LED-Projekt, was muss ich beachten

Hallo,

ich hätte da mal eine Frage zu LED’s…

Ich habe folgende Idee: Ich möchte auf einem Brett verschiedene Punkte mittels LED markieren, d.h. jeder dieser Punkte wird durch eine LED dargestellt.
Nun kenne ich als aboluter Neuling auf dem Gebiet LED leider nur die Begriffe: LED, Vorwiderstand, Netzteil, Parallel- und Reihenschaltung :frowning: was nicht wirklich ausreicht, um mein Projekt zu starten.

Ich möchte ca. 30 Punkte (sprich 30 LED’s) markieren und dann sollte das System auch erweiterbar um weitere LED’s sein (finale Anzahl an LED’s unbekannt, vielleicht max. 100)

Bisher habe ich mir ein paar Infos bei www.led-info.de geholt, bin aber eher verwirrt ?:-§

Grundsätzliche Fragen:
o Muss ich vor jede LED ein Vorwiderstand löten, oder kann ich direkt nach der Zuleitung - Trafo zu den LED’s - ein Widerstand für alle LED’s einbringen?
o Welche Schaltung Parallel/Reihe ist für mein Projekt die bessere Wahl mit dem Hinblick, dass das System um weitere LED’s erweiterbar sein soll?
o Welches Netzteil verwende ich, um aus die 230V auf die 12V für LED’s zu bekommen? Meine Prämisse ist, dass das Netzteil möglichst klein sein soll (billig wäre auch gut).
o Welche LED’s wären zu empfehlen?
o Muss ich sonst noch etwas beachten?

Sind also doch einige Fragen die ich habe.

Würde mich riesig freuen, wenn ich eine Antwort bekommen könnte, die mir weiterhilft.

Grüße

Hallo,

o Muss ich vor jede LED ein Vorwiderstand löten, oder kann ich
direkt nach der Zuleitung - Trafo zu den LED’s - ein
Widerstand für alle LED’s einbringen?

bei einer Reihenschaltung nicht, aber wenn du die LEDs parallel schaltest, wäre das zu empfehlen.

o Welche Schaltung Parallel/Reihe ist für mein Projekt die
bessere Wahl mit dem Hinblick, dass das System um weitere
LED’s erweiterbar sein soll?

Du kannst beide kombinieren und mehrere Reihenschaltungen parallel schalten.
Du musst dabei bedenken, dass bei einer Reihenschaltung mit jeder weiteren LED die Gesamtspannung steigt, während bei einer Parallelschaltung der Strom steigt. Mit 12V kannst du also nicht beliebig LEDs in Reihe schalten, sodass du ab einer gewissen Zahl gezwungen sein wirst, die weiteren parallel dazu zu schalten.

o Welches Netzteil verwende ich, um aus die 230V auf die 12V
für LED’s zu bekommen? Meine Prämisse ist, dass das Netzteil
möglichst klein sein soll (billig wäre auch gut).

Es gibt recht günstig Steckernetzteile zu kaufen, die sind nicht unbedingt klein, aber auch nicht in deinem fertigen „Gerät“ drin. Alles, was du anlöten musst, ist die passende Buchse für den Stecker (so eine runde mit Loch in der Mitte, in der passenden Größe natürlich :smile:).
Aber Achtung: Wenn du 100 LEDs leuchten lassen willst, können da durchaus Ströme fließen, die kleine und billige Netzteile nicht verkraften. Je nachdem eben, ob die alle gleichzeitig leuchten, wie sie geschaltet sind und was es für LEDs sind.

o Welche LED’s wären zu empfehlen?

Das ist eigentlich dir überlassen, wenn du die Antworten zu den letzten Fragen bedenkst. Dein Geschmack entscheidet über die Farbe, Größe und darüber, ob die LEDs klar oder matt sein sollen. 3 oder 5 Millimeter sind wahrscheinlich keine schlechte Idee für den Anfang.

Darüber hinaus solltest du beachten, dass die einzelnen Farben leicht abweichende Spannungen benötigen und dass es neben „normalen“ und „superhellen“ auch „Low-Current“-LEDs gibt. Die leuchten bei weitem nicht so hell wie die Spitzenmodelle, brauchen dafür aber nur wenige mA und sind für Signalzwecke wie „Gerät an/aus“ allemal ausreichend.

o Muss ich sonst noch etwas beachten?

Nicht zu heiß/lange löten. Das tötet die LEDs. Und nicht irgendwelche „2 Millionen superhelle LEDs für 3 Euro Sofortkaufen“-Angebote bei Ebay wahrnehmen, solche LEDs sind fast immer von minderwertiger Qualität und darüber hinaus unselektiert.

mfg
MB

kleine Idee …
Hallo Projektemacher,

und wenn Du so eine Lichterkette nimmst, morgen bestimmt schon rel. günstig zu haben ( hol gleich mehrere für Deine Erweiterungen ). Statt Lämpchen halt LEDs, und die Farbe bekommst Du nach Deiner Wahl ( blau, rot, grün, ect. ) und Trafo ist auch schon dabei, und verkabelt auch noch …

ho HO hooo,

Uwe P.

Hallo,

Ich habe folgende Idee: Ich möchte auf einem Brett
verschiedene Punkte mittels LED markieren, d.h. jeder dieser
Punkte wird durch eine LED dargestellt.

Sollen die ständig leuchten oder in irgend einer Weise
an/aus geschaltet werden oder evtl. sogar dimmen ?

Sollen die LED möglichst hell leuchten (Betrieb bei Tageslicht)
-> LED-Strom bis ca. 20mA
oder reicht geringere Helligkeit aus (Betrieb im Dunkeln bzw.
schacher Umgebungsbeleuchtung) -> LEDstrom = 3…5mA ?

Ich möchte ca. 30 Punkte (sprich 30 LED’s) markieren und dann
sollte das System auch erweiterbar um weitere LED’s sein
(finale Anzahl an LED’s unbekannt, vielleicht max. 100)

Dann kalkuliere das Netzteil in der Leistung gleich entsprechend.
100 + 20mA wären 2A bei mindestens ca. 3…4V = 6…8 Watt.

Wenn es nur 5mA sein sollen, reicht auch eine Ausgangsleistung
von 2…3 Watt.

Bisher habe ich mir ein paar Infos bei www.led-info.de geholt,
bin aber eher verwirrt ?:-§

Kann ich verstehen, da wird auch viel Unsinn verzapft.

Grundsätzliche Fragen:
o Muss ich vor jede LED ein Vorwiderstand löten, oder kann ich
direkt nach der Zuleitung - Trafo zu den LED’s - ein
Widerstand für alle LED’s einbringen?

Besser ein Widerstand pro LED-Reihe (Reihe = 1…x LED).

o Welche Schaltung Parallel/Reihe ist für mein Projekt die
bessere Wahl mit dem Hinblick, dass das System um weitere
LED’s erweiterbar sein soll?

Wenn die LED nur einfach dauerleuchten sollen, ist Reihen-
schaltung zu empfehlen. Dann z.B. ein 12V-Netzteil nehmen und
je 3…5 LED in Reihe Schalten.
Wieviel LED in Reihe sein dürfen, hängt von der Farbe ab.
Rote LED ca. 1,8V…2V grüne ca. 2,2…2,4V aber
weiße/blaue LED = ca. 3,5…4V !

Bei 12V-Netzteil sollte die Summe der LED-Spannungen max. ca.10V
sein. Der Rest für den Vorwiderstand kalkulieren.

o Welches Netzteil verwende ich, um aus die 230V auf die 12V
für LED’s zu bekommen?

Wenn möglich ein stabilisiertes Netzteil nehmen.
Soll es lange in Betrieb sein, dann besser ein Schaltnetzteil,
weil das einen deutlich besseren Wirkungsgrad hat.
z.B. bei reichelt:
Stecker-Schaltnetzteil, 1000mA „SNT 1000“ 8,95€
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=D41;GRO…

Meine Prämisse ist, dass das Netzteil
möglichst klein sein soll (billig wäre auch gut).

o Welche LED’s wären zu empfehlen?

3mm-LED oder auch 5mm-LED zum durchstecken.
Möglichst auf gleiche Helligkeitsklasse achten.

o Muss ich sonst noch etwas beachten?
Sind also doch einige Fragen die ich habe.

Wofür sol es dien?

Gruß Uwi

Hallo,

ich hätte da mal eine Frage zu LED’s…


Einiges wurde ja schon geantwortet.

o Welche LED’s wären zu empfehlen?
o Muss ich sonst noch etwas beachten?

Sind also doch einige Fragen die ich habe.

Grundlagenwissen
http://www.led-info.de/grundlagen.html
LED Wiki - Fachbegriffe aus der (Opto-) Elektronik verständlich erklärt
http://www.ledstyles.de/forum38.html
Willkommen bei den Technik-Infos. Bitte wählen Sie:
http://www.led-tech.de/de/technik-downloads.html
Wichtige Hinweise für den Einsatz von Leuchtdioden
http://www.led-discount.de/vorwiderstand/Tips_und_Tr…

Würde mich riesig freuen, wenn ich eine Antwort bekommen
könnte, die mir weiterhilft.

Grüße

mfg
W.