LED messen/prüfen/auslegen

hallo,
meine schönen (Edelstahl) Solar LED-Gartenleuchten haben das Problem, dass in letzter Zeit die LEDs ihren Geist aufgeben. Der Hersteller will oder kann mir leider nicht sagen, welche LED´s hierfür erforderlich sind (Auslaufmodell ). Ich habe nun meinen Multimeter ausgepackt und versuche die Techn. Daten selbst zu ermitten. Wegen mangelnder Fachkenntnisse bin ich dabei auf Fremdhilfe angewiesen. Vielleicht klann mir hierbei jemand aus der Runde behilflich sein ?! Techn.Daten: Die Leuchte beinhaltet 2 weisse LEDs und 2 Akkus mit je 1,2 V und 600mAh incl. Platine etc.
Das Solarmodul erzeugt nach meiner Messung eine Spannung von ca. 3 Volt.

Ich habe nun das Solarmodul abgedunkelt um die beiden LEDs mit Strom von den Akkus zu versorgen um dann bei aktivierten LEDs die erzeugte Spannung zu messen. Diese Messung ergab 650 mV.
Die reine Ausgangsspannung nach der Platine bei abgelöteten LEDs beträgt aber nur 250 mV ? Müßte diese Spannung ohne die beiden LEDnicht größer sein ?
Was und vor allem wie muß ich noch messen damit eine Kennzahl für den Kauf der LED`s zustande kommt.
Danke schon mal im voraus
und Güße
millian

Hallo Millian,

wenn die LEDs zu schnell kaputtgehen, dann ist der Strom zu hoch und muss mit einem Vorwiderstand reduziert werden. Oder Du schaltest mehrere LEDs parallel, dann teilt sich der Strom.

Du musst den Strom messen, nicht die Spannung!
Ich kann aus den Angaben nicht nachvollziehen was Du gemessen hast, ich denke aber es wir 6,5 Volt und nicht 650 mV für zwei in Reihe geschaltete LEDs heißen.

In der Regel hat eine weiße „normale“ 5mm- Durchschnitts- LED eine Durchlasspannung von 3 Volt und einen maximalen Strom von 20 mA.
30ma gehen zwar auch, aber das verkürzt die Lebensdauer.

Hallo millian,

Ich habe nun das Solarmodul abgedunkelt um die beiden LEDs mit Strom von den Akkus zu versorgen um dann bei aktivierten LEDs die erzeugte Spannung zu messen. Diese Messung ergab 650
mV.
Die reine Ausgangsspannung nach der Platine bei abgelöteten
LED`s beträgt aber nur 250 mV ?

Die LED werden meistens über in kleines Schaltnetzteil angesteuert, da kannst du mit dem Multimeter nur misst messen :frowning:

Aber wie auch schon beschrieben wurde, wenn die LEDs früh ausfallen, werden sie mit zu hoher Leistung betrieben! Es kann auch sein, dass nur die Spitzenströme zu hoch sind, nicht der mittlere Strom.

Irgendwo auf der Platine ist meist ein IC auf der Platine, welcher alles enthält. Oft ist der Chip aber direkt auf der Platine montiert und mit einem schwarzen Klecks Epoxy versiegelt.

MfG Peter(TOO)

Hallo Milian,

LED´s werden grundsätzlich immer mit einem Vorwiderstand bestrieben. Wenn Du eine Spannung anlegen würdest, die > +/- 1,5 Volt beträgt, wird der Halbleiter zum Leiter, die LED schaltet durch, Kurzschluß und R.I.P.

Die beiden Akkus sind in Reihe geschaltet, brauchen also 2,4 V. Deine gemessene Spannung ist die Leerlaufspannung, bei Anschluss von Last wird die sich entsprechend reduzieren. Das ist der Lade-Vorgang.

Beim Entladen stehen wiederum die 2,4 V zur Verfügung, eine LED verbraucht einen sehr geringen Strom z.b. 10 mA . Die Differenz (2,4 Volt minus 1,5 Volt = 0,9 Volt) müssen dann durch einen Vorwiderstand „verbraucht werden“ nach dem Ohmschen Gesetz gilt dann R = U / I = 0,9 Volt geteilt durch 10 mA macht 90 Ohm .

Aufgrund der zunehmenden Miniaturisierung haben die heutigen LED´s diese Vorwiderstände bereits eingebaut, Vorteil: keine zusätzlichen Komponenten, nur zwei Bohrungen in der Platine, etc.

Hoffe ich konnte Dir helfen aber Dich nicht zusehr verwirren

Gruss
Jürgen

Hallo Rold,
danke für deine Erläuterungen. Muß das ganze nochmal nachgemessen.
Grüße M

Hallo Milian,

LED´s werden grundsätzlich immer mit einem Vorwiderstand
bestrieben.

(…)

Gruss
Jürgen

Das ist im Prinzip richtig. Aber gerade in billigen LED-leuchten aus China wird oftmals der Innenwiderstand des Akkus als Strombegrenzung missbraucht. Jedem Elektroniker müsste es da die Haare zu Berge stellen, aber offenbar zählt da jeder 1/10 Cent, den man einsparen kann.

Gruß,

Thomas.