED-Technik ist in Sachen Energieeffizienz nicht viel besser, als Leuchtstofflampen. Leuchtstofflampen bringen typische Lichtausbeuten von ca. 60 Lumen/ Watt. Hochleistungs-LEDs bringen maximal ca. 75 Lumen/ Watt, also 25% mehr. Der Unterschied ist aus wirtschaftlicher Sicht nicht so arg groß und in der Praxis aus diversen Gründen (Preis, Beschaltung, Abwärmeproblematik => Leistung vs. Lebensdauer) oft noch geringer.

Fakt 3)
LED-Lampen erzeugen als Spotstrahler hohe Lichtleistung konzentriert auf kleinster Fläche, dito fällt die Abwärme sehr konzentriert an. Bei entsprechender Lichtleistung müssen LED-Leuchtbalken daher thermisch aufwändig konzipiert (mit Wärmeleitkleber auf geripptes Metallprofil, ggf. Kühlkörper und aktive Kühlung per Lüfter) werden. Das gesamte Beleuchtungskonzept sollte insgesamt angepasst sein (möglichst offene Hängeleuchte). Bei zu geringer Kühlleistung können die LEDs nicht mit voller Spannung betrieben werden, um die Wärmeabgabe zu verringern, sonst geht die Lebensdauer drastischst in den Keller. Reduziert man aber die Spannung, ist man aber auch mit der Lichtleistung sehr schnell unter einer Leuchtstoffröhre, die als Flächenstrahler thermisch wenig Probleme macht.

Fakt 4)
LED-Technik ist noch sehr teuer, ich schätze mal mindestens Faktor 10 im Vergleich zu Leuchtstoflampen. Eine HighPower-LED (1 - 5 Watt) kostet sicher um die 10 - 20 EUR, dazu brauchst du Leuchtbalken, Elektrik, Reflektoren, Kühler… Bei 3 Watt je Spot bist du für einen 60 Watt - Leuchtbalken sicher mit 400 - 500 EUR dabei.

Im Handel werden Typen mit
verschiedenen Lichtfarben angeboten, von warmweiss (Lichtfarbe
3000) bis tageslichtweiss (Lichtfarbe 6500).

Erst mal musst du schauen, was du machen willst und was für ein Beleuchtungskonzept/ welche Leuchtmittel du entsprechend brauchst.

Für sehr kleine Aquarien oder als Abend-/Nachtlicht lassen sich sicher handelsübliche, gesockelte E27-Leuchtmittel mit LEDs verwenden. Aber da hört es leistungsmäßig bei ca. 5 Watt/ Lampe auf. Das entspricht von der Lichtausbeute her einer kleinen 7 Watt - Leuchtstofflampe oder einer 20 Watt - Glühbirne und selbst für kleine Aquarien mit 50 - 80 Litern nimmt man schon Leuchtstoffröhren mit 15 - 30 Watt her.
Für richtige Beleuchtung in großen Aquarien braucht man also Leuchtbalken mit HighPower-LEDs. Die Komponenten gibt es bei spezialisierten LED-Händlern zu kaufen, kleben und löten muss man selbst.

Gruß, Jesse