Nun hatte ich eigentlich noch nie wirklich die LED Beleuchtung an, da ich es sinnlos finde die Uhr zu beleuchten wenn es hell ist. Jetzt bin ich auf die Idee gekommen es per Sensor zu steuern. Unser aller geliebtes Google verwies mich mit meiner Frage auf eine Photozelle oder auch auf eine Photodiode. Nun hatte ich aber bisher damit noch nie was mit diesem Thema direkt am Hut und hoffe das mir hier evtl der ein oder andere hilfreiche Tipps geben kann. Achja, bitte nicht um nützlich oder unnützlich diskutieren, mein Bastlerherz will das jetzt einfach mal probieren der ein oder andere versteht das, hoffe ich jedenfalls
Vielen Dank für eure hoffentlich Zahlreichen Antworten
Nun hatte ich eigentlich noch nie wirklich die LED Beleuchtung
an, da ich es sinnlos finde die Uhr zu beleuchten wenn es hell
ist. Jetzt bin ich auf die Idee gekommen es per Sensor zu
steuern.
Zuerst einmal stellen sich viele Fragen:
Wie soll das aussehen? Man kann bei einer bestimmten Umgebungshelligkeit einfach einschalten. Man kann auch bei Dämmerung einschalten und dann mit zunehmender Dunkelheit dimmen. Nachts, kann so eine Beleuchtung schnell mal wie ein Flutlicht wirken.
Es stellt sich weiterhin die Frage nach deinem Wissen und Fähigkeiten?
Umsetzen kann man das mit Transistoren und ICs, dann macht die Schaltung genau das, wofür sie gedacht wurde.
Eine andere Möglichkeit ist heute, das mit wenig Hardware, einem Mikro-Kontroller und etwas Software zu machen. Ist die flexibelste Lösung und man kann der Schaltung, ohne zu Löten, neue Trick beibringen. Allerdings muss man dann auch noch programmieren können!
Vielen Dank für deine Atnwort! Ich denke da werde ich wohl meine einfachste Lösung haben. Wissen ist einiges vorhanden und können auch. Hab ja auch schon selbst meinen LED TV repariert - sprich zb einen neuen Kondensator eingelötet. Und da ich im Kopter- Modellbau vertreten bin, kann man schon alleine von daher einiges Ich lerne durch Interesse und man kann fast sagen einfach drauf los arbeiten bisher hat immer alles geklappt wie ich es will. Jetzt muss ich trotzdem mal ne blöde Frage stellen, welches Relais soll ich weg lassen?
mal ne blöde Frage stellen, welches Relais soll ich weg
lassen?
Na das, was da bei dem Bausatz von Reichelt auf der leiterplatte ist.
Man kann da die Anleitung runter laden in welcher auch die Schaltung abgebildet ist.
Deine LED kannst du an Steller von D4 einsetzen.
Mit dem Widerstand R3 stellst du die Helligkeit ein.
Den Treiber am Ausgang mit Q6 und R4 kannst du weg lassen .
Die Spannungsreglung mit U1 und allem davor ist nicht nötig, wenn du eine
Versorgung von ca. 9V…12V hast. Es geht euch noch mit weniger (ca. 5…6V).
Gruß Uwi
Der Pluspol ist „oben“.
Für die Glühbirne setzt Du Deine LEDs ein, mit geeignetem Vorwiderstand, der Transistor „schluckt“ bei voller Ansteuerung ca. 0,7 Volt.
Geeignet ist nur ein Fotowiderstand, Fotodioden oder Fototransistoren haben für diese Schaltung einen zu hohen Widerstand. Die Schaltung lässt die LEDs langsam andimmen, wenn die Dämmerung einsetzt, schaltet also nicht schlagartig.
Dem Transistor sollte man nicht mehr als 100mA zumuten, lieber die LEDs in Reihe schalten. 24 Volt sind bei dieser Schaltung kein Problem, sofern ausreichend LEDs in Reihe geschaltet werden.
Wäre interessant, weil man nicht einfach nur eine Blackbox zusammenlötet, sondern die Funktion eines Transistors verstehen kann.