LED-Lampen ungleichmässiges ein- und ausschalten

LED-Lampen.
Ich habe im Hausgang zwei Led-Lampen, eine 5-flammige und eine 3-flammige.
Die dreiflammige geht merklich später an und geht auch langsam aus, brennt noch kurz nach.
Woran kann dies liegen

Liebe Grüße

Peter

Sind es auch LED ?

Beschreibe die mal genauer, austauschbare mit Gewinde ? Früher waren da Glühlampen drin ?

Und was für Lichtschalter verwendest Du, ganz normale Kontaktschalter oder etwas besonderes, Dimmer ?
Gibt es im Schalter Kontrolllicht/Orientierungslicht ?

Das LED manchmal im Dunkeln leicht glimmen ist konstruktionsbedingt, aber sie gehen nicht langsam aus oder verzögert an.

MfG
duck313

Ich habe im Hausgang zwei Led-Leuchten, eine 5-flammige und eine
3-flammige.
Die dreiflammige geht merklich später an und geht auch langsam
aus, brennt noch kurz nach.
Woran kann dies liegen

Am Betriebsgerät. Diese dürften unterschiedlicher Bauart sein.

Einen ähnlichen Effekt habe ich bei einem Kunden, wo ein Präsenzmelder zwei Leuchtentypen schaltet:

a) LED Leuchten mit 24V DC Versorgung. Diese Spannung wird von einem zentralen Hocheffizienz-Netzteil über ein Relais auf die Leuchten geschaltet, diese sind sofort an.

b) LED Leuchten mit 700mA Konstantstromquelle. Diese KSQ schalte ich primär, also auf der 230V Seite (anders wäre unzulässig, es gäbe sonst Spannungsspitzen beim Einschalten, zudem will ich die 1,8W Stand-By nicht im Schrank haben). Die KSQ benötigen rund 0,5s zum Start.

Dieser Effekt ist merklich störend.
Ich werde die ohnehin vorhandene Kleinsteuerung aufrüsten und die 24V und 230V Relais getrennt ansteuern, um den Verzug auszugleichen.


Ab hier: OFF Topic, ich erzähl mal von diesem Projekt.

Ist schon irre, was man für sparsames Licht so macht… 1,20cm x 60cm großer Schaltschrank mit 18 Konstantstromquellen und einem 12A 24V DC Netzteil, dazu 14 Lastrelais (Finder Koppelrelais). Angesteuert von 9 Präsenzmeldern leuchten dort 30 Leuchten mit je 8W auf 24V und 18 Leuchten zwischen 14W und 28W an je einer 700mA KSQ. Das sind insgesamt knapp 600W LED-Licht.

Zuvor war das beleuchtet mit 27 x 36W Leuchtstofflampen, 972W netto, zuzüglich wohl nochmal 27 mal 5W für die Drosseln, also über 1100W.

Die gesamte Technik hat einen Stand-By Verbrauch von 9 mal 0,2W für die Präsenzmelder sowie 22W für Netzteil und Kleinsteuerung. Auf eine Stunde Brenndauer kommen also 500W Ersparnis - davon kann ich laaaaange im Stand-By zehren.

Die Investition war aber erheblich, nur sollten sowieso neue, repräsentative Leuchten eingesetzt werden. Habe für alle Leuchtengruppen Betriebsstundenzähler in der Steuerung programmiert, das interessiert mich echt!

Hallo Peter,

ich gehe auch von unterschiedlichen Vorschaltgeräten aus, denke aber auch nicht, dass es „schlimm“ ist.
Du hast zwei unterschiedliche Leuchtentypen (3fach, 5fach), Hersteller? Selbst bei gleichen Herstellern kann es natürlich aufgrund von Bauteiltoleranzen im Design etc. dazu führen, dass es unterschiedliche Zündzeitpunkte gibt… (das bezieht sich auch auf das Ausschaltverhalten)
Solution: damit leben oder „gute alte Glühlampen“ verbauen.

Grüße
Sascha

Halalo Peter
Leider enthält Deine Anfrage (fast) gar keine Informationen (Schaltsituation als Schemaskizze, Produktbezeichnungen mit Fabrikat/Typ/Baujahr).
„LED-Lampen“ gibt es wie Sand am Meer. Viele Produkte haben produkttypische Eigenschaften, meist sind es keine Fehler, die aus der Peripherie entstehen.

In der Unterscheidung „Leuchte“ (das Gehäuse / Design um die Lichtquelle herum) und „Lampe“ (die Lichtquelle) ergeben sich mehr Variationen als sich Nicht-Fachleute vorstellen können.
Wenn Deine 1. Leuchte also mit 5 LED-Retrofit-Lampen als Erstaz vorheriger Glühlampen bestückt ist solltest Du diese Retrofit-LED in anderer Leuchte ausprobieren. Gleiches Ergebnis? Dann sind die Retrofit-LED halt so konstruiert. Bei Verkäufer reklamieren oder aushalten.
Wenn Deine 1. Leuchte einen LED-Trafo hat und fix eingebaute LED dann ist der Trafo so konstruiert. Reklamieren oder austasuchen gegen einen anderen (passenden) Typ.
Wenn die Leuchten über einen Elektronikschalter/Dimmer betriebenw erden, dann kann hier eine Unveträglichkeit vorliegen. Elektronik (Dimmer) und Elektronik (LED-Trafo/-Sockel) vertragen sich oft nicht.

N’Abend.

Das LED manchmal im Dunkeln leicht glimmen ist
konstruktionsbedingt, aber sie gehen nicht langsam aus oder
verzögert an.

Oh doch. Siehe auch die nachfolgenden Beiträge. Da gibt es zwischen den einzelnen Modellen auch erhebliche Unterschiede, teilweise bei billigem Kram sogar zwischen Exemplaren gleichen Modells.
Manche sind scheinbar wirklich verzögerungsfrei, andere gönnen sich nach dem Einschalten erst eine Gedenksekunde. Grund ist natürlich immer das Vorschaltgerät, wo sich mal mehr, mal weniger Kapazität erst aufladen muss und nach Ausschalten noch entlädt.

MfG,
Marius

Hallo,

danke für die umgehende Antwort.
Es sind beides Lampen von PAUL NEUHAUS, gleiches Design, ich werde mal die Fa. direkt anschreiben.
Schaun mer mal was die schreiben.
Gruß Peter