LED und Widerstand

Moin,

neulich war’s noch ein Trafo und nun ein Netzteil und mit 200nA leuchten die LEDs bestimmt nicht :wink:
Im Ernst, achte bitte auf korrekte Bezeichnungen oder falls du die nicht kennst, sage das bitte einfach dazu. Sonst kann man nicht strukturiert antworten.

LEDs werden mit einen konstanten Strom betrieben (der manchmal getaktet wird was dich aber wohl nicht interessieren braucht), du hast dich offenbar für 20mA entschieden. Wir wissen nicht, was dein Netzteil liefert. Ist die Spannung stabilisiert, gleichgerichtet, …
Auf jeden Fall ist deine Schaltung viel zu knapp bemessen; haben deine LEDs auf Grund von Streuung nur ein wenig mehr (zB 3,5V) bleibt von deiner Quelle keine Spannung mehr übrig um einen Strom im Widerstand fließen zu lassen. Du wirst deine LEDs also aufteilen müssen, wenigstens in zwei Reihen.

VG
J~

1 Like

Hallo,
ich möchte 9 blaue LED s, Durchlassspannung 3,4 Volt, in Reihe an einen 31 Volt gleichgerichteten Trafo anschließen.
Der Widerstand von 39 Ohm müsste reichen, aber nun die Frage: was für eine Leistung braucht der Widerstand?
Ich denke mal, 1 Watt sollte er schon haben?, oder ist das zu wenig?
Für eine Antwort schon an dieser Stelle ein herzlichen Dank.

Frager25191

Also 3,4 x 9 = 30,6V, da stimmt wohl was nicht :stuck_out_tongue:

ok bei 0,4V und 39 Ohm fließen U/R=I 0,01A 10,25mA
P = U x I 0,4V * 0,01A 4 Milliwatt

Die 31V sind wohl die Leerlaufspannung von einem primitiven Netzteil mit Gleichrichter und Kondensator. Die LEDs werden mit 100 Herz flackern, netzseitige Überspannungen werden 1:1 auf die LEDs abgegeben. Nicht empfehlenswert, LEDs lieben stabile Ströme/Spannungen und bestrafen Überlastung mit einer kurzen Lebensdauer. Wer seine LEDs liebt sollte ein getaktetes Netzteil verwenden oder in diesem Fall einen DC-DC Wandler.

Hallo,

warum auch immer dieser Artikel in „Computer&Digital - Nostalgie“ erscheint…

Neun LED mit je 3,4V würden insgesamt 30,6V ergeben.
Wenn du uns nun noch den Nennstrom der LED nennen würdest, könnte man den Widerstand berechnen.

Wenn deine Berechnung richtig war, also ein 39Ohm Widerstand nötig ist, dann ziehen die Dioden nur 10mA?
Nun, dann ist die Leistung einfach 0,01A * 0,4V, also 0,004W.
Ein 1W Widerstand wäre um den Faktor 250 überdimensioniert!

Was ist denn das für ein merkwürdiges Netzteil mit 31V?

Hallo x_Strom
ich bedanke mich für die Antwort trotz der eigenartigen Zuordnung meiner Frage.
Ich finde an dem neuen „wer weiss was“ keine bessere Zuordnung.

Das Netzteil ist von einem HP-Drucker und hat OUTPUT 31 Volt DC mit 2420 mA.
Die LED s haben einen Nennstrom von 0,20mA.

Grüße
Frager25191

Hallo,

ich würde die LEDs auch auf zwei Reihen aufteilen, dann hast Du mehr Spielraum beim Berechnen des Widerstands. Du rechnest also U=RI, das heisst: 15=R0,02 oder R=15/0,02 = 750 Ohm. Wenn jetzt die Ausgangsspannung am Netzteil um ein paar Volt rauf oder runter schwankt, spielt das für die LEDs praktisch keine Rolle. Die Leistung berechnet sich dann mit 15 * 0,02 = 0,3 Watt. Also würde ich einen 680 Ohm Widerstand mit einem halben Watt nehmen.

Gruß

Dito macht keinen Spass wenn die Fragesteller um den heißen Brei reden und ihr Vorhaben nicht präzise schildern. Was sollen die 9 LEDs beleuchten?

Hallo!

das Netzteil kannst du natürlich verwenden, nur ist es hoffnungslos überdimensioniert.

Und haben die LED wirklich 0,2 mA ? Das wäre extrem wenig, man muss an einen Denk- oder Schreibfehler denken.

Alles andere als mind. 20 mA wäre unglaubwürdig.

Und leider ist die Durchlassspannung mit 3,4 V nicht exakt konstant, das ist einen Spanne von-bis ( kann 3,2 V sein, kann auch 3,6 V sein)

Baue also 2 Ketten von LED auf, eine 5er und eine 4er-Kette und nimm 2 Widerstände und lege die Ketten dann parallel an der 31 V Spannung.

Bei 20 mA Led nimm für 4 Led = 820 Ohm / 0,5 W und für 5 Led 680 Ohm/ 0,5 W

Wenn man wirklich 1 Kette a 9 LED an 31 V probieren will dann nimm einen Widerstand 18 oder 22 Ohm / der kleineste Typ ( 1/10 oder 1/4 W) wäre ausreichend.

Aber mehr Watt darf immer sein.

MfG
duck313

Hallo,
ich bedanke mich recht herzlich bei Allen die meine Frage beantwortet haben.
Ich werde mir die guten Ratschläge und Hinweise durchdenken und eine Lösung erstellen.
LG Frager25191