LED Spots glimmen im augeschalteten Zustand

Hallo,

da Strom immer teurer wird, stelle ich langsam auf LED Lampen um. So weit, so gut.

Vor kurzem habe ich in einer Deckenleuchte die vier 50W-Halogensopts gegen vier 3,6W-LED-Spots getauscht. Diese glimmen jedoch leicht im ausgeschalteten Zustand. Das stört mich.

Habe schon etwas gegoogelt. Erklärungen für diese Phänomen habe ich auch gefunden aber keine praktikable Lösung.

Der Lichtschalter ist ein ganz normaler ohne Beleuchtung.

Was kann ich tun, damit das glimmen aufhört?

Vielen Dank,
Dengel

Sicherungen im ganzen Haus raus !

Hallo Dengel,

sind alle Lampen (Halogen und LED) für 230 V oder benötigen diese Lampen einen Trafo?

Hallo Dengel.
Ob meine Antworten praktikabel sind, musst du selbst entscheiden:

  1. Wenn die 50W-Halogen-Lampen einen Trafo haben, also mit Niederspannung betrieben werden, dann solltest du mal die Primäranschlüsse, also Phase und MP am Trafo, vertauschen.
  2. Das kann auch helfen, wenn es sich ursprünglich um Hochvolt-Halogen-Lampen gehandelt hat.
  3. Im Zweifelsfalle die 220V Zuleitung an die Lampe zweipolig abschalten.

Viele Grüße
H.-P. Henze

Hallo und Danke für die schnelle Antwort.

Sowohl die neuen LED- als auch die alten Halogen-Spots sind 230V-Modelle.

Grüßen,
Dengel

Hallo und Danke für die schnelle Antwort.

Zu 2.: Das kann auch bei 230V-Spots helfen, ja?
Zu 3.: Damit kann ich jetzt leider nichts anfangen, da ich nicht vom Fach bin und von Elektroík wenig Ahnung habe:frowning: Sorry :wink:

Grüßen,
Dengel

Hallo Dengel123.
Einen Versuch ist es wert. Passieren kann nichts.
Viele Grüße
H.-P. Henze
LEDlicht-Design

1 Like

Hallo Dengel,
dein Gedanke step-by step umzustellen ist erst einmal richtig. Auch wenn es eigentlich gegen mein Geschäft ist- nix überstürzen, nur dort, wo Licht viel brennt und auch oft geschalten wird. Dies vorweg.
Dein genanntes Phänomen ist nicht unbekannt. Es sind Kriechströme, welche in wechselstromführenden Leitern durch benachbarte Kabel induziert werden. Primitives Beispiel- der klassische Trafo. Dieser Effekt war auch in der Anfangszeit der Elektronik in Autos ein Problem- sie blieben unter Trolleys von Tram und E-Bus einfach stehen.
Mit der klassischen Glühlampe hat die Leistung nicht ausgereicht, den Glühfaden so stark zu erhitzen, dass er leuchtet (aber die „Elektrik“ rennt trotzdem)
Ein professioneller Elektriker sagte mir- hier hilft nur neu Verkabeln bzw. einen speziellen Schalter einbauen. Oder es mit einer stärkeren LED zu versuchen. Nun habe ich 5W drin und es leuchtet nicht- aber wieviel rennt trotzdem? Viele LED´s bzw. die Treiber vertragen dies nur kurzzeitig . Die Treiber versuchen alle erforderliche Energie zu sammeln und schwitzen sich- umgangssprachlich ausgedrückt- auf Dauer kaputt. Abhilfe- dimmbare LED eventuell. Oder Schalter in der Nähe der Lichtquelle, welche beide Leiter trennen. Welche anderen Möglichkeiten bestehen- kommende Woche bitte- heute kann ich keinen mehr erreichen.

mfg Arnulf B. Lux from the company www.lux-lighting.at

Hallo.

Das siet mir nach einem Problem mit der Elektrik aus. Ich vermute, dass hier ein minimaler Reststrom fließt. Für das Zünden der Halogenlampen reicht diese Spannung nicht aus.

In der Regel stimmt mit dem Nul-Leiter etwas nicht. Am Besten mit einem Digitalmultimeter mal alles durchmessen.

hi dengel
falls du nur einen schalter hast - probier mal phase und null-leiter zu vertauschen
wenn du aber 2 schalter (wechselschalter) hast, nutzt das nix
aber zum schon angesprochenen ‚induzierte spannung‘-problem:
probier mal einen ‚funkentstoerkondensator‘ paralell zur ersten led zu schalten
ein 0,1 oder 0,2uF koennte schon helfen diese ‚fremdspannung‘ zu killen
entweder hat das schon geholfen, - wenn nicht, dann frag weiter - aber mit mehr daten - 230volt oder 12volt ? - wechselschalter ?
mfg J

Hallo Dengel,

bei guten Markenprodukten sollte sowas nicht vorkommen. Als ädaquater Ersatz für 50W Halogenstrahler sind bei den modernsten Modellen mindestens 5,5W Leistung erforderlich.

Bei diesen wird es dann kein Nachgleuchten mehr geben.
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…