LED Leuchten flackern

ich habe 2x 6 Halogen-Deckenstrahler a 20Watt, gedimmt. zusammen 12 Halos, die mit einem Dimmer gedimmt werden.
Dimmer, Busch-Jäger mit IR-Fernbedienung 6010
Dabei kann ich beide Felder a 6 Halos mit einen gewöhnlichen Serienschalter wahlweise ein oder ausschalten.
 es Leuchten also 6 oder auch 12 Halos.
die beiden Vorschaltgeräte haben 50-150W sek 11,8V Elektronik-Dimmbar von OSRAM.
So weit so gut, das ging über Jahre ohne Probleme

jetzt habe ich die Halos gegen 4,5W LED-Dimmbar ausgetauscht!
wenn ich 6 LED an einen dieser alten Trafos anschließe, gehen die LED kurz an und dann kplt aus.
ich denke, der Travo ist zu groß?
schließe ich aber 12 LED an einen Travo an, brennen alle, aber sie flackern!
Die Dimmung ist auch nicht so gleichmäßig und sauber wie bei den Halos.
meine Frage an die Elektro-Fachleute:
 welche Travos a 6 LED 4,5W brauche ich?

Hallo!

Man müsste wissen was das für LED sind, ob die mit Gleich- oder Wechselspannung betrieben werden.

Die vorh. Trafos haben die Mindestlast von 50 W, die wird mit LED deutlich unterschritten.
Bei 12 Stück käme es gerade so hin. Flackern könnte daran liegen.

Grundsätzlich brauchst Du einen LED-Trafo der schon ab wenigen Watt aufwärts arbeitet, also  etwa den hier . Also mind. einen 0-30 W ( f. 6 Stück LED je 4,5 W)

http://www.amazon.de/ISOLICHT-LED-Universaltrafo-0-7…

Ob die Dimmung so gut wie früher klappt steht dahin, m.E. geht es nicht gleichwertig, man kann nicht von 0 gleichmäßig dimmen.

MfG
duck313

Das Dimmen von LED ist aktuell noch heikel, weil die LED keine genormten Elektroniken haben. D.h. manchen LED kann man gar nicht dimmen, andere mit jedem LED-Treiber.
Die Verwendung von LED an Halo-Trafo ist die nächste Herausforderung, weil der Halo-Trafo ja auch weider eine eigenwillige oberwellen-belastete AC-Spanung liefert, LED aber eigentlich eine DC-Spannung wollen. Einfach Retrofit rein und los geht’s ist also nicht.

Also klären mit den Lieferanten:

  1. sind die LED dimmbar
  2. mit welchem Trafo sind sie dimmbar
  3. mit welchem DImmer sind sie dimmbar

Oder zurücktauschen auf Halogen, solange es die noch gibt.
EIn kurzer Überschlag der Kosten-Nutzen wird Dir zeigen, dass eine Amortisation der LED nicht gegeben ist, wenn Du den ganzen Kram und Deine Arbeitszeit addierst. Stromsparen geht am besten durch Ausschalten und gezielte Vielverbraucher anfassen: Heizungspumpe: -90%: Austausch
Standby: -70%: Automatik-Schalter für 15€ dazwischen hängen
Gefriertruhe: abschaffen
Geschirrspüler/Waschmaschine: nur bei Sonnenschein und mit eigenem Solarpannel

Gutes Gelingen!

Hallo,

EIn kurzer Überschlag der Kosten-Nutzen wird Dir zeigen, dass
eine Amortisation der LED nicht gegeben ist, wenn Du den
ganzen Kram und Deine Arbeitszeit addierst. Stromsparen geht
am besten durch Ausschalten und gezielte Vielverbraucher
anfassen: Heizungspumpe: -90%: Austausch
Standby: -70%: Automatik-Schalter für 15€ dazwischen hängen
Gefriertruhe: abschaffen
Geschirrspüler/Waschmaschine: nur bei Sonnenschein und mit
eigenem Solarpannel

das sind doch alles peanuts: Am allerbesten wäre Hauptsicherung rausdrehen…

Gutes Gelingen!

Grüße von Ph33

1 Like

Hallo Fragewurm,

Die Verwendung von LED an Halo-Trafo ist die nächste
Herausforderung, weil der Halo-Trafo ja auch weider eine
eigenwillige oberwellen-belastete AC-Spanung liefert, LED aber
eigentlich eine DC-Spannung wollen.

Hier muss man zwischen Transformator und Vorschaltgerät (elektronischer Trafo) unterscheiden!

EIn kurzer Überschlag der Kosten-Nutzen wird Dir zeigen, dass
eine Amortisation der LED nicht gegeben ist, wenn Du den
ganzen Kram und Deine Arbeitszeit addierst.

Ich habe hier einen Flur ohne Fenster, da braucht man auch tagsüber Licht.
Halogen zu LED sind 200W zu 20W, da braucht man kein Jahr bis sich dies Amortisiert hat. Breakeven lag bei etwa 1’200 Betriebsstunden (Samsung LED und ich lebe in der Schweiz).
Zeitaufwand lag unter 2 Minuten für die Berechnung.

Standby: -70%: Automatik-Schalter für 15€ dazwischen hängen

Das sind veraltete Daten, zumindest für neuere Geräte.
Bei alten Geräten lag der Standby-Verbrauch locker bei 10-20W, bei modernen teilweise deutlich unter 1W.
Bei 1W kommt man bei 24/7 auf etwa 2€ im Jahr. Braucht also 7 über Jahre um sich zu rechnen. z.B. kommen moderne TVs mit 0.3W im Standby aus.
Bei 10W sind es dann unter einem Jahr.

Allerdings ist dies eine Milchmädchenrechnung!
Wenn das Gerät das ganze Jahr im Standby läuft, brauche ich es nicht!

Gefriertruhe: abschaffen

Wenn man dadurch öfters einkaufen muss, verlegt man die Kosten nur auf die Strasse! Auch wenn man eigenes Gemüse und Früchte anbaut, ist dein Tipp falsch.

Zudem kommt es sehr auf das Alter, bzw. Energieeffizienzklasse des Geräts an.

Geschirrspüler/Waschmaschine: nur bei Sonnenschein und mit
eigenem Solarpannel

Solarpanel geht in einer Mietwohnung nicht!

Allerdings sollte mittlerweile auch bekannt sein, dass man beim Abwaschen von Hand, mehr Wasser braucht als mit dem Geschirrspüler. Und das Wasser muss so oder so aufgeheizt werden. Bei einem Elektro-Boiler kann man schon im Kopf abschätzen was günstiger kommt.
Wichtig ist, dass der Geschirrspüler gefüllt ist und nicht nur für eine Kaffeetasse und Kaffeelöffel angeworfen wird!

Irgendwie habe ich von dir mehr erwartet als Stammtischniveau, Sorry, mein Fehler!

MfG Peter(TOO)

1 Like