LED Lichterkette an Zeitschaltuhr

Ich habe eine 35er LED Lichterkette an eine Zeitschaltuhr gesteckt. Sie geht auch zu der angegebenen Zeit an bzw. wieder aus. NUR sie schaltet sich nicht komplett aus. Es besteht wohl noch eine geringe Stromzufuhr durch die Zeitschaltuhr. Was kann ich machen. Andere Ketten schalten komplett ab. An was liegt das ?

Hi Anredeloser,

… würde die Zeitschaltuhr entsorgen und eine neue besorgen… Wenn da Kriechströme (nicht vollständig entkoppelter und/oder isolierter interner Schlater) auftreten, kann es zu einem Brand kommen.

Normale Lichterketten (Birnen) „benötigen mehr Strom“ und glimmen deswegen nicht (oder so schwach, dass man es nicht sieht) als eine LED-Kette.

Auf VDE/GS Zeichen achten

gruĂźlos
Ce

Hallo!

Was verbraucht denn dieses „Sparwunder“ an Lichterkette ?
Muss man die abschalten ? Doch eher nicht aus SpargrĂĽnden,oder ?

Das wird ebenfalls das bekannte Phänomen des Nachglimmens oder Aufblitzens auch bei Schalter AUS sein.
Liegt entweder an der kapazitiven Aufladung oder daran,das die Schaltuhr evtl. keinen echten mechanischen Schaltkontakt hat,sondern ein Halbleiterbauteil verwendet.

Aber es liegt im Grunde nur an der Minibelastung durch die LED-Kette. Wenn man an der Schaltuhr noch eine weitere Kette, besser eine mit Mini-Glühlämpchen ansteckt,dann wäre bei AUS auch tatsächlich aus.

Es gibt eine Möglichkeit durch Zuschalten eines speziellen Kondensators parallel zur Lichterkette(zur Steckdose,wo sie drinsteckt).
Aber muss man das hier machen ? Lass die Kette einfach an oder schalte eine GlĂĽhlampenkette hinzu,es reicht 5 oder 10 W !

denn wer macht es,wenn man selbst kein Elektriker ist,der es weiss,wie es geht,was fĂĽr Bauteil und wie man es praktisch und sicher einbaut? Das kann da ja nicht lose rumbaumeln !

mfG
duck313

Hallo Fragewurm,

Ich habe eine 35er LED Lichterkette an eine Zeitschaltuhr
gesteckt. Sie geht auch zu der angegebenen Zeit an bzw. wieder
aus. NUR sie schaltet sich nicht komplett aus. Es besteht wohl
noch eine geringe Stromzufuhr durch die Zeitschaltuhr. Was
kann ich machen.

Es wäre noch ein Versuch, die Schaltuhr um 180° verdreht einzustecken, falls diese nur einpolig und im Moment den N-Leiter schaltet.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

aus eigener Erfahrung kann ich vermuten, dass es sich um eine netzteillose Lichterkette handelt. Hier sind die LEDs alle in Reihe an einem simplen BrĂĽckengleichrichter geschaltet und die ĂĽberflĂĽssige Spannung wird mit auf mehrere Leuchtstellen aufgeteiltem Vorwiderstand verheizt.

Diese Anordnung ist sehr anfällig für das Glimmphänomen. Insbesondere weiße und damit wahrscheinlich auch blaue LEDs scheinen dazu zu neigen.

Das Umdrehen der Schaltuhr um 180 ° sollte mit 99 %-iger Wahrscheinlichkeit Abhilfe schaffen.

MfG,
Marius