LED Schaltung mit Konstantstromquelle

Hallo zusammen,
ich arbeite zur Zeit als HIWI und mein Chef hat ne Konstantstromquelle geordert an die ich 28 Leistungs LEDs anschließen soll.
Bin leicht überfragt.
KSQ: Talexxconverter LCAI 80 W 350 mA one4all 220-240V von der Firma Tridonic

Ausgangsspannung: 116 - 230 V
Ausgangsleistung: 40 - 80W (min max)
Ausgangsstrom: 350mA

Nehmen wir mal die Osram LED (LD CQ7P-3T3U-W5-1) Deep Blue. bei 350mA drive current und und 3,5V forward voltage.

Wenn ich nun also 28 davon in Reihe schalte sind das für mich 98V.
P=98V*350mA=34,3W
Wenn dem so ist erreiche ich ja nichtmal die Mindestlast der KSQ von 40W oder die minimale Ausgangsspannung von 116V.
Bedeutet das jetzt, dass ich einen Vorwiderstand einbaue und wenn ja, wie viel Watt soll der verbraten?

Wenn ich mal sage ich will noch 20W verbraten, dann benötige ich bei den 350mA ungefähr nen 160Ohm Widerstand.
Dann --> Pges=64W und Uges=152V
Richtig soweit??

Jetzt nur mal so als Nebenfrage. Das sind in sich 4 geschlossene Elemente die wiederum in Reihe aneinandergeschaltet werden. Wenn sich eines davon himmelt, dann gehen alle 4 aus und ich weis nicht welches das defekte ist. Kann man das nicht irgendwie schicker gestalten??

Gruß,
Chris

Hallo !

Stimmen die Daten ?
Ich habe noch nie eine Konstantstromquelle für Power-LED mit so hoher Ausgangsspannung für so vielzahlige Led-Ketten gesehen.
Das man da an den Leds u.U. Isolationsprobleme bekommen kann und auch den Berührungsschutz gewährleisten muss ist klar ?

Na gut.

Wenn die Rechnung stimmt,dann fehlt doch lediglich 6 W zur Mindestlast und eine Spannung von 18 V zur Mindest-Kettenspannung.

Bei Konstantstrom 0,35 A wäre das ein Widerstand(schon aufgestockt auf Normwert) von 56 Ohm.
Daran fällt ca. 19,5 V ab und es entsteht eine Verlustleistung von knapp 7 W.

MfG
duck313

Hi.
Danke für die schnelle Antwort.
Schau dir mal den Link an
http://www.tridonic.com/com/de/products/7003.asp
Da stehen die Daten der Konstantstromquelle. Ist sogar Dali fähig. Da wird schon noch was schönes mit gefrickelt! :smile:

Berührungsschutz ist klar. Platine wird in ein festes Gehäuse geklebt und dieses natürlich geerdet. Da kommt keiner mehr dran. Gehäuse ist verklebt.

Hmm. Bin etwas stutzig. Die Led die ich genannt habe ist nur eine von vieren die verwendet werden. (ist quasi die zweit Leistungsstärkste)!
Es werden immer vier verschiedene LEDs als Block und insgesamt pro Gehäuse 7 Blöcke verwendet. Jede LED Art hat ein eigenes Steuergerät. An jedem steuergerät hängen 4 Gehäuse. Somit hat jedes Steuergerät insgesamt 28 gleiche LEDS in vier verschiedenen Gehäusen zu speisen.
Das System wird dann mal 1000 genommen und dann hast du das Ausmaß unseres Projektes.

Wäre wohl Sinnvoller eine Konstantstromuelle zu verwenden die etwas weniger Leistung hat.

Aber meine Ursprüngliche Frage hast du duper beantwortet. Einfach die restliche Leistung mit nem Vorwiederstand verbraten.
Danke,
Gruß Chris

hi

http://www.tridonic.com/com/de/products/7003.asp
Das System wird dann mal 1000 genommen und dann hast du das
Ausmaß unseres Projektes.

wow!

holt man bei solch „professionellem“ Ausmaß nicht besser den Hersteller mit ins Boot?
So zB mit schriftlichen, daher verbindlichen Aussagen?

Wäre wohl Sinnvoller

…als sich damit durch ein Forum zu klicken und die Existenz eines Projektes und was sonst noch alles da mit dranhängt aufs Spiel zu setzen
So würde ich das sehen, wäre es mein Projekt oder meine Firma

Gruss

… mehr auf http://w-w-w.ms/a46ttb

1 Like

Ja.
Da hast du natürlich vollkommen Recht.
Werde mich mit denen noch in Verbindung setzen.
Jetzt habe ich aber schonmal vorab Infos und stehe dann da nicht als kompletter Depp da :smile:

Danke für die Antwort…

Gruß,
Chris

Hi, naja da siehst es dann mit der Verlustleistung schon nicht mehr ganz so schön aus.
7 Watt x 1000 = 7KW.
OL