Hallo Freunde,
meine kleine 9-LED-Alu-Taschenlampe hat Wackelkontakt am Leuchtkopf. Es handelt sich um das Fabrikat Power-Line mit 3xAAA Batterien + 1 Trageschlaufe, Maße ca. 90x27mm. Die 9 LED’s stecken mit dem Sockel in einer Kunststoffplatte und sind mit 1 Mittelkontakt verbunden. Der andere Pol geht ans Alu-Gehäuse mit 3 etwas breiteren Lötfahnen. Nur einer davon bringt die Lampe manchmal zum Leuchten.
Ich möchte am liebsten an alle 3 Lötfahnen je 1 Alu-Folie anlöten, um den Kontakt zum Gehäuse herzustellen. Ist das i.O. oder darf nur 1 Lötfahne Kontakt haben?
Gruß!
Friedrich
Hallo Friedrich,
man müsste die Lampe sehen. Aber auch so versuche ich eine Antwort.
Wie ist der Schalter gelöst? Ich kann mir vorstellen, dass ein Schieber an diese eine „Lötfahne“ herangeführt wird und dadurch den Stromkreis schliesst. Wenn dies so ist, darfst Du die anderen 2 Fahnen nicht mit dem Gehäuse verbinden!
Gruß, Edi
Hallo,
meine kleine 9-LED-Alu-Taschenlampe hat Wackelkontakt am
Leuchtkopf. Es handelt sich um das Fabrikat Power-Line mit
3xAAA Batterien + 1 Trageschlaufe, Maße ca. 90x27mm.
Kenne ich nicht.
Die 9 LED’s stecken mit dem Sockel in einer Kunststoffplatte und
sind mit 1 Mittelkontakt verbunden. Der andere Pol geht ans
Alu-Gehäuse mit 3 etwas breiteren Lötfahnen. Nur einer davon
bringt die Lampe manchmal zum Leuchten.
Und die anderen haben keine Funktion?
Ist aber auch egal, Hauptsache eine Elektrode bringt Kontakt.
Ich möchte am liebsten an alle 3 Lötfahnen je 1 Alu-Folie
anlöten, um den Kontakt zum Gehäuse herzustellen. Ist das i.O.
oder darf nur 1 Lötfahne Kontakt haben?
Ich nehme an, die äußeren Kontakte sind gleichwertig,
aber aus der Ferne sehen kann ich da nicht.
Kannst du aber evtl. leicht mit einem Multimeter
oder Durchgangsprüfer kontrollieren, ob die äußeren
Elektroden alle Kurzschluß untereinander haben.
Interessant wäre aber mal zu sehen, wie du Alufolie anlötest.
Meine Hochachtung, wenn du das so einfach hin bekommst
Paar Messing- oder Kupferfähnchen wären wohl einfacher
zu löten.
Gruß Uwi
Hi.
Meine Hochachtung, wenn du das so einfach hin bekommst
Meine dann wenn du das nicht so einfach könntest:smile:
Ist das wirklich so?
Dann probiere mal das; nehme gewöhnliches Motoröl nur ein Tropfen wo du löten möchtest dann Kolben einfach dran und damit richtig kratzen.
Am besten kratzt du noch mit einem Messerspitze dicht daneben.
Fertig.
Mit etwas Übung sieht das perfekt aus. Dort kannst dann was anlöten weil vorgelötet.
Oxidschicht ist das Problem, das Öl unterbindet die Neubildung.
Man kann extra (wenn massenweise gelötet werden soll) Kolben mit Kratzer basteln.
Gruß
Balázs
O.K. Das mit dem Löten war nur theoretisch angedacht, weil Alufolie immer vorhanden ist. Ob es gelingt, weiß ich nicht. Evtl. reicht auch 1 kl.Lötklecks am Rand, um den Kontakt zum Gehäuse herzustellen. Die Lampe habe ich bei
http://www.mega-sonic.de/product_info.php?info=p824_…
gefunden. Dort sieht man sie aber nur von außen.
Ich liebe sie, weil sie in mein kl. Extrafach im Handschuhfach des Autos paßt.
Den Tip mit dem Multimeter probiere ich aus.
Danke einstweilen!
Friedrich
Hallo,
Dann probiere mal das; nehme gewöhnliches Motoröl nur ein
Tropfen wo du löten möchtest dann Kolben einfach dran und
damit richtig kratzen.
Am besten kratzt du noch mit einem Messerspitze dicht daneben.
Fertig.
Naja, habe so was früher auch schon mal gemacht.
Aber es ist doch recht mühsam und das Ergebnis ist
dann oft doch eher schlecht.
Gruß Uwi
Hallo Freunde,
das Problem hat sich erledigt. Ich habe mir das Teil mal von allen Seiten genau angesehen und festgestellt, daß das Alu-Rohr
1.hinten ein Schraubgewinde für den Abschlußdeckel mit Mittelkontakt + Druckschalter außen hat,
2.vorn innen etwas dicker ist, sodaß das Lampenteil nur bis zu der Position hineingesteckt werden kann, wo das Rohr dünner wird. Der bzw. die Massekontakt(e) am Rand des Kopfteils mit den 9 Leuchtdioden stellt anscheinend den Kontakt zum Alu-Rohr (Masse) nicht durch Randberührung, sondern durch Aufdrücken auf den hinteren Rohrabschnitt her. Das erscheint mir etwas wacklig und unsicher, erspart aber die schwierige Anbringung von Lötfähnchen und bedeutet, daß man den Leuchtenkopf fest hineindrücken muß. Technisch gesehen, wäre es besser, das durch 1 kl. Andruckfeder sicherzustellen. So ist es etwas primitiv!
Gruß!
Friedrich
Kenne ich nicht.
Hallo.
Es kann nur diese Lampe sein:
http://www.varta-consumer.de/de-DE/Products/Flashlig…
Ein echtes Spitzenprodukt für 20,-€
Gruß
Sehr schön.
Wenn du hier
http://www.varta-consumer.de/de-DE/Products/Flashlig…
mal auf die Info „Wie legt man Batterien ein“ geklickt hättest, wäre dir ein Licht aufgegangen.
Gruß