ich möchte meine 8 solarleuchten auf Netzbetrieb 6V,9V oder so gerne umbauen. was ist dazu nötig an material,was ist zu beachten? wie sollte ich vorgehen? kann mir jemand dabei behilflich sein? denn ich denke die solarmodule muß ich doch wegen rückstrom auch tot legen?wo müste ich die neuen kabel anlöten?welch netzteil benötige ich? usw. Vielen dank schon mal für eure hilfe. alfred0707
Hallo !
Wenn die Solarleuchten eingebaute Akkus haben,die von der Solarzelle tagsüber geladen werden(das ist sicher der Fall),dann kann man sich doch einfach nach dieser Akkuspannung richten.
Wieviel Akkuzellen sind drin,1 oder 2 ? Das wären dann 1,2 bzw. 2,4 V Nennspannung. Als Netzteil nimmt man dann 3 V. Der Strom spielt fast keine Rolle,denn bei LED wird der sehr niedrig sein. Selbst die kleinsten Netzteile liefern ihn oder mehr.
Man nimmt bei Dauerstromversorgung die Akkus heraus und legt Plus und Minus der neuen Spannungsversorgung an die Pole des Batteriefaches dran.
Zur Sicherheit kann man auch einen Pol der Solarzelle abschneiden.
Man verbindet alle Lampen mit einer 2-pol-Leitung(ca. 2 x 0,75 mm²) untereinander und dann mit dem Netzteil.
Das Netzteil muß im geschützten Bereich des Hauses stecken oder speziell für Außen gedacht sein,wenn es auf der Terrasse oder Gartensteckdose benutzt werden soll.
MfG
duck313
Hallo duck313,
Man nimmt bei Dauerstromversorgung die Akkus heraus und legt
Plus und Minus der neuen Spannungsversorgung an die Pole des
Batteriefaches dran.
Die Akkus sollte man durch einen Elko ersetzten. Die Leuchten haben meist Spannungswandler eingebaut.
Ein Keramikkondensator parallel zum Elko und eine HF-Drossel in serie zum Anschluss machen sich gut für den Radioempfang (EMV).
Man verbindet alle Lampen mit einer 2-pol-Leitung(ca. 2 x 0,75
mm²) untereinander und dann mit dem Netzteil.
Auch wenn da nur ein paar 100mA fliessen, muss man bei 1.5V und einer langen Leitung an den Spannungsabfall denken! Da kann 0,75mm² schnell mal zu wenig sein.
MfG Peter(TOO)
Hallo Peter !
Danke für die Info !
Dann steckt ja doch mehr drin als ich dachte,wenn sie sogar mit 1 Zelle auskommen können.
Vielleicht sollte man dann sogar überlegen,wenn man den Solarbetrieb nicht mehr nutzen will,die Lampen wie eine Lichterkette in Reihe zulegen. Man verwendet nur die Direktanschlüsse der LED und fügt dann noch irgendwo in der Kette eine Widerstand zur Strombegrenzung ein.
So kann man eine höhere Spannung nutzen.
Bei 8 Lampen je ca. 2 V(geschätzt) plus Widerstand wird man wohl schon 24 V Netzteil verwenden müssen. Die gängigeren 12 V-Typen werden nicht ausreichen für 8 LEDs.
Oder man teilt die Kette in 2 x 4 Stück und kommt da wohl mit 12 V DC aus.
MfG
duck313
Hallo !
Zur Sicherheit kann man auch einen Pol der Solarzelle
abschneiden.
Genau und dann geht gar nix mehr.
Unsere Solarleuchten haben nämlich gleich eine Schaltung drin die erst bei Dämmerung einschaltet. Ein Dämmerungssensor ist nicht zu finden- muss also über die Solarplatte (genauer:stuck_out_tongue:hotovoltaik) gehen.
Gruß Werwölfling