LED-Wahnsinn

hallo LED-Fachleute und Interessierte!

Ich verfolge seit langem alle Diskussionen darüber und höre immer wieder mal von Leuten hier, die mit ihren LED’s als Wohnraum-Hauptlicht zufrieden sind. Auf die bin ich jetzt nicht mehr gut zu sprechen.

Hab mich selbst bisher noch nicht so ganz rangetraut, nur einige Deko-Versuche gemacht.

Jetzt wollte ich zum ersten Mal ein Schaufenster damit aufhellen per Anstrahlung von unten (so Bodenwürfel)

Was für ein grandioser lächerlicher peinlicher Fehlversuch!!!

Zum ersten Mal teure Lampen gekauft, 3x1W Powerzeugs von FNlight - Katalogpreis 30€+19%. Katalogangabe „so hell wie 35Watt Halogen“ !!!

So ein ärgerlicher Reinfall, das grenzt an Betrug, die Scheissfunzeln sind so hell wie das Standby-LED im Fernseher. Na ja, die Helligkeit kommt jedenfalls bei weitem nicht eine 5 Watt-Halobirne hin

Sobald im Laden noch irgendein Licht an ist, erkennt man nichtmal aus allernächster Nähe, dass die LED’s an sind. Erst wenn es GÄNZLICH dunkel in der Umgebung ist, sieht man das Licht! traurig!

Und das bei einem Leuchten(katalog-)preis von 119€ pro Leuchte incl. Leuchtmittel.

Ist es eigentlich noch so, dass Leuchtmittel vom Umtausch ausgeschlossen sind?

Ich denke, ich werde sie umtauschen falls möglich

Gruss Schorsch der sauer ist

Hallo (saurer) Schorsch, :wink:

Es gibt immer und überall gute und sehr gute Produkte.

Die Entwicklung in den letzten 5 Jahren ist bei LED-Beleuchtung schon gigantisch! Dennoch eignen sich die meisten Lösung nur für punktuelle Beleuchtung (Spot). Ich persönlich bin ein großer Fan dieser (Beleuchtungs-)Technologie.

Den Einsatz als Schaufensterbeleuchtung halte ich für suboptimal. Gerade da wirst Du wohl auf herkömmliche Halogentechnik zurückgreifen müssen, da der Einsatz von HighEnd-LEDs, die wirklich richtig Licht erzeugen, einfach in keinem sinnvollen finanziellen Verhältnis steht.

Ärgere Dich nicht! Nutze es eben als Nachtbeleuchtung für das Schaufenster. - Stromsparend ist es allemal.
:smile:

Hier ein wenig Hintergrundwissen, falls Interesse besteht: http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode

Ro

gute / weniger gute Leuchtmittel(hersteller)
Hallo Schorsch!

dein erster Versuch mit LEDs ist leider durch die Wahl des Leuchtmittel-Herstellers unbefriedigend verlaufen.

Ich habe vor 1,5 Jahren angefangen, in meiner Wohnung auf LEDs umzurüsten. Größtenteils schon von Anfang an mit Philips, teilweise auch NoName.
Mittlerweile habe ich beinahe jede Lampe durch eine noch stärkere Version ersetzt.

Mit meinem Luxometer (Lichtmessgerät) habe ich auch mal alle meine GU10-LEDs gemessen.
Die Philips 7W MASTER SPOT erreicht praktisch die gleiche Helligkeit wie ein 50W Halogenspot.
Und die Toshiba E-Core GU10 8,5W ist sogar 15% Heller als der Halogenspot (gemessen auf 1,2m Entfernung).
Meine LED-Lampen haben alle eine Farbtemperatur von 3000K.

Es gibt auch von OSRAM solche 3x LED-Spots, die haben dann aber immerhin schon eine Energieaufnahme von 5W.
Wenn du einen 50W Halogenspot ersetzen willst, sollte es schon eine Lampe ab 7W von Megaman, Paulmann, Philips oder Toshiba sein.

http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuchten/LED-Lampe…
https://docs.google.com/viewer?url=https://www.toshi…

Im Versandhandel solltest du auch auf Leuchtmittel ein 14tägiges Rückgaberecht haben.
Du könntest also vielleicht noch auf starke LEDs umstellen - für das gleiche Geld.

Vergleichbar sind Lampen durch die gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung der Leuchtstärke (Lumen) - dann aber abhängig vom Abstrahlwinkel. Unabhängig vom Abstrahlwinkel ist die Angabe in Candela.
Bei 40° sollten es schon 500cd/150lm sein, um eine 50W Halogenlampe ersetzten zu können.

Gruß
angerdan

Hallo,

Ich verfolge seit langem alle Diskussionen darüber und höre
immer wieder mal von Leuten hier, die mit ihren LED’s als
Wohnraum-Hauptlicht zufrieden sind. Auf die bin ich jetzt
nicht mehr gut zu sprechen.

Die können doch aber rein gar nix für deine Pleite!
Man kann mit LED einiges anfangen, wenn man das Geld für die
hohen Anschaffungskosten übrig hat.

Was für ein grandioser lächerlicher peinlicher Fehlversuch!!!
Zum ersten Mal teure Lampen gekauft, 3x1W Powerzeugs von
FNlight - Katalogpreis 30€+19%.
Katalogangabe „so hell wie 35Watt Halogen“ !!!

Wer so schamlos übertreibt ist schon mal unseriös.
Das sollte dann doch zu denken geben, oder?

So ein ärgerlicher Reinfall, das grenzt an Betrug, die
Scheissfunzeln sind so hell wie das Standby-LED im Fernseher.

Dann ist es wohl tatsächlich ein Elend.
Normal sind PowerLED so hell, dass du aus einem Abstand
von paar Metern nicht freiwillig in die Strahler rein schaust.

Meine LED-Taschenlampe (mit 1 LED) hat jemand vor kurzem nicht
ganz unzutreffend als Flakscheinwerfer bezeichnet :wink:
Die gibt es allerdings auch nicht zu kaufen.

Na ja, die Helligkeit kommt jedenfalls bei weitem nicht eine 5
Watt-Halobirne hin.

Die sollte es aber locker weit überbieten
Es gibt aber auch viel Müll, der sich wegen der positisven
Werbung für LED-Licht verkaufen läßt.

Sobald im Laden noch irgendein Licht an ist, erkennt man
nichtmal aus allernächster Nähe, dass die LED’s an sind. Erst
wenn es GÄNZLICH dunkel in der Umgebung ist, sieht man das
Licht! traurig!
Und das bei einem Leuchten(katalog-)preis von 119€ pro Leuchte
incl. Leuchtmittel.
Ist es eigentlich noch so, dass Leuchtmittel vom Umtausch
ausgeschlossen sind?

Hier findet zwar keine Rechtsberatung statt, aber wenn eine
Ware nicht mal im Ansatz die zugesicherten Eigenschaften hat,
dann ist das kein Fall für Umtausch per Kulanz, sondern
ein Fall für gesetzliche Gewährleistung.

Ich denke, ich werde sie umtauschen falls möglich

Mache das und mache dem Anbieter ordentlich Druck, damit er
solchen Kram aus dem Sortiment nimmt.
Gruß Uwi

Hallo,

Und die Toshiba E-Core GU10 8,5W ist sogar 15% Heller als der
Halogenspot (gemessen auf 1,2m Entfernung).

Tendenziell stimme ich dir zu.
Problem bei solchen Messungen ist sicher, das man nie die
gleichen Abstrahlcharakteristik haben wird.

Meine LED-Lampen haben alle eine Farbtemperatur von 3000K.

Gerade die haben systembedingt nicht die ganz hohe Lichtausbeute.
Bei den ganz hellen Typen mit Farbtemp. über 6000K gibt es
inzwischen LED mit bis zu 150lm/W zu kaufen.
Bei den warm-weißen aber eher nur so ca. 80…90lm/W.

Ist zwar immer noch Faktor 3…4 besser als Halogenlampen, aber
50W mit 7W-LED ersetzen scheint mir noch ein wenig zu optimistisch,
sofern man tatsächlich Farbtemp. um 3000K haben will.
Gruß Uwi

Wenn du einen 50W Halogenspot ersetzen willst, sollte es schon
eine Lampe ab 7W von Megaman, Paulmann, Philips oder Toshiba
sein.

lm/W, Farbtemperatur
Hallo Uwi,

Und die Toshiba E-Core GU10 8,5W ist sogar 15% Heller als der
Halogenspot (gemessen auf 1,2m Entfernung).

Tendenziell stimme ich dir zu.
Problem bei solchen Messungen ist sicher, das man nie die
gleichen Abstrahlcharakteristik haben wird.

Bezogen auf den Winkel kommt es immer auf das Modell an. Gängig sind Modelle mit 25-40°. Wobei zwei Modelle von Megaman und Toshiba auch mit 8°/15° aufwarten können.
Dir geht es wohl eher um einen größeren Winkel, da bietet Paulmann einen Spot mit 55° an.
http://www.paulmann.de/?Land_ID=1&Sprache_ID=1&1Menu…
http://www.google.de/products?hl=de&q=4000870280973%…

Und SLV ist auch im Boot:
www.slvbyslv.de/main.php5?g_page=209&g_menu=320&g_ar…
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/…

Meine LED-Lampen haben alle eine Farbtemperatur von 3000K.

Gerade die haben systembedingt nicht die ganz hohe
Lichtausbeute.
Bei den ganz hellen Typen mit Farbtemp. über 6000K gibt es
inzwischen LED mit bis zu 150lm/W zu kaufen.
Bei den warm-weißen aber eher nur so ca. 80…90lm/W.

Ist zwar immer noch Faktor 3…4 besser als Halogenlampen,
aber
50W mit 7W-LED ersetzen scheint mir noch ein wenig zu
optimistisch,
sofern man tatsächlich Farbtemp. um 3000K haben will.

Ich habe es selbst nachgemessen, auf 1,2m Entfernung kamen bei 50W Halogen 203lm, bei der Toshiba 8,5W (35°) 234lm und bei der Philips 7W (40°) 200lm heraus (gemessen im Zentrum des Lichtkegels).
Die Farbtemperatur ist bei den beiden LEDs sehr ähnlich, ich habe zusätzlich zu den Messwerten nämlich Fotos mit manuellem Weissablgleich erstellt.

Da die LEDs mit Zusatzstoffen für die jeweilige Farbtemperatur hergestellt werden, geht bei wärmeren Farbtönen eben mehr Licht dadurch verloren. Aber die Entwicklung hat uns dieses Halbjahr schon Lampen equivalent zu 60W Glühbirnen beschert, welche nur 12W aufnehmen - und das mit bis zu 67lm/W.
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuchten/LED-Lampe…
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuchten/LED-Lampe…

Gruß
angerdan

hallo Gemeinde,

danke schonmal für die ersten Antworten.

Die begeisterten Anwender und Fans von LED’s können natürlich nix für meinen Fehlversuch. Hab die Nachricht mitten in meinen Gefühlswallungen geschrieben, um Folgeleser von solchen Pannen zu bewahren, damit es ihnen nicht genauso geht

Ihr könnt euch leicht bildlich vorstellen, wie der Kunde und ich vor der neuinstallierten sündhaftteuren Leuchte standen und guckten, was passiert, nämlich nix. Und zwar NULL.

Es soll ein interessanter Nachteffekt sein, eine Schaufensterpuppe, die bereits indirekt mit Röhren im Boden diffus beleuchtet wird, mit einem Halogenlampenähnlichen Spot zusätzlich anzustrahlen. Ein Halospot rechts und links wäre für den Zweck geeignet gewesen. Der Kunde wollte die helle HQI-Anstrahlung nicht, da es Designerklamotten sind.

Nun, nachdem sich meine Enttäuschung etwas (nicht wirklich) beruhigt hat, bin ich auf Ursachensuche.

Fehler 1: 3 Watt ist zu wenig. Um einen Halospot zu ersetzen, hätte ich 7-9 Watt PowerLED benötigt (400-500 Lumen), allerdings nochmal mit doppelten Kosten

Fehler 2: Ich bin SCHUND aufgesessen, zwar teuer, aber eben keine MARKENWARE (noch teurer). Das war wohl der grösste Fehler

Fehler 3: Der Bodenstrahler hat eine DIFFUSE satinierte Glasscheibe vorgesetzt, das werde ich nochmal ohne testen, vielleicht bringt das noch was

Fehler 4: Die angegebenen 150Lumen werden DEFINITIV nicht erreicht. Das Licht verschwindet völlig. Es ist schon bei geringem Umgebungslicht schlicht nicht bemerkbar. Man sieht (nachts) nichtmal, ob die Lampe an oder aus ist. Bei 50cm Abstand. Erst wenn alle anderen Lampen aus sind ist ein schwaches Gefunzel erkennbar, ähnlich einer Orietierungslampe!

Fazit: Die Kosten sind einfach zu hoch für den Zweck, denn mit noch teureren Leuchtmitteln kommen wir deutlich in den Bereich wo sich die Anschaffung gegenüber Halospots nicht mehr lohnt.
Eine Lampe spart im Vergleich pro Jahr ~23 Euro Stromkosten (mit 50W Halo gerechnet) , bei der Anschaffung gehen wir mal gutmütig davon aus, dass es sich nichts nimmt, denn nach etwa 10 verbrauchten Halolampen muss wohl auch die LED-Lampe gewechselt werden. Falls das LED frühzeitig ausfällt und ersetzt werden muss, ist es ein Verlustgeschäft. Damit kann ich den Inhaber kaum zu der Anschaffung überzeugen.
Ganz zu schweigen, wenn sich die Lichtfarbe im Lauf der Zeit zum Nachteil verändert! Dann kann ich bei dem Kunden einpacken.

Danke für die Antworten, wollte mal einen Erfahrungsbericht abgeben

Schorsch

evtl. techn. Problem
Hallo,

Fehler 4: Die angegebenen 150Lumen werden DEFINITIV nicht
erreicht. Das Licht verschwindet völlig. Es ist schon bei
geringem Umgebungslicht schlicht nicht bemerkbar. Man sieht
(nachts) nichtmal, ob die Lampe an oder aus ist. Bei 50cm
Abstand. Erst wenn alle anderen Lampen aus sind ist ein
schwaches Gefunzel erkennbar, ähnlich einer Orietierungslampe!

so schlecht kann so eine LED-Lampe eigentlich gar nicht sein.
Ich vermute deshalb, dass entweder die LED-Lampen selbst nicht
richtig funktionieren oder dass die Stromversorgung nicht
in Ordnung ist. Evtl. Inkompatibilität zwischen Halogentrafo
und LED-Lampen mit viel zu niedriger Leistung oder so was in
der Art.

Gruß Uwi

Erste Erfahrungen mit LEDs - Qualität & Helligkeit
Hallo Schorsch,

danke schonmal für die ersten Antworten.

Die begeisterten Anwender und Fans von LED’s können natürlich
nix für meinen Fehlversuch. Hab die Nachricht mitten in meinen
Gefühlswallungen geschrieben, um Folgeleser von solchen Pannen
zu bewahren, damit es ihnen nicht genauso geht

Ihr könnt euch leicht bildlich vorstellen, wie der Kunde und
ich vor der neuinstallierten sündhaftteuren Leuchte standen
und guckten, was passiert, nämlich nix. Und zwar NULL.

Es soll ein interessanter Nachteffekt sein, eine
Schaufensterpuppe, die bereits indirekt mit Röhren im Boden
diffus beleuchtet wird, mit einem Halogenlampenähnlichen Spot
zusätzlich anzustrahlen. Ein Halospot rechts und links wäre
für den Zweck geeignet gewesen. Der Kunde wollte die helle
HQI-Anstrahlung nicht, da es Designerklamotten sind.

Nun, nachdem sich meine Enttäuschung etwas (nicht wirklich)
beruhigt hat, bin ich auf Ursachensuche.

Fehler 1: 3 Watt ist zu wenig. Um einen Halospot zu ersetzen,
hätte ich 7-9 Watt PowerLED benötigt (400-500 Lumen),
allerdings nochmal mit doppelten Kosten

Da kann ich dirch beruhigen, denn wie ich schon erwähnte, bekommst du die Modelle von Philips (alternativ Megaman) mit 3000K und 50W eqivalent (7W) für den gleichen Preis wie die bestehnden 3x1W-Modelle.
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…
Druch den geringeren Preis sparst du dann sogar noch etwas :smile:

Fehler 2: Ich bin SCHUND aufgesessen, zwar teuer, aber eben
keine MARKENWARE (noch teurer). Das war wohl der grösste
Fehler

Eigene Erfahrungen sind immer am effektivsten. Dass Markenware teuer ist, halte ich aber für nicht ganz richtig. Denn aufgrund des größeren Angebots sind neben Schnäppchen auch die durchschnittspreise in einem Rahmen, der als Preiswert zu bezeichnen ist.
Was bei den „Schund“-Produkten definitiv nicht der Fall ist, diese sind als relativ teuer anzusehen.

Fehler 3: Der Bodenstrahler hat eine DIFFUSE satinierte
Glasscheibe vorgesetzt, das werde ich nochmal ohne testen,
vielleicht bringt das noch was

Das ist eine sehr gute Idee, die LED-Leuchtmittel benötigen aufgrund der eingebauten Reflektoren/Linsen nicht unbedingt eine zusätzliche Streuung.

Fehler 4: Die angegebenen 150Lumen werden DEFINITIV nicht
erreicht. Das Licht verschwindet völlig. Es ist schon bei
geringem Umgebungslicht schlicht nicht bemerkbar. Man sieht
(nachts) nichtmal, ob die Lampe an oder aus ist. Bei 50cm
Abstand. Erst wenn alle anderen Lampen aus sind ist ein
schwaches Gefunzel erkennbar, ähnlich einer Orietierungslampe!

Fazit: Die Kosten sind einfach zu hoch für den Zweck, denn mit
noch teureren Leuchtmitteln kommen wir deutlich in den Bereich
wo sich die Anschaffung gegenüber Halospots nicht mehr lohnt.
Eine Lampe spart im Vergleich pro Jahr ~23 Euro Stromkosten
(mit 50W Halo gerechnet) , bei der Anschaffung gehen wir mal
gutmütig davon aus, dass es sich nichts nimmt, denn nach etwa
10 verbrauchten Halolampen muss wohl auch die LED-Lampe
gewechselt werden. Falls das LED frühzeitig ausfällt und
ersetzt werden muss, ist es ein Verlustgeschäft. Damit kann
ich den Inhaber kaum zu der Anschaffung überzeugen.
Ganz zu schweigen, wenn sich die Lichtfarbe im Lauf der Zeit
zum Nachteil verändert! Dann kann ich bei dem Kunden
einpacken.

http://www.ledtipp.de/
Bei 24h Betrieb amortisiert sich die LED-Lampe ja bereits nach 3 Monaten (2460h).
Bei einer Energieaufnahme über 4W sollte eine Luftzirkaluation um den Kühlkörper der Lampe herum möglich sein, da sonst durch eine höhere Durschnittstemperatur die Lebensdauer schneller abnimmt.
Bei LEDs ist die Lebensdauer natürlich insgesamt extrem lange, aber die Leuchtkraft sinkt nach der spezifizierten Betriebszeit unter einen bestimmten Prozentsatz.

Die Lebensdauer bei guten LEDs beträgt 45.000 Stunden, eine Halogenlampe schafft höchstens 1500 Stunden. Somit generiert eine LED-Lampe 30 Halogenlampen :smile:

Durch immer weiter verbesserte Fertigungstechniken ist die Farbstabilität bei Namenhaften Herstellern schon in der Produktion gegeben.
Der RA-Wert bei den Namenhaften Herstellern liegt bei den warmweißen LEDs durchgängig bei 80, von Megaman häufig sogar bei 85.
Die kalt/tageslichtweißen LEDs haben natürlich einen noch höheren Wert.

http://www.ecat.lighting.philips.com/l/led-lampen/ep…
https://docs.google.com/viewer?url=https://www.leds…

Gruß
angerdan

Ich verfolge seit langem alle Diskussionen darüber und höre
immer wieder mal von Leuten hier, die mit ihren LED’s als
Wohnraum-Hauptlicht zufrieden sind. Auf die bin ich jetzt
nicht mehr gut zu sprechen.

Kann ich sehr gut verstehen. Dass Auge arbeitet in einem weitem Helligkeitsbereich (waren es 100.000lx bis 0,1lx?) und wird zudem leicht getäuscht. Mehrfach habe ich Leute auf das entsetzlich dunkle, fahle, blauweiße Dämmerlicht in Räumen angesprochen und hörte dann zweierlei:
„Ja, so einen Müll haben die mir angedreht, die Dinger kommen alle wieder raus, wenn ich Zeit und Lust habe“.
Aber auch:
„Neee, die hab ich mir alle selber besorgt und selber getauscht. Das ist doch ein tolles Licht, finde ich, und so sparsam!“

Ist es eigentlich noch so, dass Leuchtmittel vom Umtausch
ausgeschlossen sind?

So direkt nicht. Angepriesen wurde ja eine bestimmte Lichtstärke.
Ich würd die Dinger einpacken und zurückschicken mit der Bitte um Nachbesserung - eben weil sie viel zu dunkel sind.

Für Wegschmeißen=Lehrgeld waren die ja viel zu teuer.

Du hast schonmal die 7W LED von Megam** gesehen?
Die sind richtig hell - aber auch teuer.

hi xstrom,
in aller Kürze, muss gleich weg

Zuallererst ist es tatsächlich eine Frage der erwarteten Grundhelligkeit, die das Auge in jeweiligen Situationen erwartet.
Soll heissen, Wohnzimmer ist eben nicht gleich Schaufenster. Das deutete ich glaube angerdan vorher schon mal an. Da hat er Recht

trotzdem sollte der gewünschte Effekt eines Halogenspots erzielt werden. Allerdings eines Guten. Jetzt kommen wir schon in Grenzfallüberschneidungen, denn das toppt nochmal die Anforderung an Vergleichbarkeit

wie folgt:
alle heute gemessen mit Lux-Meter aus gleichem Abstand. Den Abstrahlwinkel vernachlässigt (also NICHT repräsentativ)

LED GU10
2,5W…28Lux 18 LED’s eher Spot
3x1W…17Lux Power-LED eher Flood

Halo GU10
20W…8 Lux (autsch!)
35W…49 Lux (Osram)
50W…65 Lux (Osram)
50W…85 Lux (noname, hoppla!)

NV-Halo G5,3
20W…49 Lux (Osram)
20W…30 Lux (noname)
35W…140 Lux (Osram)wohl enger Spot
35W…80 Lux (noname)
50W…110 Lux (Osram)wohl Flood

alle aus der Grabbelkiste, also kein ES oder IRC oder ähnliches dabei.
hab ähnliche Vergleiche kürzlich gemacht zwischen elektron. und konventionellen Trafos, beim konv. Trafo erhöht sich die Lichtausbeute um ca 10-20%, auf kosten der Lebensdauer.
wie gesagt, alles nicht ganz vergleichbar, aber interessant

Gruss

wie folgt:
alle heute gemessen mit Lux-Meter aus gleichem Abstand. Den
Abstrahlwinkel vernachlässigt (also NICHT repräsentativ)

Richtig, der Winkel ist sehr wichtig.
Aber da kann man zur Einschätzung - eine genaue Messung ist was anderes - sich behelfen.

Nimm einen Pappkarton „mittlerer Größe“ und hau da ne Dose weiße Farbe rein.
Zur Messung leuchtest Du in die weiße Kiste und misst das reflektierte Licht. Somit ist der Abstrahlwinkel halbwegs relativiert.

+-------------+
| |
| |
| |
| |
| \|/ |
| \_ \* |
 ^ Lampe 
Sensor

Da die LEDs mit Zusatzstoffen für die jeweilige Farbtemperatur
hergestellt werden, geht bei wärmeren Farbtönen eben mehr
Licht dadurch verloren. Aber die Entwicklung hat uns dieses
Halbjahr schon Lampen equivalent zu 60W Glühbirnen beschert,
welche nur 12W aufnehmen - und das mit bis zu 67lm/W.
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuchten/LED-Lampe…

Huch! 60€ für eine Lampe!

Übrigens ist der Shop „LEDs.de“ bald mal für ne Abmahnung fällig.

Erste Frechheit:
Lichtquellen, deren Licht eine ungleichmäßige Verteilung der Spektralfarben enthält, z. B. Leuchtstofflampen (70 Ra),
Jaja, die bösen Leuchtstofflampen. Meines Wissens sind diese miesen 2-Banden-Lampen, für die diese Aussage gelten würde, vom Markt verschwunden. Bleiben also die Leuchtstofflampen in bewährter Qualität mit CRI>80 (Lichtfarben 8XX) und problemlos erreichbaren >90 (9hunderter Lichtfarben).

Zweite Lüge:
Effizienz:
Glühbirne: 7-15lm/W
Energiesparlampen: 40lm/W
Sehr effiziente LED: >100lm/W

Klaro, um LEDs besser verkaufen zu können, muss man halt nur die bewährten Techniken mies machen, indem man mal einfach nur die Daten der schlechtesten Vetreter nennt, während man bei den LEDs die der besten erhältlichen Qualitäten nennt.
ESL haben wie andere Leuchtstofflampen Werte um 70-80lm/W.
Glühlampen (als Fachhändler das Wort GlühBIRNEN zu nutzen - na ja!) sind richtig angegeben, wenn man simple Allgebrauchslampen betrachtet.
Beachtet man auch Halogenlampen, auch NV-Halogen mit IRC Technik, dann sind höhereree Werte anzugeben.

Warum lassen sich selbst seriöse Händler, die in ihren Angeboten den Lichtstrom konsequent angeben, bloß zu solchen Wahrheitsverzerrungen hinreißen?

Für mich bleibt weiterhin die LED zur Allgemeinbeleuchtung NOCH (!) zu teuer oder zu dunkel, ebenso bleibt meine Antwort auf „Welche LED soll ich kaufen“ bestehen: „Die, die Sie in etwa 2 Jahren kaufen können!“