Danke für die Empfehlung. Dieses ist mir bekannt aber
beantwortete nicht meine Frage.
lg. Rimany
hallo Rimany,
dann versuch ich es nochmal.
Wenn statt einem 1/4W Vorwiderstand einer mit 1/2W eingebaut wird, dann ändert das am Gesamtleistungsverbrauch der Schaltung gar nichts.
Weder die LEDs, noch der Vorwiderstand verbraucht mehr Leistung. Lediglich ist der Widerstand dann etwas größer und verträgt mehr Leistung, wird also weniger warm.
Würdest du einen mit 1/8W einsetzen, so könnte sein, dass dieser sehr sehr warm wird und dabei abraucht.
Sprich die Wattangabe auf dem Widerstand besagt nur, wieviel Leistung er in Wärme umsetzen kann, ohne zu verbrennen.
Welche Leistung jedoch der Vorwiderstand umsetzt, hängt vom durchfliessenden Strom, sowie dessen Widerstandswert (bzw. der Spannung am Widerstand) ab.
Wiederum ist der Widerstand entsprechend der Betriebsspannung, sowie der verdrahteten LEDs zu dimensionieren.
Beispiel:
3 LEDs mit a 3,3V ergibt Gesamt-LED-Spannung von 9,9V
Betriebsspannung jedoch ist 12V.
Diodenstrom soll 50mA sein.
Widerstandswert = (12V - 9,9V) /0,05A = 42 Ohm (Normreihe 43)
Belastung:
(12V-9,9V) * 0,05A = 0,1 W (1/4W ist prima)
Bei 24V:
15 Ohm und 0,7W (1W verwenden)
Spannungserhöhungen beachten, wenn also mal statt 12V sogar 16V anliegen. z.B. voller Akku.
Hoffe ich konnte nun helfen.
Viel Erfolg.