LED-Taschenleuchte ohne Vorwiderstand?

Hallo,

ich habe heute die Batterien einer billigen LED-Taschenleuchte gewechselt. Dabei fiel mir auf, dass man innen direkt die Platine sieht, auf der die LEDs sitzen - es sind 9 Stück. Alle sind unmittelbar parallel geschaltet ohne Vorwiderstände oder sonstiges. Auch anderswo ist kein Widerstand zu erkennen. Da habe ich mich schon gewundert, wie die LEDs 4,5 V aus den Batterien schon so lange verkraften konnten und eine Strommessung gemacht: Es fließen tatsächlich nur ca. 190 mA! Wie kann das sein? Die Batterien sind frisch und haben zusammen 4,7 V. Was begrenzt den Strom denn derart, dass die LEDs nicht gnadenlos überlastet werden? Im Schalter kann nichts sein, den habe ich mit dem Amperemeter überbrückt. Sicherlich wird etwas mehr Fließen, wenn der Shunt des Amperemeters wegfällt, aber trotzdem…
Es müssten ja irgendwo mindestens 20 Ohm in Reihe liegen. Soviel Innenwiderstand traue ich auch drei Alkaline-AAA-Batterien nicht zu.
Kann sich da wer einen Reim drauf machen? Gibt es LEDs, die intern einen kleinen Widerstand bereits implementiert haben? Für 12 V bekanntlichermaßen ja, aber für 4,5?

MfG,
Marius

Hallo!

Na,das mit den 20 Ohm kommt ja nicht hin,denn was bleibe da für die LEDs übrig ?
unter 1 V ?

Das mit dem begrenzenden Ri stimmt bei Knopfzellen und den kleinen LED-Leuchten für Schlüsselbund.

Teste doch mal an einem Regelnetzteil. Was passiert mit dem Strom,wenn man die Spannung erhöht ? Bleibt er annähernd gleich ?

Dann müsste ja etwas in den LED eingebaut sein oder es ist doch was auf Platine,was man nicht sieht/übersieht ? Leiterbahnen kein Kupfer ? Drähte vom Batteriefach Widerstandsdraht ?

Schon das Parallelschalten von LEDs ist ja nicht unproblematisch,denn wie teilt sich Strom gleichmäßig auf ? Nur durch Selektion der LED ?

Mfg
duck313

Na,das mit den 20 Ohm kommt ja nicht hin,denn was bleibe da
für die LEDs übrig ?
unter 1 V ?

Stimmt, ich hatte auf die Schnelle nicht mit der zu vernichtenden, sondern mit der LED-Flussspannung gerechnet. Aber das ist ja hier nicht so relevant für die Tatsache als solche.

Das mit dem begrenzenden Ri stimmt bei Knopfzellen und den
kleinen LED-Leuchten für Schlüsselbund.

Teste doch mal an einem Regelnetzteil. Was passiert mit dem
Strom,wenn man die Spannung erhöht ? Bleibt er annähernd
gleich ?

Werd ich wohl mal nach dem Abendbrot machen.

Dann müsste ja etwas in den LED eingebaut sein oder es ist
doch was auf Platine,was man nicht sieht/übersieht ?
Leiterbahnen kein Kupfer ? Drähte vom Batteriefach
Widerstandsdraht ?

Sah mir nach alle nicht aus, ich lad nachher mal ein Foto hoch.

Schon das Parallelschalten von LEDs ist ja nicht
unproblematisch,denn wie teilt sich Strom gleichmäßig auf ?

Genau…

Nur durch Selektion der LED ?

Unwahrscheinlich. Wenn ich die LEDs bei schwacher Batterie betrachte, sehe ich schon mit bloßem Auge Helligkeitsunterschiede…

Gruß,
Marius

Hi,

ist eigentlich ganz einfach: Flussspannungen der LEDs sind gleich (wegen der Parallelschaltung) und damit ausgemessen. Damit sehe ich eine Flussspannung in der Nähe von 4,5V, so arbeiten die LEDs zwar in der steilen Kennlinie, aber der Strom ist nicht konstant. Mit der Batteriealterung müßten die LEDs auch merkbar dunkler werden.
Noch dazu kommen etliche Widerstände in Form von Verdrahtung und Batteriekontakten, die das Problem etwas mildern. Der Innenwiderstand von AAA-Typen ist auch nicht zu vernachlässigen… mehr ist garantiert nicht dran am großen Geheimnis ;o)

Gruß
realhanno

Also ich habe das Teil jetzt nochmal eingehend analysiert. Es spricht nichts für das Vorhandensein von Vorwiderständen. Ich habe dieses Mal mit dem A-Messeingang gearbeitet, dessen Shunt wesentlich niederohmiger ist und es flossen über 0,5 A!

Den Schalter habe ich durchgemessen, der hat keinen nennenswerten Widerstand.

Dann habe ich die U-I-Kennlinie aufgenommen. Die sieht so aus:

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/kennlinieb9h…

Eindeutige reine stromvervielfachte Leuchtdiodenkennlinie.

Der Blick in den Batterieschacht sieht so aus:

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/innenlebenle…

MfG,
Marius

Das habe ich gerade widerlegt, siehe unten.