LED Throwies selber bauen?

Hallo Spezialisten,

ich habe letztens eine echt coole Sache gesehen… LED- Lichter zum wegwerfen und dann kleben sie an diversen Oberflächen.
Ich finde diese Teile richtig klasse, zu Weihnachten habe ich für meinen Freund eine ganz spezielle Idee. Die ich nur mit hilfe dieser Teile umsetzen kann.
Im Handel habe ich so etwas noch nie gesehen und muss mich daher wohl der Herrausforderung stellen diese dinger selbst zu machen… Aber wie?
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen

Ich kann leider nicht helfen

Hallo Ostsee-Schnitte,

mit dem selberbauen habe ich es nicht so.
Aber vielleicht hilft dir ja dieser Link weiter:
http://cgi.ebay.de/5PC-ASSORTED-LED-THROWIE-KIT-CR20…
http://www.expli.de/anleitung/led-throwies-bauen-led…
http://www.elektronik-magazin.de/page/anleitung-wie-…

Gruß
angerdan

Hallo Ostsee-Schnitte.
Vor einiger zeit hatte ich schon mal so eine Anfrage.
Und alles was man da so sieht ist sicher machbar. Aber sicher nicht nur mal so eben.
Zumal dann nicht, wenn man nur einige wenige Teile herstellen will und keine Teile zur Verfügung hat, die in großen Mengen, für diesen bestimmten Zweck, gezielt entwickelt und aus den entsprechenden Materialien, hergestellt worden sind.

Auch wenn es „nur“ LEDs sind, so besteht das ganze „Wurfgeschoss“ doch aus ein paar Teilen mehr.
Z.B. Batterie/Batteriehalter, Vorwiederstand/Vorwiderstände, Lötstellen, Magnete, irgendein Gehäuse oder Verkapselung.
Und wenn es nicht nur einmal geworfen werden soll, sondern mehrmals und es nicht gleich beim ersten mal zerbröseln soll, dann sollte man es nicht nur so spaßig sehen, dann muss man schon mit Bedacht an die Sache rangehen.

Aber ich sage mal, wenn du es in echt gesehen hast, dann kannst du evtl. über diesen Weg die Quelle finden, wo es solche Teile fertig gibt.
Ein bisschen Detektivarbeit kann auch ganz spaßig sein.
Und wer weiß, vielleicht wirst Du fündig und bekommst genau das, was Du suchst.

Viel Spaß.
Hans-Peter Henze

Hallo Ostsee_Schnitte,

danke für die Frage. Ich kannte „Throwies“ bisher nicht.

Eine generelle Anleitung findest du hier:
http://www.ehow.com/how_5053595_make-led-throwies.html

Da du vermutlich keine magnetischen Throwies bauen möchtest schlage ich Knetmasse, doppelseitiges Klebeband oder ähnliches vor (bei der Auswahl bitte Oberfläche berücksichtigen)

Gruss
Nils

Hi!
Das Äußere laß ich mal weg. Innen braucht es einen Erschütterungsschalter, eine Led und eine Lithiumbatterie mit Lötfahnen. Widewrstand kannste normal weglassen, weil wir die Led unterversorgen und dafür etwas Helligkeit verpassen, aber das macht warscheinlich nichts. Sollte die led für weniger als die 3V Lithiumbatterie brauchen, bitte Widerstand, sonst wirds heiß. Besonders empfehle ich die Farbwechselleds mir eingebautem Chip, unter ein Euro, aber super Effekt für Spielereien. Viel Spaß, Uli

Keine Ahnung

Versuchs mal dort:
http://www.expli.de/anleitung/led-throwies-bauen-led…

Hallo Ostsee-Schnitte!
Also mit dem Stichwort „LED Throwies“ warst du ja schon auf der richtigen Spur. (siehe auch Google - Bildersuche)
Entweder man besorgt die sich im Internet oder du bastelst was selber aus: LED, Magnet und Knopfzelle. LED und Knopfzellen findest du z.B. bei Conrad oder Reichelt (viel billiger). Siehe hier:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=A5331;GROUPID…
und hier: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP=A5331;GROUPID…
Magnete musst du noch woanders her besorgen, aber vielleicht reicht auch solche schwarze Magnetfolie für Kühlschranke (hängt vom Gewicht LED+Knopfzelle ab).
Ein Vorwiderstand könnte die Lebensdauer der Knopfzelle erhöhen. Das ganze im Prinzip nur mit Klebeband miteinander verbinden, fertig.

Viel Erfolg, bei weiteren Fragen einfach schreiben…

Matthias

Hallo
Ich glaub du meinst die mit magnet
is ganz einfach nachzubauen hier ist ein link
http://www.youtube.com/watch?v=cBphfHcrOOI

Gruß

Prinzipiell braucht man dafür nur eine Knopfzelle und eine LED. Die Kontakte der LED müssen dann an die Knopfzelle geklebt werden (mit Klebeband; Polarität beachten).
Dazu gibt es aber im Internet genug schriftliche, als auch Videotutorials.

Als Anmerkung dazu:
Prinzipiell ist diese Betriebsweise natürlich nicht im Sinne des Erfinders! LEDs sollten immer mit der höchstens zulässigen Flußspannung und einem konstanten Strom (durch Vorwiderstand oder Konstantstromquelle) betrieben werden.