Led Stromaufnahme

Hallo,

Ich habe vor einiger Zeit 2 Led Birnen 230 Volt E27 Warmweiss , 6 Watt gekauft.
Aus neugier habe ich die Stromaufnahme gemessen. Musste feststellen

Stromaufnahme ist 191 mA mal 230 Volt ist 43,96 Watt!!
Wie bitte? Die Led Lampe soll ja nur 6 Watt aufnehmen…

Ist es eine Led lüge oder was?

Wer weiß einen Rat?

Vielen Dank

Mit freundlichen Grüßen

Daniel

Hallo!

Du hast dabei nicht beachtet,das der gemessene Strom einen „Blindstromanteil“ enthalten wird,weil im LED-Vorschaltgerät Kondensatoren sind zur Strombegrenzung.
Der Strom ist da(deshalb zeigt Messgerät ihn auch an),aber der Stromzähler NICHT ! Der zählt nur Wirkstrom,der ist bei der 6 W Led kleiner.
Mit einem Energiemesser müsste sich schon eher etwas in der Nähe von 6 W ergeben.
bei allen Wechselstromverbrauchern mit Kondensatoren oder Spulen verfälscht die einfache Strommessung. Es täuscht bei der hier falschen rechnung P = U x I zu hohe Werte vor !
Der Korrekturfaktor wäre der Leistungsfaktor cos phi,weil er ststs kleiner als 1 ist senkt er den echten Verbrauchswert ab.

Nur bei reinen Widerständen(Heizungen etwa,auch Glühlampen) kann man so messen und die Wirkleistung ausrechnen.

mfG
duck313

Hallo duck313,

bei allen Wechselstromverbrauchern mit Kondensatoren oder
Spulen verfälscht die einfache Strommessung. Es täuscht bei
der hier falschen rechnung P = U x I zu hohe Werte vor !
Der Korrekturfaktor wäre der Leistungsfaktor cos phi,weil er
ststs kleiner als 1 ist senkt er den echten Verbrauchswert ab.

Crest wird da einen grösseren Einfluss habe als cos phi.
Der Ladestrom bei einem Brückengleichrichter mit Ladeelko ist alles andere als sinusförmig.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter

Ist es trotzdem möglich mit einer Energiemessgerät die tatsächliche Stromaufnahme zu messen?

Mit freundlichen Grüßen

Daniel

Hallo Daniel,

Ist es trotzdem möglich mit einer Energiemessgerät die
tatsächliche Stromaufnahme zu messen?

Das kommt auf das Messgerät an !!

Ganz billige Geräte brücksichtigen nicht einmal den cos phi, um Crest richtig zu bewerten muss es True RMS können.

http://de.wikipedia.org/wiki/TRUE-RMS#Messtechnische…

MfG Peter(TOO)

Hallo!

Ja,aber die einfachen können ja selbst geringe Leistungen von wenigen Watt schon bei sinusförmigen Verläufen nicht gut messen.

Verwende den Stromzähler als Messgerät,da er wirklich „nur“ die Wirkleistung misst,die man auch über die Rechnung bezahlen wird.

Nur ist das bei 3 W natürlich langwierig,weil man erstens allen Verbrauch außer der LED abschalten muss und zweitens,die Zählerscheibe sich kaum sichtbar dreht.
Also muss man das auf Stunden oder besser Tage ausdehnen. Kann man das ?

Übliche Drehstromzähler haben etwa 96 Umdrehungen der Scheibe pro kWh.
100 Std je 3 W macht ca. 0,3 kWh, also ca. 30 Umdrehungen der Scheibe.

Oder man glaubt einfach der Werksangabe mit den ca. 3 W.

mfg
duck313