Kann man eine 230V LED-Lichterkette gefahrlos außen verwenden, ohne daß die „Bude“ abbrennt?
Hallo !
Es muß eine für Außenanwendung geeignete sein,bei allen Licherketten gibt Innen- und Außenbeleuchtungen.
Bei LEDs mit Niederspannung 12/24 V ist der kritische Punkt oft nur das Netzteil,was eben den entsprechende Feuchteschutz für Außenanwendung benötigt.
MfG
duck313
Hallo Duck,
die 100er-LED-Lichterkette ist angeblich für AUSSEN und INNEN, aber mit 230V!!.
Ich vermute mal, daß im Stecker eine Sicherung drin ist, die es bei Kurzschluß durch Nässee wohl durchhaut, oder??
-Bernst-
Hallo !
Wenn die Angabe „Innen und Außen“ stimmt,muß sie verstärkte Isolierung und Abdichtung haben.
Ist nur ein Netzstecker dran oder ein „Kästchen“ mit Stecker,in dem ein Transformator stecken könnte ?
Sind die LEDs in einem Schlauch eingebaut oder einzeln an einer Leitung ?
Eine Lichterkette mit 100 LEDs,direkt an 230 V kenne ich nicht.
Gibt es irgendwelche Sicherheitszeichen drauf,ein Fähnchen mit Daten auf der Netzleitung z.B. ?
MfG
duck313
Eine Lichterkette mit 100 LEDs,direkt an 230 V kenne ich
nicht.
Es gibt sie sogar bis (erweiterbar auf) 800 Brennstellen.
http://www.google.de/products?hl=de&q=hellum+lichter…
Gibt es irgendwelche Sicherheitszeichen drauf,ein Fähnchen mit
Daten auf der Netzleitung z.B. ?
Bei diesen Hellum LED-Lichterketten ist ein Schukostecker montiert. Dahinter befindet sich in die Leitung eingeschleifter (elektr.) Trafo.
Ich habe da mal was vorbereitet http://www.bilder-hochladen.net/files/ane3-1b-jpg.html
Gruß
Holger