Ich versuche seit längerer Zeit, meiner Frau für Ihr Zeitungs-Fahrrad ein richtiges Licht zu bauen. Meine Versuche waren bisher dahingehend, daß ich normale Fahrrad-Leuchten, wie es sie beim Discounter immer wieder gibt, angebaut habe. Vorzugsweise zwei oder drei, damit das Licht mehr wurde. Das hat ganz gut funktioniert, kostete aber Batterien. Um diese Batterie-Käufe zu minimieren, habe ich mir einen 6-V-Gel-Akku zugelegt und einfach jeweils einen Draht zu den Lampen gelegt. Obwohl diese mit 4x AAA-Batterien funktionieren, habe ich mit meiner Stromleitung vom Akku große Probleme:
LEDs sterben sehr schnell. Manche schon beim ersten Mal.
Woran kann das liegen?
Wie funktioniert ein Schalter an der Taschenlampe, der nicht mechanisch schaltet?
Ich bin elektronisch eine Null und denke, daß es an meinen mangelnden Kenntnissen in dieser Hinsicht liegt.
Weitere Frage:
Inwieweit vertragen LEDs ein Überspannung von z.B. 2 bis 3 Volt?
Danke für Eure Antworten.
Liegerad und Ökomobilgruppe Hannover!
***
Bei uns hier in der Liegerad und Ökomobilgruppe Hannover,
Treff beim Räderwerk!
Die können noch viel besser darüber Auskunft geben.
Am aller Besten wäre:
Ingo Kolibay von der Firma:
Velo-Saliko = [email protected]
Sonst noch wären unter anderem:
Helge Hermann oder Bernd Rodewig (beide direkt)
vom Räderwerk = [email protected]
***
Das wären auf jedenfall die waren Experten rund um‘s Rad!
Die wissen es, die können Auskunft geben.
Nächster Gruppentreff wäre jetzt am Do.12.April gegen Abends,
im Räderwerk (hier in Hannover)!
***
Ich selbst persöhnlich benutze überwiegend Batterie-Blinklicht! Blinklicht ist sogar noch auffälliger zumindest um gesehen zu werden. Innerorts reicht das normalerweise auch aus. Dort sind ja eh sowieso schon Straßen-Leuchten. Beim normalen Licht-Dynamo das einfache, überall kann fder Fehler liegen wenn es nicht leuchtet. Ein zwei-Adriges Kabel ist auf jedenfall immer besser. Nein, ich meinte ein Kabel für den Hinweg sowie ein Kabel für den Rückweg zu legen. Dann hält eine normale Birne auch um so wesentlich länger.
Naben-Dynamo da gibts eigentlich so gut wie keine Probleme. Und dreht auch nicht durch speziell im Winter.
***
Aber wie gesagt: Unsere Gruppe kann noch viel besser Auskunft speziell hierüber geben.
***
Wünsch noch schöne Oster-Feier-Tage!
***
Schönen Gruß wünscht:
uwe123ish
***
Hallo HelmutX.
Also, es ist schwer, dir eine verständliche Antwort zu geben. Ich könnte jetzt einen Vortrag über die Technologie von Accus und Batterien halten und einen über die LEDs und noch einen über das verdrahten und den Aufbau von Schaltungen.
Das würde dir aber gar nichts helfen.
Es ist etwas unverständlich, das es mit den Batterien funktioniert und mit dem Blei-Gel-Accu nicht. So groß sind die Unterschiede nicht, als das eine vernünftig aufgebaute und dimensionierte LED-Lampe das überstehen könnte.
Ausgenommen sind die vielleicht billigsten Dinger aus dem Baumarkt, an denen nicht ein Cent unnötig verschwendet wird, wenn es um elektrische Sicherheit, im Sinne von innerer Funktion und Betriebssicherheit, geht.
Um dir eine vernünftige und richtige Antwort zu geben muss man wissen, wie sieht es in der Fahrradleuchte aus, wie ist die elektrisch konstruiert.
Was muss evtl. getan werden, um diese Leuchte in einer andereren Form mit Energie zu versorgen.
Zu der Funktion des Taschenlampenschalters kann ich nur sagen, das es viele möglichkeiten gibt eine Ein-Aus Schaltfunktion zu erzeugen.
Es geht, wie üblich, mit einem mechanischen Vorgang und es geht auch mit einem Druckkontakt oder sogar mit einer kleinen elektronischen Schaltung, was man seltener findet, da eine elektronische Schaltung Energie benötigt und die kann man ja nur aus der Batterie holen, was unnötigen Stromverbrauch bedeutet.
Also du sieht, es führen eine Unmenge Wege nach Rom. Um den richtigen zu finden, muss man einfach mehr über die Dinge, um die es geht, wissen.
Viele Grüße
LEDlicht-Design Henze
Hallo,
Alle Begeisterung fürs tüfteln in Ehren, aber es gibt hervorragende Sachen , (die super funktionieren) zu kaufen.ZB. bei Radsport Rose Versand/ Bike-light Set von Philips, gibt bis zu 80 Lux Licht ab.
Leuchtkraftregulierung 20-80 Lux damit Leuchtdauer von 2-8 Stunden das Ganze für 94 € inklusive Ladegerät.
Auf das elektronische Problem kann sicher ein Elektrotechniker antworten.
LED’s sind sehr empfindlich was Überspannungen angeht.
Man müsste einen entsprechenden Widerstand vor die LED’s schalten damit sie nicht durchbrennen. Um die Größe des Widerstand zu berechnen müsste man aber die genauen Verbrauchsdaten der LEDs kennen.
Aber warum nicht ein Vorderrad mit Nabendynamo einbauen, die sind nicht mehr teuer und man kann dann die entsprechenden Lampen anbauen - das funktioniert super und ist einfach zu montieren und Ihre Frau hat immer Licht.
Das Problem ist eher was für einen Elektro- Fachmann.
Leider bin ich kein Elektroniker und kann in diesem Fall nicht raten.
Trotzdem viel Erfolg und frohe Ostern
Bergson
Tech-Talk!
***
Noch besser,
zum speziellen Antworten der Technik-Fragen:
***
Technik-Expertin Juliane Neuß
hilft bei Problemen mit Rad und Zubehör:
Fragen an ADFC, Tech-Talk,
Postfach 107747, 28077 Bremen,
Fax: 0421/3462950 oder per E-Mail an:
[email protected].