LED Lichterketten dimmen?

Hey Leute ich weiß es gibt schon mehrere Beiträge hierzu, aber nicht genau meinen Fall.
Ich habe als indirekte Deckenbeleichtung mir 2 LED Lichterschläuche an die Decke gehangen. Jetzt habe ich das Problem, dass ich mit normalen Dimmern keine peferkte Stufenregulierung durchführen kann.
Der Dimmer dimmt zwar, aber gerade am Schluss passiert nichts mehr und bleibt auf einer Helligkeite stehen und ganz zum Schluss wird es sogar noch mal heller. Dimmen geht zwar aber eben nicht so wie es seien sollte.
Die LED Ketten sind die ganz normalen mit 230V Anschluss.

Gibt es dafür noch mal spezielle Dimmer? Oder liegt es vielleicht daran, dass ich nur 50Watt insgesamt habe und die Dimmer auf eine Nennleistung von mind. 60 Watt ausgelegt sind? Ich kenne mich damit nicht so gut aus, ob die ihre Reglung verlieren wenn nicht genügend Leistung anliegt.

Normale LED s lassen sich nicht dimmen. Aber versuchen kann man es ja.
Wenn ein 230V Anschluss dran ist, muss irgend wo noch ein Trafo sitzen. Der gleich die Spannungsschwankung aus.
Es gibt Dimmer, für Kapazitive Verbraucher, die die Spannung immer kurz unterbrechen statt sie nur zu Verkleinern, solche solle es im Baumarkt geben.

Hallo,

Normale LED s lassen sich nicht dimmen.

Das ist großer Quatsch.
LED sind das Leuchtmittel, welches sich überhaupt am besten dimmen läßt,
weil LED eine fast perfekt lineare Strom-Lichtleistungs-Kennlinie haben.

Allerdings wird es sein, dass LED sich mit Glühlampendimmer nicht richtig
dimmen lassen. Das vor allem aus 3 Gründen:

  1. Die LED-Stromquellenschaltung ist nicht dimmbar
  2. Die LED haben ein zu niedrige Leistungsaufnahme
  3. Glühlampendimmer können nicht so weit runter gesteuert werden, wie es
    wünschenswert wäre. Bei Glühlampen ist das nicht nötig, weil diese eine
    deutlich nichtlineare Kennlinie (Kaltleiter) haben.

Wenn ein 230V Anschluss dran ist, muss irgend wo noch ein Trafo sitzen.
Der gleich die Spannungsschwankung aus.

Nur wenn es ein elektronischer Trafo ist. Das Ding nennt man dann
eigentlich besser ein „Schaltnetzteil“, welches für LED als
Konstantstromquelle beschaltet ist.

Es gibt Dimmer, für Kapazitive Verbraucher, die die Spannung
immer kurz unterbrechen statt sie nur zu Verkleinern, solche
solle es im Baumarkt geben.

LED sind aber keine kapazititive Last?

Dimmer für LED sollten entweder gleich als PWM-Schaltung aufgebaut sein,
oder in dem Schaltnetzteil als Funktion integriert sein.

Wenn eine elektronische Stromquellenschaltung für LED-Leuchtmittel
verwendet wird, die nicht dimmbar ist, dann bringt das natürlich mit
dem Glühlampemdimmer nix.
Gruß Uwi

LED Lichterketten dimmen? - Nur mit PWM.
Uwi hat Recht! LEDs dimmen, nur mit PWM. Alles andere funktioniert nicht.

Liebe Grüße,

Thomas

Hallo,

Normale LED s lassen sich nicht dimmen.

Das ist großer Quatsch.
LED sind das Leuchtmittel, welches sich überhaupt am besten
dimmen läßt,
weil LED eine fast perfekt lineare
Strom-Lichtleistungs-Kennlinie haben.

Das ist aber nur die eine Seite der Medaille. Dummerweise ist ja die U/I Kennlinie alles andere als linear, so dass man auf die Art, an die man als erstes denkt, nämlich das Dimmen durch Spannungsveränderung, keine vernünftige Steuerung hinbekommt.
Das Dimmen über eine lineare Stromänderung erfordert recht präzises Einstellen am Arbeitspunkt. Von daher - und das sagst Du ja weiter unten - ist ein schnelles Ein-Ausschalten mit variablem Puls-Pause-Verhältniss die beste Möglichkeit, LED zu dimmen.

Hallo,

Das ist aber nur die eine Seite der Medaille. Dummerweise ist
ja die U/I Kennlinie alles andere als linear, so dass man auf
die Art, an die man als erstes denkt, nämlich das Dimmen durch
Spannungsveränderung, keine vernünftige Steuerung hinbekommt.

Ja.

Das Dimmen über eine lineare Stromänderung erfordert recht
präzises Einstellen am Arbeitspunkt.

Nö! Das erfordert nur eine Steuerung des Stromes statt der Spannung.
Der Arbeitspunkt der LED ist dann relativ egal.

Von daher - und das sagst
Du ja weiter unten - ist ein schnelles Ein-Ausschalten mit
variablem Puls-Pause-Verhältniss die beste Möglichkeit, LED zu dimmen.

Es ist eine recht einfache und effektive Methode.
Trotzdem braucht man ja auch hier eine Stromquellenschaltung oder zumindest
irgend eine wirksame Strombegrenzung.

Eine Konstant-Stromquelle ist aber schaltungstechnisch kaum aufwendiger
und komplizierter als eine Konstant-Spannungsquelle.
Wenn man aber ein Schaltnetzteil (was letztlich auch so ähnlich wie eine
PWM-Steuerung arbeitet) als steuerbare Konstant-Stromquelle entwirft,
kann man damit auch ganz normal jede LED analog über den Strom dimmen.
Geht also auch ohne PWM an der LED.
Gruß Uwi