LED/RGB in Epoxidharzbodenbeschichtung

Liebe/-r Experte/-in,
wir haben sog. RGB Strips in eine Bodenbeschichtung auf der Basis von Epoxidharz eingegossen. Das Problem dabei ist, dass die Strips eine Höhe von 1,5 - 2 mm haben, und mit dem flüssigen Kunststoff muß man auch die Verkabelung eingiesen, was meistens höher ist wie die Oberkante der Optik von den LED’s. Wenn man jetzt nicht die Optik zugiesen will mit der farbigen Masse, dann muß man vor dem Vergiesen auf die Optik einen Harzklecks aus transparentem Harz in der Höhe von ca. 4 - 5 mm draufsetzen und trocknen lassen. Dann kann man mit dem farbigen Harz geradezu drüber schwemmen und man muß auch nicht aufwendig anarbeiten, da man diesen Harzklecks nach dem Beschichten mit dem farbigen Harz,nach Aushärtung, wieder abschleifen oder abschneiden kann.
Alles in allem eine sehr aufwendige Geschichte.
Meine Frage ist, ob es nicht Klebeoptiken oder Linsen gibt, die man auf die LED draufkleben kann die eine gewisse Höhe 3-5 mm haben, damit man diese dann eingießt und nach Erhärten der farbigen Schicht abschleift.

Eine weitere Frage von mir bezieht sich auf die Verkabelung, was auch eine einzige Lötorgie ist, wenn man bedenkt, dass große Flächen mit diesem wunderbaren Effekt realisiert werden müssen, bis zu 50 m2 Fläche und
um die 200 Strips mit je 3 LED’s.
Hier wäre meine Idee eine Kupferbandleiterbahn mit 4 Leitwegen als Endlosband wo alle 10- 15 cm Lötpins sind,
dann könnte man einzelne RGB Chips drauf löten, Das selbstklebende Kupferband als Meterware könnte man kreuz und quer über die ganze Fläche kleben, und LED’s da setzten wo man will, aber ich glaube wir es nicht geben, oder?
Eine letzte Frage zu dem Thema, wäre die Wärmeentwicklung, wenn die LED’s in flüssigem Kunststoff eingegossen sind, gibt es da Probleme, und wenn ja, welche, und was könnte man dagegen tun?

Ich hoffe ich nerve niemanden mit den vielen Fragen.
Vielen Dank vorab für die Antworten.

Viele Grüße

Achim

Hallo Achim,

ich traue mich fast nicht deine Frage zu beantworten. Da es ja sehr projekt-Spezifische Dinge sind.

  1. Klebeoptiken
    Es gibt relative viele Optiken für LEDs . Ob es sinnvoll ist die dann wieder anzuschleifen ist eine andere Frage. GGF. könntest du die LEDs auch mit einer Hülse schützen, die du dann später füllst.

  2. Verkabelung
    Freie Verkabelung geht schon ist aber immer aufwendiger als wenn du modulare Systeme hast. Ich würde eher versuchen größere Flächen als Raster aufzubauen.

  3. Vergiesen der LED
    Schau die mal dass an: http://www.signal-construct.de/images/stories/pdf/si…
    damit kannst du die LEDs in einem Raster aufbauen. Soll es auch bald als RGB geben.

Einbetten von LEDs in Kunststoff:
Übliche Lager-Temperatur der LEDs bis ca. 100°C (je nach LED-Typ). Allerding hab ich auch schon seltsame Reaktionen von Vergussmassen erlebt.

Gruss
Nils

Liebe/-r Experte/-in,
wir haben sog. RGB Strips in eine Bodenbeschichtung auf der
Basis von Epoxidharz eingegossen. Das Problem dabei ist, dass
die Strips eine Höhe von 1,5 - 2 mm haben, und mit dem
flüssigen Kunststoff muß man auch die Verkabelung eingiesen,
was meistens höher ist wie die Oberkante der Optik von den
LED’s. Wenn man jetzt nicht die Optik zugiesen will mit der
farbigen Masse, dann muß man vor dem Vergiesen auf die Optik
einen Harzklecks aus transparentem Harz in der Höhe von ca. 4

  • 5 mm draufsetzen und trocknen lassen. Dann kann man mit dem
    farbigen Harz geradezu drüber schwemmen und man muß auch nicht
    aufwendig anarbeiten, da man diesen Harzklecks nach dem
    Beschichten mit dem farbigen Harz,nach Aushärtung, wieder
    abschleifen oder abschneiden kann.
    Alles in allem eine sehr aufwendige Geschichte.
    Meine Frage ist, ob es nicht Klebeoptiken oder Linsen gibt,
    die man auf die LED draufkleben kann die eine gewisse Höhe 3-5
    mm haben, damit man diese dann eingießt und nach Erhärten der
    farbigen Schicht abschleift.

Es gibt durchsichtiges Harz, damit würde ich die Stripes erst mal eingießen, für die farbige Beschichtung (wenn gewünscht) kann man danach das durchsichtige Harz an den gewünschten Stellen abfräsen und die Fräskanäle mit farbigem Harz ausgießen.:

Eine weitere Frage von mir bezieht sich auf die Verkabelung,
was auch eine einzige Lötorgie ist, wenn man bedenkt, dass
große Flächen mit diesem wunderbaren Effekt realisiert werden
müssen, bis zu 50 m2 Fläche und
um die 200 Strips mit je 3 LED’s.

Wieso hat ein Stripe nur 3 LEDs? Oder verstehe ich da was falsch? Normalerweise hat ja ein Stripe eine Länge von 5 Metern, damit ist es wirklich nicht aufwendig, größere Flächen zu bestücken.
Übrigends gibt es auch Stripes mit RGBs, die schon einen durchsichtigen Verguss haben (IP54). Die Kupferfläche der „Verdrahtung“ auf den Stripes dient gleichzeitig der Kühlung. Wenn die Stripes auf eine Metallplatte geklebt werden, hält das 1000 Jahre…

Hier wäre meine Idee eine Kupferbandleiterbahn mit 4 Leitwegen
als Endlosband wo alle 10- 15 cm Lötpins sind,
dann könnte man einzelne RGB Chips drauf löten, Das
selbstklebende Kupferband als Meterware könnte man kreuz und
quer über die ganze Fläche kleben, und LED’s da setzten wo man
will, aber ich glaube wir es nicht geben, oder?

Selbstklebendes Kupferband gibt es schon, allerding nicht mit 4 Leitern, klebst halt 4 Stück nebeneinander…

Eine letzte Frage zu dem Thema, wäre die Wärmeentwicklung,
wenn die LED’s in flüssigem Kunststoff eingegossen sind, gibt
es da Probleme, und wenn ja, welche, und was könnte man
dagegen tun?

Pro SMD-LED und Farbe sind das maximal 0,1W, bei 100 LEDs
erreicht man immerhin schon 10Watt. Diese Wärme sollte man schon abführen, auch im Interesse der Lebensdauer. Mach das doch gleich mit dem Kupferband… Das reicht im allgemeinen schon aus.

Ich hoffe geholfen zu haben
Gruß
realHanno

Ich hoffe ich nerve niemanden mit den vielen Fragen.
Vielen Dank vorab für die Antworten.

Viele Grüße

Achim

Servus!

zu Klebeoptiken: Mir wäre nichts derartiges Bekannt, aber ich verstehe dein Problem. Welche Strips hast du/welche RGB-LED’s?

zu klebende Kupferbandleiterbahn: Es gibt z.B. bei Osram eine Rolle mit RGB-SMD-LED’s (Streifenform), wo die Rückseite klebend ist. Die „Platine“ bzw. der Streifen ist flexibel.
Ist natürlich sehr sehr teuer. Auch könntest du dir theoretisch deine unbestückte selbstklebende Streifenplatine irgendwo fertigen lassen. Natürlich auch sehr teuer, und das Löten könnte hier ein Problem werden (schmilzt).

zu Wärmeprobleme: Das hängt natürlich von vielen Faktoren hab. Prinzipiell gilt: LED’s immer so kühl wie möglich halten. Ich kenne deine LED’s und deinen Strom nicht, aber lass das ganze doch mal ne Zeit laufen und schau wie warm die Oberfläche des Vergusses wird. Wenns da schon warm/heiß wird, ist es folglich an den LED’s grenzwärtig…

Gruß,
marco

Hallo Achim,

sind ja einige Fragen auf einmal. Zu der ersten Frage kann ich dir keine Auskunft geben ob es das gibt. Bei der Wärmeentwicklung gibt es keine Probleme wenn Du keine Power LED`s nimmst. Dann brauchst Du nämlich einen Metall Leiter um die entstehende Wärme abzuleiten. Das wäre glaube ich im Harz ein Problem. Zu der weiteren Frage: Machst Du das beruflich?
Wenn ja wäre es sinnvoll vor konfektionierte Ware aus China zu bestellen.
Sicherlich ist es möglich, seine für Dich optimale Lösung zu finden.
Wir arbeiten da mit einem der größten und erfahrensten Lieferanten zusammen.
Wenn Interesse besteht kann ich gerne einen persönlichen Kontakt herstellen.
Da kann man Dir auch bis ins Detail Deine Fragen beantworten.

Grüße
Klaus

Hallo Klaus,

was meinst du denn mit vorkonfektionierter Ware?
Könntest du mir den Kontakt benennen?
Vielen dank vorab.

Gruß Achim

Hallo Achim

Da ich schon länger nichts mehr mit LED’s zu tun habe, kann ich dir keine konkreten Antworten auf deine Fragen liefern. Trotzdem hab ich dir aber den einen oder anderen Tip.

Bezüglich der ganzen Vergusstechnik würde ich mich mal bei www.peters.de umsehen. Die haben sich unter anderem nämlich auch auf Optoelektronische Anwendungen spezialisiert.
Wenn du aber weiterhin auf der Lösung mit Linsen beharrst, dann würde ich mich an LED-Hersteller wie OSRAM Optolectronics o.ä. wenden. Ich glaub ich hab nämlich vor ein paar Jahren mal etwas in die Richtung gesehen zu haben. Hab aber keinen konkreten Anhaltspunkt mehr dazu.

Bezüglich deinem Kupferband kommt mir eigentlich nur eines in den Sinn. Reel-to-Reel Flex Leiterplatten. Diese werden vom Leiterplattenhersteller Cicorel in der Schweiz produziert. Bestücken tut sowas die Firma LM electronic in Sigmarszell. Diesbezüglich noch ein interessanter Artikel: http://www.elektronikpraxis.vogel.de/ems/articles/14…

Also, viel Erfolg in diesem hart umkämpften Business.

Gruss
Roland

Schauen Sie oder Fragen Sie bei bei www.barthelme oder wwww.lisol.de oder www.peters.de

LG

Antwort von Iceblue:
Vergiesen von LEDs führt oft zu Problemen:
Die Optik der LED also das Fenster aus dem das Licht kommt ist ebenfalls nur eingegossen in das Led Gehäuse.
Klebt man darauf einen Kunststoff und schleift den später ab, kann das durch den mechanischen Stress zur Zerstörung der LED führen, d.h. der Verguss der LED wird mitsamt dem darunterliegenden Chip „delaminiert“, also mechanisch und elektrisch vom LED Trägerrahmen abgerissen.
Besser ist es eine Art Schutzkappe über die LED zu setzen, die die LED komplett umschließt, aber keinen direkten Kontakt zum LED Gehäuse hat. (Ich weiss leider keine Bezugsquelle)ich denke das Teilmuss man sich fertigen lassen.

RGB Bänder gibt es im Handel, von der Rolle, aber meist nur aus China, die kann man beliebig verlegen und sind auch selbstklebend erhältlich.
Im April findet die Light & Building Messe in Franfurt statt, dort findet man Hersteller.

mfg
Iceblue

Hallo Achim,

entschuldige das ich mich erst heute melde.War verhindert. Zu Deiner Frage: Wenn Du größere Mengen brauchst ist es zu überlegen die Ware direkt zu importieren und zwar genauso wie Du sie benötigst. Deshalb die Frage ob Du das gewerblich machst?

Gruß
Klaus

Hallo Achim,

ich habe leider erst jetzt gesehen, dass mir jemand geschrieben hat.

Leider kenne ich mit dem Thema selbst vergießen von LEDs nicht aus.

Wenn ich das richtige verstanden habe, wollen Sie eine Art Sternenhimmel am Boden machen.

Flexible LED-Streifen mit schon fertig drauf gelöteten LEDs gibts nur bis zu einem Rastermaß von 33mm. 15cm sind technisch sehr schwierig. Siehe http://www.led-emotion.de/de/LED-Streifen.html

Für eine sehr hohe Stückzahl könnte ich mir vorstellen, dass man solche Linsen oder Abdeckungen sich fertigen lassen kann. Diese sollten 1,5-2mm über die LED gehen, damit sie bei etwaigen mechanischen Belastungen nicht zerbricht oder Druck auf die Bonddrähte der LEDs ausübt.

Die Wärmeentwicklung ist unkritisch, wenn man sich auf normale 5050SMDs beschränkt.