Hallo @duck313,
es tut mir leid, dass es etwas langatmig wurde. Das könnte daran liegen, dass immer neue Fragen auftauchen und alte nicht endgültig geklärt sind.
Dass die Skizzen bei netzmafia interaktiv sind, habe ich schon bemerkt, mein Handicap ist jedoch, dass ich in den Gesetzen der Elektrotechnik unsicher bin und nicht mal eben ein paar Werte aus dem Ärmel schüttele. Damit die Sache funktioniert, bin ich auf Hilfe und Rückversicherung angewiesen. Deshalb die Anfrage bei w-w-w. Bitte sei gnädig mit mir.
Was nützt es mir, wenn ich mir da selbst Werte zusammen suche, wenn die dann gar nicht stimmen. Das Wissen, ob Werte auch mal besser aufgerundet werden oder nicht, habe ich z.B. nicht. Dann kaufe ich Bauteile, die womöglich nicht zusammen passen. Daher die Bitte nach Bestellnummern.
Hilfreich und willkommen sind solche Tipps, wie die freistehende Montage der Widerstände oder der Lüftungsschlitze am Gehäuse.
Mir ist es noch nicht gelungen, bei reichelt Kondensatoren aufzurufen, die die erforderlichen Werte haben. Deshalb weiß ich auch noch nicht, wie das Teil aussieht und habe keine Vorstellung davon, wie die entsprechenden Anschlüsse liegen.
Ich versuche ja durchzublicken – es bleibt schwierig (weil sich die Experten scheinbar widersprechen). Vor allem: Sprichst du etwa von zwei Kondensatoren? Von dem hier:
… und diesen:
Ich habe verstanden, dass beide zwischen Vin und Gleichrichter kommen. Gibt es dann noch einen Anschluss für die LEDs (so, wie es bei Peter zu lesen war) oder wird alles parallel montiert? Das hinterlässt ein großes Fragezeichen.
Und war @merimies Einwand berechtigt oder nicht?
Ich versuch mich mal (nach Anwendung der Interaktion):
Parameter für R1:
2,3 Ohm, . . . 1 W, . . . 0,54 A
okay?
Ich kann verstehen, wenn du mit mir ungeduldig wirst. Das bin ich ja auch, vor allem, wenn immer neue Fragen auftauchen. Am Ende habe ich Angst, du könntest dich verabschieden und ich hänge da, mit meinem Halbwissen.
Gruß
PeKonkol