Erste Erfahrungen mit LEDs - Qualität & Helligkeit
Hallo Schorsch,
danke schonmal für die ersten Antworten.
Die begeisterten Anwender und Fans von LED’s können natürlich
nix für meinen Fehlversuch. Hab die Nachricht mitten in meinen
Gefühlswallungen geschrieben, um Folgeleser von solchen Pannen
zu bewahren, damit es ihnen nicht genauso geht
Ihr könnt euch leicht bildlich vorstellen, wie der Kunde und
ich vor der neuinstallierten sündhaftteuren Leuchte standen
und guckten, was passiert, nämlich nix. Und zwar NULL.
Es soll ein interessanter Nachteffekt sein, eine
Schaufensterpuppe, die bereits indirekt mit Röhren im Boden
diffus beleuchtet wird, mit einem Halogenlampenähnlichen Spot
zusätzlich anzustrahlen. Ein Halospot rechts und links wäre
für den Zweck geeignet gewesen. Der Kunde wollte die helle
HQI-Anstrahlung nicht, da es Designerklamotten sind.
Nun, nachdem sich meine Enttäuschung etwas (nicht wirklich)
beruhigt hat, bin ich auf Ursachensuche.
Fehler 1: 3 Watt ist zu wenig. Um einen Halospot zu ersetzen,
hätte ich 7-9 Watt PowerLED benötigt (400-500 Lumen),
allerdings nochmal mit doppelten Kosten
Da kann ich dirch beruhigen, denn wie ich schon erwähnte, bekommst du die Modelle von Philips (alternativ Megaman) mit 3000K und 50W eqivalent (7W) für den gleichen Preis wie die bestehnden 3x1W-Modelle.
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…
Druch den geringeren Preis sparst du dann sogar noch etwas 
Fehler 2: Ich bin SCHUND aufgesessen, zwar teuer, aber eben
keine MARKENWARE (noch teurer). Das war wohl der grösste
Fehler
Eigene Erfahrungen sind immer am effektivsten. Dass Markenware teuer ist, halte ich aber für nicht ganz richtig. Denn aufgrund des größeren Angebots sind neben Schnäppchen auch die durchschnittspreise in einem Rahmen, der als Preiswert zu bezeichnen ist.
Was bei den „Schund“-Produkten definitiv nicht der Fall ist, diese sind als relativ teuer anzusehen.
Fehler 3: Der Bodenstrahler hat eine DIFFUSE satinierte
Glasscheibe vorgesetzt, das werde ich nochmal ohne testen,
vielleicht bringt das noch was
Das ist eine sehr gute Idee, die LED-Leuchtmittel benötigen aufgrund der eingebauten Reflektoren/Linsen nicht unbedingt eine zusätzliche Streuung.
Fehler 4: Die angegebenen 150Lumen werden DEFINITIV nicht
erreicht. Das Licht verschwindet völlig. Es ist schon bei
geringem Umgebungslicht schlicht nicht bemerkbar. Man sieht
(nachts) nichtmal, ob die Lampe an oder aus ist. Bei 50cm
Abstand. Erst wenn alle anderen Lampen aus sind ist ein
schwaches Gefunzel erkennbar, ähnlich einer Orietierungslampe!
Fazit: Die Kosten sind einfach zu hoch für den Zweck, denn mit
noch teureren Leuchtmitteln kommen wir deutlich in den Bereich
wo sich die Anschaffung gegenüber Halospots nicht mehr lohnt.
Eine Lampe spart im Vergleich pro Jahr ~23 Euro Stromkosten
(mit 50W Halo gerechnet) , bei der Anschaffung gehen wir mal
gutmütig davon aus, dass es sich nichts nimmt, denn nach etwa
10 verbrauchten Halolampen muss wohl auch die LED-Lampe
gewechselt werden. Falls das LED frühzeitig ausfällt und
ersetzt werden muss, ist es ein Verlustgeschäft. Damit kann
ich den Inhaber kaum zu der Anschaffung überzeugen.
Ganz zu schweigen, wenn sich die Lichtfarbe im Lauf der Zeit
zum Nachteil verändert! Dann kann ich bei dem Kunden
einpacken.
http://www.ledtipp.de/
Bei 24h Betrieb amortisiert sich die LED-Lampe ja bereits nach 3 Monaten (2460h).
Bei einer Energieaufnahme über 4W sollte eine Luftzirkaluation um den Kühlkörper der Lampe herum möglich sein, da sonst durch eine höhere Durschnittstemperatur die Lebensdauer schneller abnimmt.
Bei LEDs ist die Lebensdauer natürlich insgesamt extrem lange, aber die Leuchtkraft sinkt nach der spezifizierten Betriebszeit unter einen bestimmten Prozentsatz.
Die Lebensdauer bei guten LEDs beträgt 45.000 Stunden, eine Halogenlampe schafft höchstens 1500 Stunden. Somit generiert eine LED-Lampe 30 Halogenlampen 
Durch immer weiter verbesserte Fertigungstechniken ist die Farbstabilität bei Namenhaften Herstellern schon in der Produktion gegeben.
Der RA-Wert bei den Namenhaften Herstellern liegt bei den warmweißen LEDs durchgängig bei 80, von Megaman häufig sogar bei 85.
Die kalt/tageslichtweißen LEDs haben natürlich einen noch höheren Wert.
http://www.ecat.lighting.philips.com/l/led-lampen/ep…
https://docs.google.com/viewer?url=https://www.leds…
Gruß
angerdan